Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  3. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  6. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  9. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  10. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  11. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  12. Fällt die CDU erneut um?
  13. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  14. Vatikan veröffentlicht Fahrplan für Weltsynode bis 2028
  15. Deutsche Bischöfe stoppen kirchenfinanziertes Queerpapier

Die jungen Leute vom Tahrirplatz müssen jetzt einbezogen werden

5. Juli 2013 in Aktuelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Pater Rafik Greiche, Presseverantwortlicher der ägyptischen katholischen Bischofskonferenz: "Die Absetzung Präsident Mursis ist ein froher Tag für die Christen"


Kairo/Wien (kath.net/KIN) Pater Rafik Greiche, Presseverantwortlicher der katholischen Bischofskonferenz in Ägypten, hat betont, dass es sich bei der Absetzung des islamistischen Präsidenten Muhammad Mursi durch das Militär nicht um einen Staatsstreich handele. "Die Armee hat den Willen des Volkes ausgeführt. Diesen haben sie in den letzten Tagen durch Millionen Unterschriften und gewaltige Demonstrationen in Kairo und dem ganzen Land unmissverständlich zum Ausdruck gebracht." Dies sagte der griechisch-katholische Priester am Donnerstag im Gespräch mit dem internationalen katholischen Hilfswerk "Kirche in Not". "Einige westliche Medien stellen das jetzt als Staatsstreich dar. Aber ein Putsch ist, wenn Offiziere die Macht übernehmen und ohne Zustimmung des Volkes handeln. Aber genau dies ist gestern in Ägypten nicht geschehen. Die Armee wollte außerdem das Blutvergießen verhindern, mit dem die Muslimbrüder gedroht hatten. Deswegen hat sie eingegriffen."

Der Chef der ägyptischen Streitkräfte General Al-Sisi hatte am Mittwochabend in einer Fernsehansprache erklärt, dass Staatschef Muhammad Mursi mit sofortiger Wirkung abgesetzt sei und eine Interimsregierung gebildet würde, bis neue Parlaments- und Präsidentschaftswahlen stattfinden könnten. Außerdem wurde die vergangene Dezember verabschiedete Verfassung suspendiert. Christliche und säkulare Ägypter hatte immer wieder die islamistischen Tendenzen des an dem im Dezember vergangenen Jahr durch ein Referendum angenommenen Textes kritisiert.


"Die Absetzung Mursis und der politische Neuanfang ist ein froher Tag für uns Christen in Ägypten und für alle Ägypter. Wir hoffen, dass wir im vor uns liegenden politischen Prozess nicht ausgeschlossen werden." Über die Zukunft der islamistischen Muslimbruderschaft zu spekulieren sei noch zu früh. Ihr Scheitern sei aber allen Ägyptern offenbar geworden, betonte er. "Die Muslimbrüder waren nicht vorbereitet auf das Regieren. Zudem ging es ihnen vor allem um die Aufrichtung eines islamischen Kalifats und nicht in erster Linie um Ägypten. Das wollte das Volk nicht länger akzeptieren." Greiche befürchtet indes, dass sich die von der Macht vertriebenen Muslimbrüder rächen und Unruhe schüren könnten. Erste Fälle von islamistischer Gewalt gegen christliche Einrichtungen habe es in diesem Zusammenhang schon gegeben, so Greiche. "Gestern und am Tag zuvor gab es Übergriffe gegen eine katholische Kirche bei Minya. Das Gebäude wurde leicht beschädigt. Vor allem umliegende christliche Geschäfte kamen zu Schaden."

Greiche betonte weiter, dass es jetzt die Aufgabe der Kairoer Azhar-Universität, der wichtigsten islamischen Institution des Landes, sei, die von der Ideologie der Muslimbrüder irregeführten jungen Menschen auf den rechten Weg zurückzuführen. "Ja, Ägypten ist ein religiöses Land. Das gilt für Muslime und Christen. Die Ägypter sind aber keine Fundamentalisten", so Greiche.

Insgesamt gab sich Greiche optimistisch für die politische Zukunft Ägyptens. "Die nicht-islamistische Opposition hat zu neuer Einheit gefunden. Das Entscheidende ist aber, dass die Jugend die Politik anführt und nicht umgekehrt. Die jungen Leute vom Tahrirplatz müssen jetzt einbezogen werden. Man darf sie nicht noch mal ausschließen wie nach der Revolution von 2011."

Auf Anfrage schicken wir Ihnen gerne die Fotos im Anhang in einer besseren Auflösung zu.

KIRCHE IN NOT ist ein internationales katholisches Hilfswerk. Das Werk leistet weltweit geistliche und materielle Hilfe für Christen,
die wegen ihres Glaubens bedroht oder verfolgt werden.

Infos:
Web: www.kircheinnot.at
KIRCHE IN NOT, Hernalser Hauptstr. 55 /1/8, 1172 Wien
Tel: 01 / 405 25 53
E-Mail: E-Mail: [email protected]

Spendenkonto: Kirche in Not / Ostpriesterhilfe, PSK, Konto-Nr. 92.065.338, BLZ 60.000.

Online spenden: Kirche in Not: Spendenform

Foto Demonstranten in Ägypten © Kirche in Not


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Ägypten

  1. Papst gedenkt der Opfer von Kirchenbrand in Ägypten
  2. Ägypten: Mindestens 41 Tote bei Brand in koptischer Kirche in Kairo
  3. Ägypten legalisiert 1.800 kirchliche Gebäude
  4. Ägypten: „Ich habe Mitleid mit den Tätern“
  5. Bedeutendes frühchristliches Heiligtum in Kairo restauriert
  6. Keine Angst vor Corona
  7. Ägypten: Wegen Pandemie keine öffentlichen Ostergottesdienste
  8. Ägypten: Bisher knapp 1.200 Kirchen "legalisiert"
  9. Katharinenkloster auf der Sinai-Halbinsel besser zu erreichen
  10. Ägypten: Regierung legalisiert weitere christliche Kirchengebäude






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  3. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  4. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  5. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  9. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  10. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  11. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  12. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  13. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  14. Fällt die CDU erneut um?
  15. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz