Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nachwuchssorgen trotz Zuwachs: Piusbrüder unter Zugzwang
  2. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  3. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  4. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  5. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  6. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  7. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  8. Papst Leo XIV. ruft zu Gebetstag für Frieden am Freitag auf
  9. "Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt" - Der BR und die "Pippi Langstrumpf"-Theologen
  10. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  11. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  12. Zeitung: Papst zieht nicht allein in den Apostolischen Palast
  13. Kubicki/FDP: Solche Medien „offenbaren ein gruseliges und zuweilen totalitär gefärbtes Weltbild“
  14. Der synodale Catwalk
  15. Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Salzburg ODER: Rederecht und Respekt

Das Geheimnis von Mutter Teresa

7. März 2013 in Chronik, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die erste Heiligsprechung ist Jesus selbst zuzuschreiben, als er am Kreuz neben sich einem Verbrecher (!) versprach, ihn noch am selben Tag im Paradies wiederzutreffen. Von Paul Badde


Vatikan (kath.net) Von Pater Pio wurde kürzlich behauptet, dass er sich Jahrzehnte (!) lang Tag für Tag und jeden Morgen beide Hände, Füße und seine Brust mit Säure verätzt haben soll, um damit vor den Menschen, die seine Zelle und seinen Beichtstuhl zu Tausenden bestürmten, nur ja in den Ruf der Heiligkeit zu gelangen. Inzwischen verstaubt das Buch Sergio Luzzattis, das die „Entdeckung“ vor sechs Jahren verbreitete, wieder gemächlich vor sich hin, während das Grab Pater Pios in San Giovanni Rotondo in Süditalien mehr Pilger anzieht als je zuvor.

Bei Heiligen der katholischen Kirche hat es aber eine gewisse Tradition, dass in gebührendem Abstand zu ihrem Tod Stimmen laut werden, die beweisen wollen, dass es mit der Heiligkeit der Verehrten nicht allzu weit her sein kann, wenn wir alles bedenken, das sich in deren Leben auch noch zugetragen hat.

Doch bei Heiligen kommt es auf solche Argumente im Grunde überhaupt nicht an. Denn die erste Heiligsprechung ist ja Jesus selbst zuzuschreiben, als er am Kreuz neben sich einem Verbrecher (!) versprach, ihn noch am selben Tag im Paradies wiederzutreffen.

Knapper lässt sich Heiligkeit aber nicht definieren: als Existenz in der Gegenwart Gottes.


„Tutti i santi hanno i loro difetti“, weiß der italienische Volksmund deshalb schon lange: „Alle Heilige haben auch Fehler“. In einem Heiligsprechungsprozess der katholischen Kirche wird deshalb auf überaus skrupulöse Weise nur der „heroische Tugendgrad“ der betreffenden Person festgestellt. „Heilig“ darf sie dann aber erst genannt werden, wenn dieser Befund durch ein anerkanntes Wunder quasi vom Himmel her bestätigt wurde.

Genau dies ist bei allen Heiligen des letzten Jahrhunderts von Pater Pio bis zur seligen Mutter Teresa exakt so geschehen.

Mutter Teresa aber hat in ihren nachgelassenen Briefen wie keine zweite selbst über ihre dunklen Seiten und Zeiten Auskunft gegeben.

Das waren für die kleine Albanerin, die schon zu Lebzeiten als „das gute Gewissen des 20. Jahrhunderts“ galt, jedoch nicht die hygienischen Standards in ihren Sterbehäusern oder die korrekte Verbuchung all ihrer Spenden, sondern pure Verzweiflung, Gottesferne, Gottesfinsternis, radikaler Unglaube, mangelnde Liebe oder das Nachlassen jeder Hoffnung.

So schnell wie sie hatte die katholische Kirche dennoch noch keinen als selig anerkannt. Es war ein Herzenswunsch des siechen Papstes, dessen Besuch im „Haus der Sterbenden“ in Kalkutta ihr im Jahr 1986 „den schönsten Tag“ ihres Lebens bescherte – das ansonsten voll war von Stunden einer erschreckenden „Nacht ihrer Seele“, in denen sie nicht wusste, ob es Gott gibt, ob es einen Himmel gibt und wo all ihre Gebete „wie Schwerter“ zurück in ihre Seele fuhren.

Als sie starb, hatte sie 5.400 theologische Briefe hinterlassen und unzählige Briefe an die Schwestern. Alle drei Tage war sie an einem anderen Ort. Sie hatte Herzleiden und Migräne. Sie hatte eine schwere Arthritis, so dass sie kaum schreiben konnte. Sie war sich bewusst, dass sie wirklich keine besondere Begabung hatte.

„Ihr Geheimnis war ihre Leere, diese innere Leere und Offenheit auf Gott hin“, sagt Pater Leo Maasburg, der ihr lange gedient hat. Drei Unterkleider, zwei Saris, ein Paar Sandalen, eine Stofftasche, die Bibel und der Rosenkranz waren ihr einziger Besitz und der all ihrer Mitschwestern, die sie um sich versammelte.

Dennoch war ihre Seele „wie ein Eisblock“, lesen wir heute in einem ihrer Briefe. Sie sei „von Gott nicht gewollt“, heißt es in ihrer Korrespondenz, „zurückgestoßen - leer - kein Glaube - keine Liebe. Nur Dunkelheit in meiner Seele – und diese schreckliche Leere, dieses Gefühl der Abwesenheit Gottes“.

Als sie starb, hatte sie 517 Missionsstationen für Arme, Kranke und Sterbende in 100 Ländern geöffnet, mit mangelnder Hygiene, wenig Lebensmitteln, wenig Schmerzmitteln – und einer Unruhe in ihr, die nie nachließ.

„Es war diese verzehrende Sehnsucht, Gott zu begegnen“, sagt Maasburg, „die sie keine Zeit verschwenden ließ. Darum war ihr erster Weg überall und immer in die Slums. Sie rannte und lief zu den Ärmsten der Armen: praktisch immer auf der Suche nach ihrem Geliebten.“

Interview mit Pater Leo Maasburg über Mutter Teresa


Foto:



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Heilige

  1. Vatikan: Carlo Acutis ist glaubwürdiges Vorbild für Jugendliche
  2. "Wenn ich keine Hoffnung im Herrn hätte, was würden wir in dieser Welt tun?"
  3. 'Ihr größter Wunsch war es, zu erkennen und zu tun, was Gott gefällt'
  4. Großes Interesse an Heiligsprechung von Carlo Acutis unter jungen US-Katholiken
  5. Papst macht Weg für weitere Selig- und Heiligsprechungen frei
  6. Mutter Teresa erhält weltweiten Gedenktag
  7. Die heilige Maria Magdalena - Prophetin der eucharistischen Liebe
  8. Hl. Rita von Cascia - Helferin in größter Not
  9. Josef von Nazareth - Der Mann in der zweiten Reihe - Leseprobe 2
  10. Josef von Nazareth - Der Mann in der zweiten Reihe - Leseprobe 1






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Ehepaar verliert drei Kinder bei Autounfall – vergibt dem betrunkenen Fahrer
  4. Nachwuchssorgen trotz Zuwachs: Piusbrüder unter Zugzwang
  5. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  6. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  7. Papst Leo XIV. ruft zu Gebetstag für Frieden am Freitag auf
  8. "Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt" - Der BR und die "Pippi Langstrumpf"-Theologen
  9. Zeitung: Papst zieht nicht allein in den Apostolischen Palast
  10. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  11. Der synodale Catwalk
  12. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  13. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  14. Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Salzburg ODER: Rederecht und Respekt
  15. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz