Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  3. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  4. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  5. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  6. Die Wende? - Papst will über sogenannte "Alte Messe" neu beraten
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. Brötchentüten für die Demokratie
  11. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  12. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  13. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  14. 92 Prozent Taufscheinkatholiken in Österreich oder immer weniger Katholiken, aber immer mehr Geld!
  15. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"

Benedikt XVI. verlässt am 28. Februar um 17 Uhr den Vatikan

14. Februar 2013 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Vatikansprecher Lombardi gibt Papstprogramm der nächsten Tage bekannt


Vatikanstadt (kath.net/KAP) Papst Benedikt XVI. wird am 28. Februar gegen 17 Uhr, wenige Stunden vor dem offiziellen Ende seiner Amtszeit, den Vatikan verlassen und sich per Hubschrauber nach Castel Gandolfo begeben. Zuvor werde das Kirchenoberhaupt um die Mittagszeit in der Sala Clementina des Apostolischen Palastes die Kardinäle der Kurie begrüßen, teilte Vatikansprecher Federico Lombardi am Mittwoch mit. Einen offiziellen Rechtsakt zum Ende des Pontifikats werde es nicht geben. Dies sei nicht erforderlich, nachdem Benedikt XVI. seinen Amtsverzicht frei und eindeutig mitgeteilt habe und dieser laut Kirchenrecht nicht von jemandem angenommen werden müsse. Die Zerstörung des Fischerrings und des Amtssiegels würden in privater Form erfolgen.

Vor seinem Pontifikatsende wird Benedikt XVI. noch mit dem italienischen Präsidenten Giorgio Napolitano und dem geschäftsführenden Ministerpräsidenten Mario Monti zusammentreffen, teilte Lombardi weiter mit. Die private Audienz für Monti sei am kommenden Samstagnachmittag, die für Napolitano am 23. Februar nach Abschluss der Fastenexerzitien vorgesehen. Ansonsten werde Benedikt XVI. sein vorgesehenes Programm absolvieren. Audienzen über die bereits geplanten hinaus seien unwahrscheinlich, so der Sprecher.


Auch am dritten Tag nach der überraschenden Rücktrittserklärung von Benedikt XVI. bestehe weiterhin Unklarheit über seinen künftigen Namen und Titel, so Lombardi weiter. Das müsse von den Kirchenjuristen noch geklärt werden. Weiter versicherte er, dass der Papst nach seinem Rücktritt mittelfristig das Kloster "Mater Ecclesiae" in den vatikanischen Gärten beziehen werde und sich nicht nach Montecassino begeben wolle, wie Medien verbreitet hatten.

Die Nachricht von Rücktritt des Papsts hat nach Worten Lombardis im Vatikan große Überraschung ausgelöst, die auch weiterwirke. Er selbst habe Bewunderung für den frei gewählten, demütigen und klaren Entschluss des Papstes, für den er eine verständliche Begründung vorgelegt habe, die nachlassenden Kräfte.

Auf dem Papstprogramm der nächsten Tage steht diesen Donnerstag ein Treffen mit dem Klerus von Rom. Für Freitag ist laut Lombardi eine Audienz für den rumänischen Staatspräsidenten vorgesehen. Außerdem empfängt er Bischöfe der italienischen Region Ligurien. Am Samstag stehen deren Amtskollegen aus der Lombardei auf der vatikanischen Audienzliste sowie der Präsident von Guatemala.

Kurienkardinal Ravasi leitet Fastenexerzitien

Am Sonntagabend zieht sich Benedikt XVI. zu den einwöchigen Fastenexerzitien mit der römischen Kurie zurück. Während dieser Zeit sind alle Termine einschließlich der Generalaudienz am Mittwoch abgesagt. Die Exerzitien, die der vatikanische Kulturminister Gianfranco Ravasi leitet, enden am Vormittag des 23. Februar.

Zu Beginn seiner letzten Dienstwoche betet Benedikt XVI. um die Mittagszeit - wie jeden Sonntag - das Angelusgebet. Für Montag, den 25. Februar sind Sonderaudienzen für einige Kurienkardinäle vorgesehen. Die weiteren Ad-limina-Treffen mit italienischen Bischöfen für jene Woche seien jedoch abgesetzt, so Lombardi. Zur Generalaudienz am Mittwoch werden nach einer besonderen Einladung des römischen Kardinalvikars Agostino Vallini zahlreiche Besucher auf dem Petersplatz erwartet. Es ist die letzte öffentliche Audienz von Benedikt XVI. für die Besucher und Pilger aus aller Welt.

Der zukünftige Wohnort von Joseph Ratzinger/Papst Benedikt: ein Kloster im Vatikan (Rome Reports)


Die Regensburger Domspatzen haben 2007 in der Sixtina vor Papst Benedikt XVI. gesungen: Denn er hat seinen Engeln befohlen, zu wachen über dir (Mendelssohn-Bartholdy)


Copyright 2013 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Benedikt XVI.

  1. Jesus klopft an die Tür unseres Herzens, und er bittet uns einzutreten, für immer!
  2. Dokumentation über Papst Benedikt XVI. gewinnt Emmy
  3. Gänswein leitet Messe im Petersdom zum Gedenken an Benedikt XVI.
  4. Die Eucharistiefeier, ein Werk des »Christus totus«
  5. Jesus geht in die Nacht hinaus
  6. Was war das Problem bei der „Regensburger Rede“?
  7. "Papa Benedetto, was tröstet Sie?“ - „Dass Gott alles in der Hand behält.“
  8. Gedenkbriefmarke für Benedikt XVI. herausgegeben
  9. Papst Benedikt XVI. warnte vor ‚homosexuellen Clubs’ in Priesterseminaren
  10. Benedikt hielt Mahlfeier mit Protestanten für theologisch unmöglich






Top-15

meist-gelesen

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  3. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  4. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  5. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  6. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  7. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  8. Die Wende? - Papst will über sogenannte "Alte Messe" neu beraten
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  11. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  12. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  13. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  14. Brötchentüten für die Demokratie
  15. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz