SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Uns gehen die Helden von der Fahne
- Nuntius Eterović: „Gott erschuf den Menschen als sein Bild … Männlich und weiblich erschuf er sie“
- DBK-Vorsitzender Bätzing: „Ungeborene Kinder im Mutterleib brauchen eine starke Lobby“
- Bischof Bonnemain lässt die 'Schweizer Katze' aus dem Sack
- Bischof Oster bei DBK: „Die Polarisierungen wurden stärker“
- Das Meer - der Hafen - der Leuchtturm
- Deutsche "Kirchenreform" könnte zur Spaltung der Kirche führen
- Erzbischof Koch bei DBK: „Geben wir Gott bewusst in allem, was wir tun, die Ehre?“
- Geyer/FAZ beschreibt Grundhaltung von Fernández/Glaubenskongregation: „Mein Papst hat immer recht“
- Beten für die Synode - Offizielle Texte liegen auf Deutsch vor
- Eine Geschichte in der Geschichte. Abwarten, wissend um das Unkraut, hoffend und wartend in Geduld
- Wer schenkt dem Generalvikar von Essen ein Lächeln und ein Kollarhemd?
- Der Fuldaer Bischof Michael Gerber ist neuer stellvertretender Vorsitzender der DBK
- Schneider in Rom bangen um rote Seide für Kardinalsgewänder
- Staatsbegräbnis für Italiens Ex-Präsidenten Napolitano
| 
EKD-Ratsvorsitzender Nikolaus Schneider bekennt sich als 'Jeck'8. Februar 2013 in Deutschland, 11 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Schneider: Früher habe er den Karneval abgelehnt, weil der als etwas typisch Katholisches gegolten habe. Im Laufe seines Lebens habe sich seine Haltung zum Karneval jedoch geändert.
Düsseldorf/Hannover (kath.net/idea) Als Karneval-Fan (Jeck) hat sich der EKD-Ratsvorsitzende, Präses Nikolaus Schneider (Düsseldorf), bekannt. Es gehört zum Leben, über sich selbst lachen zu können, sich selber infrage stellen können, sagte der 65-jährige in einem Interview mit dem Evangelischen Kirchenfunk Niedersachsen (Hannover). Früher habe er den Karneval abgelehnt, weil der als etwas typisch Katholisches gegolten habe. Im Laufe seines Lebens habe sich seine Haltung zum Karneval jedoch geändert. So nahm Schneider als Präses regelmäßig an einem evangelischen Karnevalstreffen, der PROTs-Sitzung, in Köln teil. Der im März aus dem Amt scheidende Präses nannte den Karneval in Köln unbeschreiblich: Da muss man mal dabei gewesen sein, die Menschen leben das wirklich, erklärte Schneider. Foto Nikolaus Schneider: (c) Wikipedia/Stepro (gemeinfrei)
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | Neddy 8. Februar 2013 | |  | Das evangelische Streben nach Ökumene... ...ist eben (oftmals) nicht das Streben nach Einheit, sondern das Sich-Ausstrecken nach gegenseitiger Anerkennung des Trennenden. Wohl scheint mir, geht es ihnen damit nicht um die eine Kirche, sondern um einen Wunsch nach Anerkennung als Kirche durch eine Kirche, deren Kirchenverständnis sie ablehnen. Ja, ja...ist schon tragisch. |  1
| | | confrater-stefan 8. Februar 2013 | | |
Zur Ablehnung von etwas angeblich typisch Katholischem (bei aller Liebe zum Rheinland, aber die katholische Welt ist doch etwas größer) schließe ich mich Frajos Ansicht an. Bei einem Politiker, der sich eine ähnliche Entgleisung leisten würde, gäbe es jetzt schon Rücktrittsforderungen. Es gibt in Deutschland so viele Menschen, die tagtäglich in der Familie, am Arbeitsplatz usw. respektvoll Ökumene leben, aus Überzeugung und ohne den eigenen Glauben zu verleugnen. Kann es sein, dass die EKD-Führung kein Interesse an Ökumene hat, wenn es nicht bedeutet, dass Katholiken evangelischer werden? Ich empfinde es als sehr respektlos, wie sich die EKD in letzter Zeit äussert (Luther-Feiern usw.) und das entspricht nicht dem offenen, interessierten, Christ-gläubigen Geist der Mitglieder der evangelischen Gemeinden. Täuscht das, oder kommt in letzter Zeit von der EKD nur noch Spaltung, Spaltung, Spaltung...? |  2
| | | 8. Februar 2013 | | | typisch Katholisches??? Vielleicht kommt die Wissenschaft noch dahinter, dass es sich bei der Ablehnung
von „etwas typisch Katholischem“ tatsächlich um ein „epigenetisches Phänomen“ handelt, sozusagen nach über 500 Jahren irreversibel.
Nachdem jedoch Fastnacht/Fasching/Karneval weitgehend von einer hedonistisch anmutendem Spaßkultur übernommen worden ist und nur noch dem Namen nach eine Verwurzelung im Katholischen hat, können auch solche Hindernisse überwunden werden.
Wie schön. |  2
| | | elmar69 8. Februar 2013 | | | Ursprung des Rheinischen Karnevals Früher war das sicherlich mal eine rein katholische Angelegenheit, immerhin werden in den diversen Soldaten-Corps die Soldaten der evangelischen Obrigkeit verulkt. Die Zeiten sind allerdings lang vorbei. |  1
| | | Dottrina 8. Februar 2013 | | | Als absoluter Faschingsmuffel gehe ich dennoch nicht zum Lachen in den Keller. Ich kann jederzeit lustig und fröhlich sein, ohne Verkleidung. |  1
| | | johnboy 8. Februar 2013 | | |
Lehnt er heute noch was „etwas typisch Katholisches“ ist? „Es gehört zum Leben, über sich selbst lachen zu können, sich selber infrage stellen können“,.......da hat er recht jedoch nicht nur in Karneval zeit |  2
| | | frajo 8. Februar 2013 | |  | Lieber SpatzInDerHand, wie Sie es feststellen; hier offenbart er sein Denken. Wie lautet das gute protestantische Motto? Mach, was du willst, nur katholisch darf es nicht sein. (Natürlich nicht bei denen, denen es um Gott und um ihre Beziehung zu ihm geht). |  1
| | | SpatzInDerHand 8. Februar 2013 | |  | Ich überlege mir gerade heftig, ob ich jemals abgelehnt habe, etwas zu tun, weil es als \"typisch protestantisch\" gilt. Nein, habe ich nicht.
Und wenn sich mir diese Entscheidung stellen würde, würde ich mir diesen Gedankengang doch niemals erlauben! |  2
| | | Doose Rosa 8. Februar 2013 | | | Vorbildfunktion - Warum nicht? Wie wäre es, wenn wir durch unser wirklich katholisches Leben auch die anderen überzeugen würden? Weil sie dann auch denken: \"Da muss man dabei sein. Die Katholiken leben das wirklich!\" |  1
| | | dominique 8. Februar 2013 | | | @Hotzenplotz ... und wenn dann die ersten Funke-Fatimsche auftauchen ....
;-) |  1
| | | Hotzenplotz 8. Februar 2013 | |  | Kein Wunder... ...auch der Karneval ist nicht mehr das, was er mal war... ;-) |  1
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuFasching- Ausnahmsweise kein Abendgottesdienst (Fasnacht)
- Kultursensibel statt Kindergartenfasching
- Politisch-korrekter Karneval in Hamburger Kita
- Nach Narrenmesse Stellungnahme des Bistums Aachen
- Bonner Karnevalsorden zeigt Bierglas in Monstranz
- Vom Karneval zum Aschermittwoch
- Köln: Katholische Mädchenschule gibt schulfrei aus Sicherheitsgründen
- «Wir warnen nicht, wir bitten»
- Erste Kommune sagt Karnevalszug wegen Flüchtlingen ab
- Bürgermeister in Panama verbietet Priesterkostüme
| 





Top-15meist-gelesen- Ostern 2024 im HEILIGEN LAND - Kommen Sie mit! - Eine EINMALIGE CHANCE!
- Nuntius Eterović: „Gott erschuf den Menschen als sein Bild … Männlich und weiblich erschuf er sie“
- Jordan Peterson warnt vor Naivität von Katholiken gegenüber LGBT
- Uns gehen die Helden von der Fahne
- Wer schenkt dem Generalvikar von Essen ein Lächeln und ein Kollarhemd?
- "Servi Jesu et Mariae" arbeiten Ordensgründung und Strukturen auf
- Brasilianischer Fußballstar Ronaldo ließ sich mit 46 Jahren taufen
- Marsch für das Leben? - "Machen Sie sich selbst ein Bild!"
- Bischof Oster bei DBK: „Die Polarisierungen wurden stärker“
- Bischof Bonnemain lässt die 'Schweizer Katze' aus dem Sack
- Geyer/FAZ beschreibt Grundhaltung von Fernández/Glaubenskongregation: „Mein Papst hat immer recht“
- Missbrauchsopfer: Papst soll Glaubenspräfekt Fernandez absetzen
- Priesterweihen in Maria Taferl
- Kopfschütteln bei Christen über "Predigtpreis" für 'Langstrecken-Luisa'
- Deutsche "Kirchenreform" könnte zur Spaltung der Kirche führen
|