Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  7. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  8. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  12. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  13. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  14. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Frisch geweihter Erzbischof ziert die ‚Vanity fair‘

17. Jänner 2013 in Weltkirche, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Mit der Überschrift "Schön sein ist keine Sünde" hat das Magazin "Vanity Fair" in Italien die Titelstory dem päpstlichen Privatsekretär Georg Gänswein gewidmet - "dem George Clooney des Petersdoms". Von Paul Badde / Die Welt


Vatikan (kath.net/Die Welt) "Kann denn Liebe Sünde sein?" - der Klassiker Zarah Leanders - ist in Italien nicht wirklich bekannt. Dennoch scheint die unvergessliche Melodie nun auch auf dem Titelbild der italienischen "Vanity Fair" vom Mittwoch südlich der Alpen ein wenig anzuklingen, das "Padre Georg" Gänswein mit seinen blauen Augen und der Auskunft zeigt: "Schön sein ist keine Sünde."

Wohl wahr. Sachlich geht die Titelstory des Vatikanisten Andrea Tornielli von der norditalienischen Zeitung "La Stampa" dann allerdings kaum über das hinaus, was die "Welt" schon anlässlich der Erhebung des päpstlichen Privatsekretärs zum Erzbischof zu erzählen wusste.


Die Geschichte wiederholt einige Anekdoten und Klischees vom "George Clooney des Vatikans" (der in seiner Jugend lange Locken hatte, Pink Floyd hörte, begeistert Ski fuhr, Tennis spielte, massenweise Liebesbriefe bekommt und so weiter und so fort) als Aufhänger für einige Fotos des "schönen Schorsch" an der Seite des Papstes - um dann in einem Beistück natürlich doch wieder bei den "Dornenvögeln" zu landen, einer unvergessenen TV-Seifenoper der 80er-Jahre, in der Richard Chamberlain als ähnlich attraktiver Monsignore den Verführungen nicht zu widerstehen wusste, die seine Ausstrahlung auf die junge Rachel Ward ausübte.

Der neu geweihte Erzbischof Gänswein aber wird wohl mit Fassung zu tragen wissen, dass seine blauen Augen nun auch in der "Vanity Fair" vermarktet werden, im "Markt der Eitelkeiten", nachdem schon die schrille Donatella Versace ungefragt eine Mode-Kollektion nach ihm benannt hatte.

Ähnlich ungefragt ist auch nun natürlich diese Titelgeschichte zustande gekommen, deren Fazit dennoch zutrifft, dass der Schwarzwälder Georg Gänswein, nachdem er nun auch noch Präfekt des Päpstlichen Hauses geworden (und Privatsekretär Benedikt XVI.) geblieben ist, im Vatikan und in der katholischen Weltkirche jetzt als die einflussreichste Person hinter dem Papst aus Bayern gelten muss.



Foto: (c) www.vanityfair.it/


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Vatikan

  1. Heiligsprechung von "Internetpatron" Carlo Acutis am 7. September
  2. Pünktlich zum Giro d'Italia: Neues Papst-Wappen in Vatikan-Gärten
  3. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  4. Kritik an 'Krippe von Bethlehem' im Vatikan – Jesuskind auf einem Palästinensertuch
  5. Medien: Haushaltsdefizit des Vatikans um 5 Millionen gestiegen
  6. Vatikan verbietet Messe im Alten Ritus für spanische Wallfahrer
  7. Vatikan: Erklärung Dignitas infinita über die menschliche Würde
  8. Keine öffentliche offene Aufbahrung mehr für tote Päpste
  9. Synode über Synodalität verwendet Bilder von Marko Rupnik
  10. Missbrauchsexperte Zollner: ‚Keine Kultur der Rechenschaftspflicht’ in der Kirche






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  5. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  6. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  9. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  10. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  13. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  14. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz