Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  3. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  4. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  5. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  6. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  7. „Wie retten wir die Welt?“
  8. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  9. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  10. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  11. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"
  12. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche
  13. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  14. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  15. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen

Das Geheimnis, das Rom zur Weltherrscherin machte

16. November 2012 in Chronik, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ausgerechnet im Kolosseum, wo Menschen aus allen Teilen der Welt starben, zeigt eine Ausstellung, was Rom groß machte: Legionen, Straßen, Mörtel – und die Fähigkeit zur Integration. Von Paul Badde/DieWelt


Rom (kath.net/DieWelt)
Wo das Gebrüll der Löwen den alten Römerinnen und Römern einmal wohlige Gänsehäute über die Rücken laufen ließ, versucht in diesen Tagen eine Ausstellung die beispiellose Erfolgsgeschichte des gewaltigsten Reiches rings um das Mittelmeer zu erklären, das Europa, Afrika und Kleinasien jemals gesehen haben. Angefangen hatte diese Geschichte am Übergang der Bronze- zur Eisenzeit mit einem winzigen Gemeinwesen auf sieben Hügeln links des Tibers über sumpfigem Grund, bevor aus diesem territorialen Zwerg ein Königreich wurde, dann eine Republik und schließlich ein Imperium.

Irgendwann und nicht zuletzt hat bei dieser Karriere auch eine neue Mörtelmischung Rom zur Weltmacht gemacht – dazu die Ziegelherstellung (die römische Legionäre von den Ägyptern gelernt hatten), die Kunst des Straßenbaus, die Ingenieurtechnik des frei tragenden Bogen- und des Brückenbaus, die Tonnengewölbe, die Aquädukte, und im Ensemble dieser Neuerungen zahllose neue Stadtgründungen, die im ganzen Römischen Reich als steingewordene Propagandamagnete der überlegenen römischen Lebensart leuchteten, mit ihren Basiliken, Foren, Kolosseen und Rennbahnen. Mit ihrem architektonischen Genie. Mit ihren spektakulären Bädern für jedermann. Mit der legendär nüchternen Rechtsicherheit ihrer Bürger.

Es waren also bei weitem nicht nur das gefürchtete Kurzschwert und die römischen Legionen, die dieses von den Iberern übernommene Schwert so gekonnt in ihren unwiderstehlichen Schlachtanordnungen zu nutzen wussten. Viel mehr war es das gepflasterte Straßennetz, mit dem diese Legionen in Windeseile von Rom, dem Haupt der Welt, ringsum das Mittelmeer zu verschieben waren.

Eine Kloake für die Ewigkeit

Nach dem Untergang des Weströmischen Reiches im fünften Jahrhundert sollte es bis zum 19. Jahrhundert dauern, bis das europäische Straßennetz wieder allmählich den Standard seiner römischen Vorzeit erreichte. In Ägypten, Nordafrika und dem Nahen Osten, die damals ja auch noch zum Römischen Reich gehörten, ließ die Systemwiederherstellung dieses Zustandes noch mindestens ein gutes Jahrhundert länger auf sich warten.

Doch zurück zum Mörtel. Durch die Beigabe von gemahlenem Tuff aus Pozzuoli (und später der Eifel) als Bindemittel erlangte der römische Mauermörtel eine Härte und Druckfestigkeit (auch unter Wasser) wie noch nie zuvor. Erst dadurch wurde die Bau der grandiosen Cloaca Maxima möglich, die noch heute große Teile der Abwasser Roms auffängt. Nur mit diesem Mörtel blieben Steinbrücken – als sensible Verbindungspunkte der Straßennetze – auch in gelegentlich reißenden Flüssen stabil.


Auch die Aquädukte, die die Kapitale in kühnen Bögen aus den umliegenden Bergen mit märchenhaft viel und frischem Wasser versorgten, hätte man ohne den neuen Mörtel nicht errichten können. Und ohne den Vorbildcharakter der römischen Metropole für alle anderen Städte wäre das ganze Reich nicht denkbar gewesen. Ein Netzwerk der Wasserbaukunst war die Lebensader der Stadt. Als die Normannen mehr als 500 Jahre nach dem Untergang des westlichen Imperiums die Aquädukte zerstörten, hörte Rom auf, das Herz und Haupt der Welt zu sein.

Caput Mundi – Haupt der Welt

Viele dieser Aspekte lassen sich nun in einer lehrreichen Ausstellung nicht unbedingt in einer Nussschale, aber im Kolosseum Kaiser Vespasians bewundern, das sich vielleicht noch mit dem einen oder anderen Weltwunder, aber eben wirklich nicht mit Peanuts vergleichen lässt. Denn natürlich wird auch das alte monumentale Wahrzeichen Roms nicht zuletzt wieder von dem revolutionären Mörtel der Römer bis auf den heutigen Tag so fantastisch zusammengehalten.

Höchstens die Caracalla-Thermen oder das Pantheon Kaiser Hadrians könnten deshalb heute einen ähnlich passenden Rahmen für eine Ausstellung bieten, die sich der Frage widmet, was die Römer so lange zusammengehalten und was sie zu den Herren und Rom zum Haupt der Welt (Caput Mundi) gemacht hatte.

Doch die Thermen haben nur als großartige Ruinen überlebt und das Pantheon wurde im Jahr 608 in eine Kirche der römischen Märtyrer umgewandelt. So blieb für die Historien-Schau passender Weise nur das Kolosseum, wo sich Besucher in die immer langen Schlangen der Touristen einreihen müssen, wo sie dann in den monumentalen Gängen des riesigen Baus einer reichlich mit zivilen und militärischen Originalquellen bestückten Lehrveranstaltung folgen können, die klären will, was die Römer so zielstrebig zur Weltherrschaft antrieb.

Ein heterogenes und polyglottes Weltreich

Dafür gibt es – siehe oben – viele konkrete Hinweise, auf deren Grund jedoch eine wirkmächtige dunkle Gründungserzählung ruht. Schon Romulus, mit seinem Bruder Remus einer der beiden legendären Gründer der Stadt, will in einer Prophezeiung auf dem Olymp erfahren haben, dass seine Nachfahren berufen seien, die Welt zu beherrschen. Doch ob legendär oder nicht: Der Glaube Roms an seine Sendung und Bestimmung kommt in staunenswerten Zeugnissen immer wieder zum Vorschein, in der Kaiserzeit natürlich noch mehr als in den Jahrhunderten der Republik.

Der wichtigste Akzent dieser Ausstellung aber folgt einem ganz anderen und eher aktuellen tagespolitischen Aspekt. Das ist die altrömische Kraft der Integration seiner Bürger aus allen Ländern in das höchst heterogene und polyglotte Weltreich. Schon nach der Gründung der Stadt gab es in Rom einen unantastbaren Platz der Zuflucht der Fremden.

Romulus soll, wieder der Legende nach, entschieden haben, hier einen heiligen Platz einzuzäunen, um alle, die zu ihm hinströmten, dem Gott Asilo zu unterstellen. Es war die Urzelle, in der Fremde aus allen Völkern und Klassen in der Folge zu Römern wurden. Der Platz wurde zum Muster und zur Mutter aller späteren Asyl-Orte schlechthin.

"Rom war eine offene Stadt"

Tatsächlich vermischten sich in Rom jedenfalls von Anfang an schon die Etrusker mit den Sabinern, bevor später Afrikaner und Asiaten und Söhne von Sklaven auf dem Capitol zu Herrschern des Erdkreises werden konnten. Der Geschichtsschreiber Titus Livius (59 v. – 17 n. Chr.) beschrieb die Stadt als einen "Mischling". Das Geheimnis der Überlegenheit Roms, so das Fazit der Ausstellung, sei also einerseits die brutale und überlegene Waffengewalt Roms gewesen, mit dem System seiner Raubzüge und der Versklavung einer Unzahl seiner Gefangenen – und andererseits die Abwesenheit jeder Form von Rassismus.

Das habe die Gesellschaft auf eine unwahrscheinliche Weise durchlässig für Karrieren aller Art gemacht. "Rom war eine offene Stadt", sagt die Superintendentin Mariarosaria Barbera. Nichts sei den Italienern deshalb auch fremder gewesen als die Rassengesetze, die der Duce 1938 aus Deutschland nach Rom importieren wollte.

Die siegreiche römische Lebensart

Den "beiden Gesichtern" des alten Rom, die hier gezeigt werden, haftet deshalb aber auch ein leicht pädagogischer Propagandageschmack an angesichts der Rolle, die heute zahllose Schwarzafrikaner auf Italiens Straßen suchen und nicht finden, neben den Flüchtlingen aus Bangladesch, Pakistan, Afghanistan oder auch den Chinesen, die so altrömische Viertel wie den Esquilin-Hügel inzwischen bevölkern. Römer sind sie allesamt noch nicht geworden.

Dem schönen Plakat für die Ausstellung aber, das einen goldenen Lorbeerzweig (für die Herrschaft) neben dem Horn eines gallisch-germanischen Helms (für die Integration) zeigt, scheint unbewusst auch das Wunschdenken eingeschrieben, dass die siegreiche römische und italienische Lebensart eines Tages vielleicht doch noch einmal die deutschen Büffel in das lateinische Europa integrieren wird.

"Caput Mundi", Kolosseum, Rom, bis 10. März 2013

Dazu folgender genialer kathTube-Film über das Antike Rom als Sehtipp in 7 kleinen Teilen

Teil 1:



Teil 2:



Teil 3:



Teil 4:



Teil 5:



Teil 6:



Teil 7:




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Rom

  1. Kreuzweg am Kolosseum mit Texten von Papst Franziskus
  2. Römische Politiker sprechen mit Papst über Hilfe für Bedürftige
  3. Die „Spina di Borgo“, Palazzo Cesi – von der Renaissance zum Zufluchtsort für die Juden
  4. Die „Spina di Borgo“, der Passetto, der als „Corridore“ (Fluchtweg) fungierte
  5. Die „Spina di Borgo“, die Kirche der „Madonna delle Grazie“ und die Marienikone
  6. Rom sagt Veranstaltungen zum Stadtfest Peter und Paul ab
  7. Um 5.03 Uhr schreckte ein Erdbeben die Bewohner Roms auf
  8. Kirchensperre missachtet: ‚Zuhause muss für Kinder immer offen sein’
  9. Papstsekretär: Menschen werden Kirche verlassen, die sie allein lässt
  10. Römische Begegnungen







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  3. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  4. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  5. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  6. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  7. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  8. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  9. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  10. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  11. George Weigel: Konklave ist Richtungsentscheidung
  12. Das Konklave beginnt am 7. Mai
  13. „Wie retten wir die Welt?“
  14. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  15. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz