Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Maria 2.0: „Wir machen die Dinge einfach selbst… Das ist eine Art Selbstermächtigung“
  2. 'Rote Linien dürfen nicht überschritten werden'
  3. "Dieser Vergleich macht mich wütend"
  4. DBK-Vorsitzender Bätzing: „Wir leben in einem Missionsland“
  5. „Eine Transfrau ist eine Frau. Punkt!“ – Wirklich?
  6. St. Michael/Emden: Kirchenbänke verscherbeln, dafür aber neue Stühle für die Kirche kaufen
  7. Wir brauchen einen Beauftragten für die Theologie des Leibes
  8. Papst: Probleme durch Überbevölkerung ist "überholte These"
  9. Kirche und Kommunismus: Gedanken über ein Bekenntnis von Papst Franziskus
  10. Papst zu Liturgiestreit in Kerala: "Wo Ungehorsam ist, ist Schisma"
  11. CDU-Politiker Wolfgang Bosbach: "Die Kirchentage sind für mich mittlerweile eher Parteitage..."
  12. Wie man die Klobürste richtig hält
  13. ,Baby Lasagna‘: ,Mit Gott habe ich mich selbst zurückgewonnen‘
  14. Polens Bischöfe bekräftigen Position der Kirche zu Abtreibung
  15. Marienmonat Mai: Priester startet "Rosenkranz-Challenge"

Ein (mildes) Urteil - und offene Fragen

12. November 2012 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Zweiter «Vatileaks»-Prozess: Zwei Monate Haft für Informatiker - Von Johannes Schidelko (KNA)


Vatikanstadt (kath.net/KNA) Der zweite «Vatileaks»-Prozess ist nicht mit dem von Verteidigung und Beobachtern erwarteten Freispruch zu Ende gegangen. Claudio Sciarpelletti (48), als Informatiker im Staatssekretariat für die Wartung der Computer zuständig, wurde zu einer Haftstrafe von vier Monaten verurteilt - wegen Behinderung und Irreführung der Justiz. Da er ohne Vorstrafe ist und mit der Justiz kooperierte, wurde das Strafmaß halbiert und zur Bewährung ausgesetzt.

Im Verfahren gegen Sciarpelletti ging es nicht um Komplizenschaft mit dem bereits verurteilten Paolo Gabriele (46), dem früheren Kammerdiener des Papstes, der vertrauliche Dokumente von dessen Schreibtisch entwendet und dem Enthüllungsjournalisten Gianluigi Nuzzi zugespielt hatte. Schon als der Name des Informatikers in der Anklageschrift gegen den untreuen Butler überraschend auftauchte, hatte Vatikansprecher Federico Lombardi klargestellt, dass es in dem abgekoppelten Verfahren nicht um einen «zweiten Mann» gehe, sondern um Justizbehinderung im Umfeld der Suche nach dem Maulwurf.


Im Mittelpunkt des zweiten «Vatileaks»-Prozesses stand ein Briefumschlag, den die vatikanische Gendarmerie in Sciarpellettis Schreibtisch fand. Was genau draufstand, wie er dorthin gelangte und was sich darin befand, bleibt auch nach Prozess im Vagen. Die Aufschrift lautet offenbar «P. Gabriele - persönlich». Der Umschlag beinhaltete, so die Erkenntnisse des Prozesses, unterschiedlichstes Material: Emails, eine mit dem Tarnnamen Nuvola (Wolke), Computeranweisungen, aber auch eine Schmähschrift gegen Gendarmeriechef Domenico Giani mit dem Titel «Napoleon im Vatikan».

Die eigentliche Frage war, wie dieser Umschlag mit dem Stempel des vatikanischen Informationsbüros an den Informatiker kam. In seiner ersten Aussage nannte Sciarpelletti als Überbringer Gabriele, bei der nächsten Vernehmung gab er an, ihn vom Chef des Informationsbüros, Carlo Maria Polvani, erhalten zu haben - was nun diesen in die Bredouille brachte.

Zumindest hier sorgte der Prozess für Aufklärung. Polvani, Neffe des Nuntius Carlo Maria Vigano, dessen Versetzung aus dem vatikanischen Governatorat nach Washington offenbar die «Vatileaks»-Affäre ins Rollen gebracht hatte, beteuerte in einer emphatischen Zeugenaussage seine Unschuld, schwor feierlich «als Getaufter und als Priester». Entlastet wurde er durch den ebenfalls als Zeugen benannten Gabriele. Er sagte aus, Sciarpelletti den Umschlag gegeben zu haben - ohne sich an Umstände oder Inhalt zu erinnern.

Und dann kam im Prozess noch ein zweiter mysteriöser Briefumschlag ins Spiel. Bei einer Zeugenbefragung fiel der Klarname des früheren stellvertretenden Vatikansprechers Piero Pennacchini - in der Anklageschrift als «X» bezeichnet -, der heute im Staatssekretariat tätig ist. Von ihm wollte der Informatiker ebenfalls einen Brief für Gabriele erhalten haben. Das Gericht wies den Vorgang als «irrelevant» zurück. Lombardi bezeichnete es als übliche Praxis, dass Sciarpelletti bei seinen Gängen durch den Vatikan-Palast Briefe an andere Dienststellen mitnahm.

Der zweite Prozess endete mit einer Verurteilung, aber er brachte wenig neue Erkenntnisse zu «Vatileaks». Sciarpelletti gilt nicht als Komplize Gabrieles und auch nicht als Teil einer Verschwörung, die das Vatikangericht bereits im Gabriele-Prozess vor sechs Wochen bestritten hatte. Freilich bleibt auch jetzt manches offen. Richter und Staatsanwalt hätten auch diesmal die Chancen zum Nachfragen nicht genug genutzt, meinten Prozessbeobachter.

Immerhin hat der Prozess einen Verdacht - gegen Polvini - als unbegründet erwiesen. Gegen andere Personen, etwa gegen enge deutsche Mitarbeiter des Papstes, stehen weiterhin Verdächtigungen im Raum. Sie sind prinzipiell durch das erste Urteil entkräftet, in dem das Gericht Spekulationen über «die Existenz von Komplotten oder die Beteiligung anderer Personen» als «gegenstandslos» bezeichnet hatte. Freilich gehen die Nachforschungen in Sachen «Vatileaks» weiter, wie Lombardi bestätigte. Zudem ist der Bericht der drei Kardinal-Kommissare, die parallel zur Justiz ermittelten, immer noch unter Verschluss.


(C) 2012 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Vatikan

  1. Vatikan: Erklärung Dignitas infinita über die menschliche Würde
  2. Keine öffentliche offene Aufbahrung mehr für tote Päpste
  3. Synode über Synodalität verwendet Bilder von Marko Rupnik
  4. Missbrauchsexperte Zollner: ‚Keine Kultur der Rechenschaftspflicht’ in der Kirche
  5. Papst ernennt Bischof Elbs zum Übergangsleiter der Erzdiözese Vaduz
  6. Katholische Laien der Schweiz bitten Vatikan um Klarstellung
  7. Vatikan bereitet Dokument über Geschiedene in neuen Partnerschaften vor
  8. Erzbischof Paglia klagt katholische Internetseite wegen Korruptionsvorwürfen
  9. Wichtige Informationen nicht zugänglich – Untersuchung gegen Kardinal Maradiaga unterbrochen
  10. Der Heilige Stuhl tritt dem Pariser Klimaabkommen bei






Top-15

meist-gelesen

  1. ,Baby Lasagna‘: ,Mit Gott habe ich mich selbst zurückgewonnen‘
  2. Kirche und Kommunismus: Gedanken über ein Bekenntnis von Papst Franziskus
  3. "Dieser Vergleich macht mich wütend"
  4. Marienmonat Mai: Priester startet "Rosenkranz-Challenge"
  5. Maria 2.0: „Wir machen die Dinge einfach selbst… Das ist eine Art Selbstermächtigung“
  6. Wie man die Klobürste richtig hält
  7. Wir brauchen einen Beauftragten für die Theologie des Leibes
  8. St. Michael/Emden: Kirchenbänke verscherbeln, dafür aber neue Stühle für die Kirche kaufen
  9. „Eine Transfrau ist eine Frau. Punkt!“ – Wirklich?
  10. 'Rote Linien dürfen nicht überschritten werden'
  11. Kritik an Video über ,selbstbestimmte Sexarbeiterin‘ und Christin
  12. ,Heute glaube ich, dass wir uns über die Schwangerschaft gefreut hätten‘
  13. 'Bidens Früchte' - Lebensschützerin unter Hausarrest darf die Sonntagsmesse nicht besuchen
  14. USA: Bewaffneter löst bei Erstkommunion Panik aus
  15. Papst zu Liturgiestreit in Kerala: "Wo Ungehorsam ist, ist Schisma"

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz