Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Aschaffenburg - ES REICHT!
  2. Trump lässt unmittelbar nach Amtsantritt Bidens Regierungs-Pro-Abtreibungs-Website abschalten
  3. Nach Aschaffenburg-Attentat: Kanzlerkandidat Merz übernimmt Trump-Grenz-Forderungen!
  4. Kurienkardinal Koch: Zielvorstellungen der Ökumene klären
  5. Erzbischof von Neapel lässt LGBT-Aktivisten während einer Messe sprechen
  6. Wien: Schönborn-Rücktritt angenommen, Grünwidl Administrator
  7. Papst: Bald wird eine Frau Regierungschefin des Vatikanstaats
  8. McElroy ist „ein umstrittener Kardinal mit schwerem Gepäck“
  9. Auftrag des Christen in einer Welt ohne Gott
  10. Weihnachtskarte des Bistums Hildesheim mit Nietzsche-Zitat
  11. US-Vizepräsident JD Vance am Freitag beim March for Life in Washington DC
  12. "Mein größter Wunsch: Das gegenseitige Wohlwollen soll nie verloren gehen"
  13. Polens Regierung startet Angriff auf den Religionsunterricht
  14. "Was heutzutage als Hass und Hetze bezeichnet wird, ist großteils erlaubt"
  15. Trump zum 47. Präsident der USA vereidigt - 'Es gibt nur zwei Geschlechter'

Marienmonat Mai: Priester startet "Rosenkranz-Challenge"

11. Mai 2024 in Spirituelles, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Salzburger Geistlicher und Influencer "Don Rupi" Santner will mit Gebets-Initiative zu einem "neuen Aufbruch" beitragen


Salzburg (kath.net/KAP) Das Sammeln von "1.000 Rosenkränzen im deutschen Sprachraum" hat sich der Salzburger Priester Rupert Santner (34) vorgenommen. Der Geistliche, der außer seiner Tätigkeit als Kooperator im Pfarrverband Eben im Lungau auch begeisterter Musiker und YouTuber ist, will mit seiner "Challenge im Marienmonat Mai" Mitstreiter gewinnen, um "mit dem Papst gemeinsam für die großen Anliegen zu beten", heißt es in einem zu Christi Himmelfahrt veröffentlichten Video auf der von ihm gestarteten Website www.rosenkranz-challenge.com.


Santner will zu einem "neuen Aufbruch" beitragen, wobei er mit der Gebetsaktion drei Anliegen besonders verfolgt: Das Gebet für Priester und Ordensberufungen, für Frieden in der Welt und für eine missionarische Grundhaltung der Gläubigen. Um sich an der Aktion zu beteiligen, bittet der vor drei Jahren geweihte Priester um eine Registrierung. "Es gibt deshalb kein einziges, noch so schwerwiegendes Problem, das wir nicht durch das Rosenkranzgebet lösen könnten", zitiert der Jungpriester die Fatima-Seherin Lucia dos Santos.

Santner wurde 2021 zum Priester geweiht und ist schon seit seiner Studienzeit auf Sozialen Medien unter dem Kürzel "Don Rupi" aktiv. Der aus Mariapfarr stammende Geistliche scheut den öffentlichen Dialog mit Atheisten nicht und interviewt auf seinem YouTube-Kanal auch Prominente wie Andreas Gabalier. Als passionierter Musiker und Liedermacher ist er unter anderem Initiator des 2019 gestarteten geistlichen Liederwettbewerbs "Vocation music award", der mittlerweile in sechs europäischen Ländern durchgeführt wurde.

Copyright 2024 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
(www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten
Foto: Symbolbild


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Katholiken-der-Film 12. Mai 2024 
 

Den Rosenkranz haben schon viele als stärkste

"Waffe von uns Katholiken bezeichnet, insbesondere in den Schlachten um das Abendland mit dem Islam bis zur Entlassung Österreichs aus der russischen Bedstzung und weiter. In der Betrachtung des Lebens Jesu wird im Rosenkranz ja die Hilfe seiner Mutter angerufen, die bekanntlich durch ihre Beharrlichkeit sein erstes öffentliches Wunder erwirkt hatte und der er unter dem Kreuz seinen Lieblingsjünger Johannes anvertraut hatte (und umgekehrt), was wir Katholiken generell auf die Apostel und Jünger, also auf uns alle, bezogen haben.


2
 
 lakota 12. Mai 2024 
 

Danke für den Link

Ich bete fast jeden Tag den Rosenkranz und werde ihn jetzt im Mai für Priester-und Ordensberufungen beten, darum habe ich mich auch eingetragen.
Es wäre schön, wenn die 1000 erreicht würden.


4
 
 Adamo 11. Mai 2024 
 

@Freude an der Kirche, herzlichen Dank für den Link: rosenkranz-challenge.com/

ich habe mich gerade beim Don Rupi zum Rosenkranzbeten-Mitmachen eingetragen und das auch meinen drei Söhnen empfohlen.

Die Gottesmutter ruft uns ja in Fatima und ganz dringend z.Zt. in Medjugorje zum Rosenkranzbeten auf, dass wir mit diesem Gebet selbst Kriege aufhalten können.


4
 
 723Mac 11. Mai 2024 
 

in München täglich eucharistischer Rosenkranz seit 1685

in der Herzogspitalkirche
zusammen mit der schmerzhaften Gottesmutter und mit der Bruderschaft von sieben Schmerzen Mariens, 16.00 Uhr,
anschließened Gebete für den amtierenden Papst, heute Papst Franziskus

Neuevangelisierung hilft alte Gebetsschätze und -Orte wieder im neuen Glanz erscheinen zu lassen.

Danke Don Rupi!


4
 
 Freude an der Kirche 11. Mai 2024 
 

Link zum Eintragen als Beter!

rosenkranz-challenge.com/


3
 
 Freude an der Kirche 11. Mai 2024 
 

Danke!

Mögen die 1000 Beter bald erreicht werden!


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE - Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025
  2. Trump lässt unmittelbar nach Amtsantritt Bidens Regierungs-Pro-Abtreibungs-Website abschalten
  3. Trump wird seinen Amtseid erneut auf zwei Bibeln ablegen
  4. Wie CNN und deutschsprachige Medien gezielt Fake-News über Elon Musk verbreiteten
  5. Papst Franziskus spricht mit einem seiner scharfen Kritiker unter den Bischöfen
  6. Aschaffenburg - ES REICHT!
  7. Wer ist der Priester, der bei Trumps Angelobung den Schlusssegen gab?
  8. Weihnachtskarte des Bistums Hildesheim mit Nietzsche-Zitat
  9. McElroy ist „ein umstrittener Kardinal mit schwerem Gepäck“
  10. Papst: Bald wird eine Frau Regierungschefin des Vatikanstaats
  11. Trump zum 47. Präsident der USA vereidigt - 'Es gibt nur zwei Geschlechter'
  12. Wien: Schönborn-Rücktritt angenommen, Grünwidl Administrator
  13. Auftrag des Christen in einer Welt ohne Gott
  14. Exorzisten-Vereinigung warnt vor falschen Praktiken
  15. Apostolischer Visitator: Medjugorje kein Ort für religiösen Tourismus

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz