Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  4. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  5. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  6. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  7. R.I.P. Paul Badde!
  8. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  9. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  12. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
  13. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  14. Proaktiv für das Leben
  15. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“

St. Michael/Emden: Kirchenbänke verscherbeln, dafür aber neue Stühle für die Kirche kaufen

16. Mai 2024 in Deutschland, 15 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Pfarrer: Es sei sein Ziel, diese Kirche „für die nächsten 30 Jahre liturgiefähig zu machen und ich glaube, die Liturgien werden sich verändern. Sie werden vom klassischen katholischen Hochamt weg entwickeln, das ist in vielen Kirchen schon passiert.“


Emden (kath.net) „Emden: Alles muss raus - Schlussverkauf in der Kirche“. So titelt der NDR seinen Videobeitrag über den Beginn der Renovation der katholischen Kirche St. Michael in Emden (Bistum Osnabrück). Aus Finanz- und Kirchenaustrittsgründen lässt sich eine weitere Kirche der Kirchengemeinde nicht halten: die Kapelle St. Hedwig in Pewsum wird aufgegeben, auch der Abriss der Kirche Sankt Walburga ist mittelfristig vorgesehen. Dafür kommt jetzt aber eine teure Renovation von St. Michael.

Keineswegs ist dabei nur an eine unabdingbare Sanierung eines eventuell undichten Daches oder an eine Erneuerung von altersschwachen Heiz- und Mikrophonanlagen gedacht. Gegenüber dem Kölner „Domradio“ erläutert Pfr. Georg Pützer, dass man die Gelegenheit der Sanierung durchaus grundsätzlich nutzen wolle. Im O-Ton schildert der Pfarrer, es sei „mein Ziel, sie für die nächsten 30 Jahre liturgiefähig zu machen und ich glaube, die Liturgien werden sich verändern. Sie werden vom klassischen katholischen Hochamt weg entwickeln, das ist in vielen Kirchen schon passiert. Die Bänke kommen raus, es wird ein Bestuhlung reinkommen, um einfach Flexibilität zu haben, um andere Gottesdienstformen feiern zu können, um auch mal eine andere Ausrichtung feiern zu können. Dann wird auch eine Beleuchtungsanlage installiert, um auch mit Farben und mit Licht Liturgie unterstützen zu können.“


In beiden Beiträgen (NDR und Domradio) wird besonderes Augenmerk auf die Kirchenbänke gelegt. Dies könnte Zufall sein oder auch das Gespür, dass die von den Kirchenbesucher konkret benutzten Kirchenbänke einen höheren emotionalen Stellenwert ist. Pfarrer Pützer erläutert dazu im Domradio, dass er es als durchaus sinnvoll empfände, wenn jemand die Kirchenbank (gegen Spende) mitnehme und in seinen Garten stelle. Denn „im Garten um ein Lagerfeuer sitzen und sich unterhalten, dann hat die Kirchenbank doch den alten Zweck erfüllt: Gemeinschaft stiften, Menschen sammeln. Ich finde das eine gute Idee.“ Aber wenn jemand frage, ob er die Kirchenbank direkt in der Kirche zersägen dürfe, „um sie zu transportieren, da sagen wir nicht nein. Warum sollte er das nicht dürfen? Jede Bank, die wir nicht selbst entsorgen müssen, ist für uns natürlich ein Gewinn.“

Ob noch weitere klassische Kirchenausstattungsstücke verkauft wurden, bleibt offen, darf aber als wahrscheinlich gelten. Das obige Foto zeigt die nun schon als unwiederbringlich als „historisch“ zu bezeichnende Innenausstattung der Kirche.

Link zum Videobeitrag im NDR: https://www.ndr.de/nachrichten/info/Emden-Alles-muss-raus-Schlussverkauf-in-der-Kirche,ndrinfo59576.html
Link zum Interview im Domradio: https://www.domradio.de/artikel/raeumungsverkauf-von-kirchenmoebeln-ostfriesland


Foto oben: Der Innenraum von St. Michael/Emden vor der Renovierung (c) Kirchengemeinde Christkönig/Emden Homepage


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. R.I.P. Paul Badde!
  3. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  6. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  7. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  8. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  9. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  10. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  11. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  12. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau
  13. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  14. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  15. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz