Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Einwanderer können fehlende Geburten ausgleichen
  2. "Dieser Vergleich macht mich wütend"
  3. Maria 2.0: „Wir machen die Dinge einfach selbst… Das ist eine Art Selbstermächtigung“
  4. DBK-Vorsitzender Bätzing: „Wir leben in einem Missionsland“
  5. Papst: Probleme durch Überbevölkerung ist "überholte These"
  6. Wir brauchen einen Beauftragten für die Theologie des Leibes
  7. Kirche und Kommunismus: Gedanken über ein Bekenntnis von Papst Franziskus
  8. Papst zu Liturgiestreit in Kerala: "Wo Ungehorsam ist, ist Schisma"
  9. Wie man die Klobürste richtig hält
  10. ,Baby Lasagna‘: ,Mit Gott habe ich mich selbst zurückgewonnen‘
  11. Polens Bischöfe bekräftigen Position der Kirche zu Abtreibung
  12. CDU-Politiker Wolfgang Bosbach: "Die Kirchentage sind für mich mittlerweile eher Parteitage..."
  13. „Eine Transfrau ist eine Frau. Punkt!“ – Wirklich?
  14. Marienmonat Mai: Priester startet "Rosenkranz-Challenge"
  15. Kritik an Video über ,selbstbestimmte Sexarbeiterin‘ und Christin

Vor fünf Jahren wurde Franz Jägerstätter seliggesprochen

25. Oktober 2012 in Österreich, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Wallfahrt in der Diözese Linz zur Erinnerung an den 1943 von den Nazis hingerichteten und 2007 seliggesprochenen Wehrdienstverweigerer


Linz (kath.net/KAP) Am Nationalfeiertag jährt sich zum fünften Mal die Seligsprechung von Franz Jägerstätter. Der oberösterreichische Landwirt verweigerte im Zweiten Weltkrieg aus Glaubensgründen den Kriegsdienst und wurde dafür vom NS-Regime zu Tode verurteilt und hingerichtet. Seine Seligsprechung am 26. Oktober 2007 bei einem Festgottesdienst im Linzer Mariendom, an dem auch Jägerstätters heute 99-jährige Frau Franziska teilnahm, fand weltweit Beachtung. Liturgischer Gedenktag an den Märtyrer ist der Tauftag Jägerstätters am 21. Mai.

In Oberösterreich findet anlässlich des fünften Jahrestages der Seligsprechung am Freitag eine Wallfahrt von Reindlmühl bei Altmünster am Traunsee zur Kirche auf dem Richtberg statt. Begleitet wird die Veranstaltung unter dem Motto "Impulse aus dem Leben von Franz und Franziska zum Jahr des Glaubens" von der Historikerin und Jägerstätter-Biographin Erna Putz; der Linzer Bischof Ludwig Schwarz und Bischofsvikar Max Mittendorfer werden die Eucharistiefeier leiten. Treffpunkt ist um 9.30 Uhr bei der Kirche in Reindlmühl, der Gottesdienst auf dem Richtberg soll um 11.30 Uhr beginnen.

Als Postulator im 2007 abgeschlossenen Seligsprechungsprozess ist der aus Oberösterreich stammende Tiroler Diözesanbischof Manfred Scheuer mit Leben und Gesinnung Jägerstätters besonders vertraut. Jägerstätters Gewissensfreiheit und Individualität hätten den Seligen Seligen vor Menschenfurcht oder Aufgehen in der Masse bewahrt, erinnerte jüngst Scheuer in der Wiener Kirchenzeitung "Der Sonntag". Jägerstätter beeindrucke ihn, da dieser seine innere Freiheit in Diktatur und Gefängnis nach dem Motto "Besser die Hände gefesselt als der Wille" bewahrt habe, so Scheuer.


Das Leben des Seligen steht im kommenden Jahr auch im Mittelpunkt eines neuen Theaterstücks von Felix Mitterer. Das Stück "Jägerstätter" des renommierten österreichischen Dramatikers wird am 20. Juni 2013 im Wiener Theater in der Josefstadt uraufgeführt und steht von 3. Juli bis 9. August auf dem Spielplan des Theatersommers Haag (Niederösterreich).

Märtyrer und Familienvater

Franz Jägerstätter (1907-1943) stammte aus St. Radegund im oberösterreichischen Innviertel. 1936 heiratete er Franziska Schwaninger, eine Bauerntochter aus dem benachbarten Hochburg, das Paar bekam drei Kinder.

Franziska regte ihren Mann zur Bibellektüre und zum gemeinsamen Beten an. Durch das Studium religiöser Literatur, regelmäßige Bibellesung und häufige Gottesdienstbesuche war für ihn ab 1938 klar, dass seine katholische Weltanschauung mit dem Nationalsozialismus unvereinbar sei.

Bei der "Volksabstimmung" über den "Anschluss" am 10. April 1938 gab er die einzige Nein-Stimme in seinem Ort ab. Die Wahlbehörde unterschlug diese Gegenstimme und meldete eine hundertprozentige Zustimmung. Diesen Tag bezeichnete Jägerstätter später als den "Gründonnerstag Österreichs", dort habe sich die Kirche Österreichs gefangennehmen lassen.

Sein Widerstand gegen den Nationalsozialismus zeigte sich zunächst darin, dass er sich aus dem öffentlichen Leben seiner Gemeinde immer mehr zurückzog, Vergünstigungen durch die NSDAP nicht in Anspruch nahm und nichts für die Partei spendete, obwohl er sonst sehr freigebig war.

Im Sommer 1940 wurde Jägerstätter zur Wehrmacht einberufen, konnte aber durch Intervention des Bürgermeisters nach wenigen Tagen auf seinen Hof zurückkehren. Im Oktober wurde er erneut zur Grundausbildung nach Enns einberufen. Mit einem weiteren Soldaten wurde er am 8. Dezember 1940 in Enns in den Dritten Orden des Heiligen Franziskus aufgenommen. Er wurde auf Ansuchen seiner Heimatgemeinde im April 1941 wieder als "unabkömmlich" eingestuft, konnte zu seiner Familie zurückkehren und war als Mesner in seiner Heimatpfarre tätig.

Die negativen Erfahrungen beim Militär und das sogenannte Euthanasieprogramm der Nationalsozialisten, von dem er um diese Zeit erfuhr, festigten Jägerstätters Entschluss, nicht wieder einzurücken. Er erklärte auch öffentlich, dass er als gläubiger Katholik keinen Kriegsdienst leisten dürfe, da es gegen sein religiöses Gewissen wäre, für den nationalsozialistischen Staat zu kämpfen. Seine Umgebung versuchte ihn umzustimmen und wies ihn auf die Verantwortung seiner Familie gegenüber hin, konnte aber seine Argumente nicht widerlegen. Sogar den Bischof von Linz Josef Fließer suchte er auf; auch dieser riet ihm von einer Kriegsdienstverweigerung ab. Seine Frau Franziska unterstützte ihn, obwohl sie sich der Konsequenzen bewusst war.

1943 wurde Jägerstätter neuerlich einberufen, woraufhin er sich weigerte, für Hitler in den Krieg zu ziehen. Nach zwei Monaten im Wehrmachtsuntersuchungsgefängnis im Linzer Ursulinenhof wurde er Anfang Mai 1943 nach Berlin überstellt. Sein Antrag auf Sanitätsdienst wurde abgelehnt. Am 6. Juli verurteilte ihn ein das sogenannte "Reichskriegsgericht" wegen "Wehrkraftzersetzung sowie zum Verlust der Wehrwürdigkeit und der bürgerlichen Ehrenrechte" zum Tod. Am 9. August 1943 wurde Franz Jägerstätter von Berlin nach Brandenburg an der Havel gebracht und dort enthauptet.

Im Auftrag des damaligen Linzer Diözesanbischofs Maximilian Aichern wurden ab 1989 Personen, die Franz Jägerstätter gekannt hatten, als Zeugen befragt. 1997 wurde der Seligsprechungsprozess für Franz Jägerstätter offiziell eröffnet und am 21. Juni 2001 auf diözesaner Ebene abgeschlossen. Der Vatikan bestätigte am 1. Juni 2007 offiziell das Martyrium.

Franz Jägerstätter: Die Gemeinde St. Radegund nach der Seligsprechung


Copyright 2012 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 höfsen1946 5. November 2012 
 

Aus obenstehendem Bericht geht hervor, dass manche Entscheidungen nicht alleine getroffen werden können, sondern -in diesem Fall die Gattin- eine zweite Stimme gehört werden muß. Die Entscheidung von Franz Jägerstätter gegen die Mithilfe bei diesem verbrecherischen Krieg war in seinem Glauben an Christus begründet. Viele andere haben auch Widerstand geleistet, aus religiösen oder aus politischen Gründen und sind auch hingerichtet worden. Jägerstätter und auch die anderen sind ein Aufruf, dem Bösen Widerstand zu leisten, auch wenn es persönliche Nachteile bis hin zum Tod bedeutet. Wer kann das? Ich weiß nicht, ob ich es könnte!


0
 
 gertrud mc 27. Oktober 2012 
 

Seliger Franz Jägerstätter, danke für dein Vorbild und tritt bei Gott für dein geliebtes Heimatland ein. Wir brauchen es sehr.


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Diözese Linz

  1. Pfarre in der Diözese Linz ignoriert Anweisungen aus Rom
  2. Sieben Pfarren der Diözese Linz legen Einspruch gegen Pfarraufhebung ein
  3. ‚Politischer Gottesdienst’ mit der Homosexuellen Initiative Linz
  4. ‚Wir können froh sein, dass es diesen launischen Gott der Bibel nicht gibt’
  5. Das ‚Geheimnis‘ einer aufblühenden Pfarrei: JESUS
  6. Diözese Linz: Katholiken können Einspruch gegen die Pfarraufhebung einlegen
  7. Diözese Linz: Mitglied des Pfarrgemeinderates segnet Feuerwehrhaus
  8. Linzer WIRRsinn - Wenn eine Diözese zur Homo-Parade einlädt
  9. Diözese Linz: Angriff auf das sakramentale Priestertum durch einen katholischen Exegeten
  10. (W)IRRE Behauptung in 'Linzer Kirchenzeitung' - Priester für die katholische Kirche nicht vorgesehen







Top-15

meist-gelesen

  1. ,Baby Lasagna‘: ,Mit Gott habe ich mich selbst zurückgewonnen‘
  2. "Dieser Vergleich macht mich wütend"
  3. Kirche und Kommunismus: Gedanken über ein Bekenntnis von Papst Franziskus
  4. Wie man die Klobürste richtig hält
  5. Marienmonat Mai: Priester startet "Rosenkranz-Challenge"
  6. Wir brauchen einen Beauftragten für die Theologie des Leibes
  7. Papst: Einwanderer können fehlende Geburten ausgleichen
  8. Maria 2.0: „Wir machen die Dinge einfach selbst… Das ist eine Art Selbstermächtigung“
  9. Kritik an Video über ,selbstbestimmte Sexarbeiterin‘ und Christin
  10. ,Heute glaube ich, dass wir uns über die Schwangerschaft gefreut hätten‘
  11. USA: Bewaffneter löst bei Erstkommunion Panik aus
  12. 'Bidens Früchte' - Lebensschützerin unter Hausarrest darf die Sonntagsmesse nicht besuchen
  13. Arzt berichtet, wie er Ungeborene bei medikamentösen Abtreibungen rettet
  14. Papst zu Liturgiestreit in Kerala: "Wo Ungehorsam ist, ist Schisma"
  15. Papst: Probleme durch Überbevölkerung ist "überholte These"

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz