Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  2. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  3. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  4. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  5. Dokumentationsstelle: Islamistischer Einfluss in Österreich nimmt zu
  6. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  7. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  8. Theologen: Konzil von Nizäa nach 1.700 Jahren weiter aktuell
  9. Den tradierten Glauben demütig anbieten
  10. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  11. Weißes Haus: FBI untersucht auf „Inlandsterrorismus und Hasskriminalität gegen Katholiken“
  12. "Ohne ihr heldenhaftes Handeln hätte es deutlich schlimmer kommen können"
  13. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  14. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"
  15. Australien wirf Iran Steuerung von antisemitischen Terroranschlägen vor

Ungehorsame Priester oder wie man ein X für ein U vormacht.

22. Oktober 2012 in Österreich, 11 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Schöne Reden machen eine hässliche Sache nicht schöner. Ungehorsam bleibt Ungehorsam. Als Helmut Schüller (Pfarrerinitiative) gegen kath.net-Mitarbeiter Christof Zellenberg in den Diskussionsring stieg


Wien (kath.net/red/cn)
Es war eine hitzige Debatte in einem kalten Raum, als Pfarrer Helmut Schüller, der Kopf der sogenannten Pfarrerinitiative und „Ungehorsamspriester“, vergangene Woche bei einer Podiumsdiskussion auf den kath.net Mitarbeiter Christof Zellenberg traf. Schüller schwärmte dabei vom II. Vatikanischen Konzil und den Hoffnungen und Aufbrüchen, die es gebracht habe und dass man diesen Weg jetzt weitergehen müsse. Zellenberg meinte, als Nicht-Theologe und Nicht-Priester, doch lieber die Kirche selber zu Wort kommen zu lassen und zitierte nicht den ominösen „Geist des Konzils“ sondern aus den Konzilstexten selber, die ganz klar den Gehorsam der Priester gegenüber ihren Vorgesetzten, den Bischöfen und dem Papst an deren Spitze, einfordern. Wer sie ablehnt, so die Konzilstexte, der lehnt den ab, der sie gesandt hat, Jesus Christus.

Darauf konterte ein offensichtlich unruhig werdender Pfr. Schüller in einer langen und ausufernden Replik, deren Inhalt niemandem wirklich klar wurde. Offensichtlich gibt es für ihn ein anderes Verständnis für den Begriff Ungehorsam und er sieht sich als gehorsam inmitten seines Ungehorsams. Konkreter fragte daraufhin Zellenberg nach, wie Schüller denn zum Beispiel immer noch meinen könnte, dass das Frauenpriestertum nur eine Tradition sei, die jederzeit geändert werden könne, wenn Papst Johannes Paul II. in seinem Lehrschreiben aus dem Jahr 1994, Ordinatio Sacerdotalis, aus dem Zellenberg vorlas, die Priesterweihe der Frau als unmöglich und Grundsubstanz des Glaubens bezeichnet und in seiner Vollmacht als oberster Hirte der Kirche dieses Faktum allen Gläubigen für alle Zeiten verbindlich zu glauben vorlegt. Reaktion aus dem Publikum: Na bumm, das ist aber klar!


Pfr. Schüller begann dabei immer nervöser zu werden, sich zu winden und wippte auf dem Stuhl auf und ab. Er schwadronierte schließlich über die „großen Veränderungen in der Geschichte“, die immer Zeit gebraucht hätten und behauptete dann, dass schon „viele Glaubenswahrheiten“ geändert wurden. Auf die Nachfrage von Zellenberg, welche diese denn konkret seien wirft Schüller einen wütenden Blick zurück und schweigt.

Zum Abschluss der Diskussion gab es eine Frage an Schüller aus dem Publikum, ob er, mit seinem heutigen Wissen über den priesterlichen Dienst und seiner Erfahrung, wieder die Entscheidung treffen würde, Priester zu werden. Schüller weicht in seiner Antwort aus und lässt sich kein Ja oder Nein entlocken. Er meinte, dass damals, als er im Seminar war, noch Kardinal König die Erzdiözese Wien geleitet hätten und man den Gehorsam nicht verstanden habe. Er würde jedenfalls wieder Priester werden, aber sich den Gehorsam vorher „klar definieren“ lassen. Ob er damit die Schuld auf Kardinal König schieben wollte, hat wohl niemand verstanden und was so schwer sein sollte, zu verstehen was Gehorsam bedeutet, blieb ebenfalls offen.

In der Diskussion gab es von Schüller mehrfach auch die Behauptung, dass Zellenberg ihn doch auffordere, die katholische Kirche zu verlassen. Zellenberg antwortete darauf, dass ihm so etwas nicht zustünde, er zitierte dabei aber als Replik den Konzilstheologen Karl Rahner, der in einem seiner letzten Interviews meinte: „Wer nicht mit all dem einverstanden ist, was zur katholischen Kirche gehört, soll den redlichen Charakter haben, die Kirche, die nicht mehr die seine ist, zu verlassen und diese nicht unterwandern.“ Schüller raunt, dann hätte Rahner selber wohl als erster gehen müssen. Kurze Zeit später unterstellt er dasselbe auch dem amtierenden Papst. Er selber aber brüstet sich damit, dass die Kirche ihn ja rauswerfen könnte, aber das würde wohl nie geschehen. Er wiederholt, die Kirche werde nichts gegen ihn unternehmen.

DAS DUELL: Diskussion über die kath. Kirche zwischen Helmut Schüller und Christof Zellenberg



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche

  1. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  2. Erzbischof Aguer: Nächster Papst muss die katholische Lehre gegen ‚progressive Mythen’ verteidigen
  3. ‚Ideologie’, ‚Schisma’ – Kardinal Burke befürchtet radikale Veränderung der Kirche
  4. ‚Lieber in der Kirche Gottes mit Unkraut als in einer Kirche die ich baue’
  5. Alexander Kissler: ‚Als Klimasekte haben die Kirchen keine Zukunft’
  6. Südtiroler Bischof: Kirche muss auch gegen den Strom schwimmen
  7. Erster Kirchen-Neubau in Türkei seit 100 Jahren vor Eröffnung
  8. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  9. Für eine Kirche ohne Privilegien
  10. ‚Fest im Glauben bleiben’ – Kardinal Müller warnt vor ‚LGBT-Wahnsinn’ in der Kirche






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  4. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  5. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  6. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  7. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  8. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  9. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  10. Polen: Tschenstochau feiert "Schwarze Madonna" mit Friedensappell
  11. Ökumenische Begegnungen zwischen Rom und Konstantinopel
  12. 'Alles, was künftig geschehen soll, ist für Gott bereits geschehen'
  13. "Ohne ihr heldenhaftes Handeln hätte es deutlich schlimmer kommen können"
  14. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  15. "Als ich mich nach einer regelmäßigeren Teilnahme an der Eucharistie sehnte ..."

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz