Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  5. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  6. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  7. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  8. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  9. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  10. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  11. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  12. Proaktiv für das Leben
  13. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  14. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
  15. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“

Krise des Glaubens oder Rückkehr der Religion

5. Oktober 2012 in Kommentar, 38 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Was ist los mit dem Christentum nach 2.000 Jahren. Von Pater Bernd Hagenkord SJ


Vatikan-Stadt (kath.net/KNA) «It was the best of times, it was the worst of times, it was the age of wisdom, it was the age of foolishness, it was the epoch of belief, it was the epoch of incredulity,» - so beginnt Charles Dickens seinen Roman «A Tale of Two Cities». Und genau so weit voneinander entfernt scheinen zunächst auch die beiden Möglichkeiten zu sein, das Christentum heute zu beschreiben.

Es sind beides verlockende Antworten, wenn man wissen will, wo das Christentum heute steht. Die eine Antwort wendet sich an die Vergangenheit mit der Wertung, dass etwas schlecht wurde, was vorher gut war, wobei die Klage bereits ein Urteil über ein Scheitern anderer enthält. Die zweite Antwort sieht ebenfalls in Richtung Vergangenheit, die Rückkehr des Bekannten im fremden Gewand.

Rückkehr: Es gibt neue Formen von Religion und Religiosität, die überall auf der Welt auftauchen, vielleicht noch am wenigsten in Westeuropa. Wir leben hier auf dem wahrscheinlich religiös unmusikalischsten Flecken des Planeten. Diese neuen Formen, die ja immer Kreativität, Bedürfnis, Wagemut und Glauben von Menschen ausdrücken, passen sich aber nicht an das an, was wir in unserer Geschichte und Kultur mit uns tragen. Die Rückkehr - wenn es sie denn gibt - beantwortet nicht die Probleme, die wir heute in unseren Breiten mit Religion haben. Sie rettet nicht die Kirche, die wir kennen.


Krise: Es wird immer weniger über den Glauben gewusst, immer weniger in den Gottesdienst gegangen, immer weniger von den Kriterien erfüllt, die wir gewöhnlicherweise mit dem Glauben in Verbindung bringen. Man traut sich nicht mehr - jedenfalls nicht mehr aus den traditionellen Religiosität heraus - über seinen Glauben öffentlich zu sprechen. Und so verdorrt die mitgebrachte Form des Glaubens. Auch hier also keine Rettung für die Kirche. Auch das zynische Sprechen über das «Gesundschrumpfen» kann diese Deutung nicht positiv wenden.

Letztlich kann man beiden Betrachtungen unserer Glaubenssituation die gleiche Aussage entgegensetzen: Die Gegenwart ist nicht wie die Vergangenheit. Beide Male wird das gegenwärtige Erleben an dem gemessen, was war. In dem einen Fall sieht man einen Wegfall, in dem anderen einen Aufbruch nach der Abwesenheit von Religion. Letztlich sind es aber dieselben Betrachtungsweisen.

So gefährlich es auch ist, die Geschichte nicht zu kennen, so falsch liegt man darin, im Gestern die Messlatte für das Heute zu sehen. In den Worten des Soziologen Michael Hochschild: Es ist paradox, von einer Krise zu sprechen, nur weil das Heute einfach anders ist als das Gestern. Das gleiche gilt dann auch für die famose Rückkehr: Das Alte kehrt nie wieder zurück. Der Glaube der Großeltern ist kein Maßstab für den Glauben heute, weder als Klage noch als Lob der Rückkehr. Noch schlimmer sind die Maßstäbe, die einer imaginierten und idealisierten Vergangenheit abgewonnen werden.

Zunächst müssen wir also diese Art der historischen Perspektive über Bord gehen lassen: Vorstellungen von Vergangenheiten geben keine Modelle für die Gegenwart oder Zukunft. Das wird auch bei der Lektüre der Dokumente für die anstehende Bischofssynode zur Neuevangelisierung sehr deutlich: Nicht etwas Altes soll gerettet oder erhalten werden; es geht um die angemessene Ausdrucks- und Lebensweise unseres Glaubens für das Heute. Dasselbe gilt ebenso für das Jahr des Glaubens, das ja eng mit dieser Synode zusammenhängt.

Die Gegenwart des Christentums nach 2.000 Jahren ist - in Europa - von einer Umkehr der «Erfolgsgeschichte» geprägt. Was stark und prägend war, wird schwach und zur Minderheit. Daher sind die oben genannten Antworten, wenn sie verabsolutiert vorgebracht werden, Versuchungen. Das «wieder» ist verführerisch, weil es die Stärke und Größe von früher wieder ins Spiel bringt.

Es darf aber nicht um eine «Wiederevangelisierung» gehen, als ob das Alte in irgendeiner Weise bewahrt oder erhalten werden könnte. Die Phänomene des ökonomischen, sozialen, medialen, psychologischen Wandels müssen ohne den wertenden Blick des Vergangenen wahrgenommen werden.

Das wird sehr deutlich im Vorbereitungsdokument für die Synode formuliert: «Es kommt darauf an, diese Szenarien, diese Phänomene zu betrachten, und es dabei zu schaffen, die emotionale Ebene des verteidigenden Urteils und der Angst zu überwinden, um in objektiver Weise die Zeichen des Neuen gemeinsam mit den Herausforderungen und den Schwächen annehmen zu können.» Wie es also der Kirche nach 2.000 Jahren geht, müssen wir erst noch feststellen. Das 'Jahr des Glaubens' wäre für ein breites Gespräch darüber ein passender Anlass.

Der Autor, Bernd Hagencord (Foto), ist Leiter der deutschsprachigen Redaktion von
Radio Vatikan.

(C) 2012 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Foto Pater Bernd Hagenkord SJ: © Radio Vatikan/M. Chwalek


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche

  1. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  2. Erzbischof Aguer: Nächster Papst muss die katholische Lehre gegen ‚progressive Mythen’ verteidigen
  3. ‚Ideologie’, ‚Schisma’ – Kardinal Burke befürchtet radikale Veränderung der Kirche
  4. ‚Lieber in der Kirche Gottes mit Unkraut als in einer Kirche die ich baue’
  5. Alexander Kissler: ‚Als Klimasekte haben die Kirchen keine Zukunft’
  6. Südtiroler Bischof: Kirche muss auch gegen den Strom schwimmen
  7. Erster Kirchen-Neubau in Türkei seit 100 Jahren vor Eröffnung
  8. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  9. Für eine Kirche ohne Privilegien
  10. ‚Fest im Glauben bleiben’ – Kardinal Müller warnt vor ‚LGBT-Wahnsinn’ in der Kirche






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  5. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  9. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  10. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  11. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  12. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau
  13. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  14. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  15. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz