Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Skandal in München
  5. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  6. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  7. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  12. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  13. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  14. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

Stephansdom Tourismusmagnet Nummer eins in Österreich

6. Juli 2012 in Österreich, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


5,2 Millionen Besucher jährlich und durchschnittlich 14.000 täglich


Wien (kath.net/KAP) Der Stephansdom bleibt der absolute Tourismusmagnet in Österreich: 5,2 Millionen besuchen den Dom laut dem Kirchenmeisteramt von St. Stephan jährlich. Das bedeutet, dass täglich durchschnittlich mehr als 14.000 Besucher in den Stephansdom strömen. Diese beeindruckenden Zahlen stehen seit der Installierung eines Besucherzählsystem mit Lichtschranke am Haupteingang - dem Riesentor - auf gesicherter Basis; davor gab es nicht zuletzt wegen des kostenlosen Zutritts nur vage Schätzungen.

Im Vergleich dazu wurden für das Schloss Schönbrunn 2011 laut wienkultur.info "nur" etwas mehr als 2,7 Millionen Besucher verzeichnet - also knapp mehr als die Hälfte jener im "Steffl" -; der Schönbrunner Tiergarten kam auf etwa 2,27 Millionen.

Eine christliche Kirche ist in erster Linie für Gottesdienst und Gebet da - verträgt sich das mit Massentourismus? Ja, durchaus, meint Klaus Brenner, der Verantwortliche für die kircheneigenen Führungen im Stephansdom. Mit den Touristen mache die Dompfarre im allgemeinen "gute Erfahrungen". Die Kirche sei zwar öffentlich zugänglich, aber manche Bereiche seien für jene abgetrennt, die in Ruhe beten wollen. Damit werde "sehr respektvoll umgegangen - auch von Leuten, die aus ganz anderen Kulturkreisen kommen", so Brenner im "Kathpress"-Interview.


Ganz selten komme es vor, dass Besucher Abfall im Dom deponieren oder gar auf die Idee kommen, sich durch Einritzungen in dem teilweise sieben Jahrhunderte alten Gebäude zu "verewigen", eher noch im Südturm. Und nur ein einziges Mal in seiner langjährigen Tätigkeit hat es Brenner erlebt, dass ein Souvenirjäger im Kanzelbereich des Doms eine Fiale, ein steinernes Türmchen, abzubrechen versuchte.

"Solange jemand nicht in der Badehose kommt..."

Damit Derartiges möglichst nicht vorkommt, gibt es im Dom Aufsichtspersonal. Es schützt während der Gottesdienste den Raum für die Mitfeiernden und weist gegebenenfalls auf eine der Würde des Hauses nicht entsprechenden Kleidung hin. Wobei: Im Stephandom gibt es diesbezüglich auf Wunsch von Dompfarrer Toni Faber sehr "liberale" Richtlinien, wie Klaus Brenner erklärt. "Der Dom soll für alle offenstehen", und im Hochsommer sei luftige Kleidung nun einmal üblich. "Solange da nicht jemand im Unterleiberl oder in der Badehose hereinkommt, sind wir da sehr nachsichtig." In Italien werde das viel strenger gehandhabt, weiß Brenner. Es komme gar nicht selten vor, dass Frauen Schultertücher umlegen müssten.

Gotteshäuser sind übrigens auch anderswo Tourismus-Topattraktionen: Laut jüngsten Zahlen des Pariser Tourismusamtes liegen dort die Kathedrale Notre Dame mit 13,6 Millionen Besuchern und die Basilika Sacre Coeur mit 10,5 Millionen deutlich vor dem Louvre (8,9 Millionen) und dem Eiffelturm (7,1 Millionen Besucher).

kathTube: Arbeitsplatz Stephansdom (Dokumentation)


Wiener Stephansdom: Die Pummerin - ihre Geschichte in Bildern


Copyright 2012 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Erzdiözese Wien

  1. Wieder Unmut über Fastentücher in Tirol und Wien
  2. Katholischer 'Familienverband Wien' wirbt mit gleichgeschlechtlichen Paaren
  3. Gebetsgarten in Wien-Floridsdorf von Unbekannten verwüstet
  4. Weil sie beim Beten keine Maske tragen wollte
  5. Liebe Kirche, Du behandelst Deine Gläubigen als wären sie Aussätzige
  6. Das ist unser Beitrag zur Überwindung der Krise
  7. #corona - 'Eucharistie to go' in der Erzdiözese Wien
  8. Anima-Rektor Brandmayr wird neuer Dompropst von Wiener Neustadt
  9. „Erzbischof hat von Sonntagspflicht dispensiert“, wenn...
  10. Feministische ‚Vagina-Monologe’ in Wiener Neustädter Kirche







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  6. Skandal in München
  7. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  8. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  9. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  10. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  11. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  12. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  13. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  14. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz