Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  5. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  6. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  7. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  8. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  12. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  13. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  14. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Der Papst im Urlaub

7. Juli 2012 in Weltkirche, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Von Paul Badde (Die Welt) für die Kölner Kirchenzeitung


Vatikan (kath.net/KölnerKirchenzeitung)
Im Urlaub geht der Blick des Papstes aus seinem Arbeitszimmer nach Osten über den Albaner See, nach Westen zum Meer und nach Norden auf Rom hin, wo er an klaren Tagen die Kuppel des Petersdoms in der Ferne erkennen kann. Es ist ein Panoramablick wie aus einem Flugzeug-Cockpit, wo er seinen Blick dennoch am liebsten auf das weiße Papier vor ihm senkt, auf dem er so dringend den dritten Teil seiner Jesus-Trilogie zu Ende bringen will, über die Kindheit und Jugend des Gottessohnes aus Nazareth. Darum hat Benedikt XVI. schon vor einem Jahr entschieden, im Sommer auf sein geliebtes Hochgebirge zu verzichten und gleich von Rom in die Albaner Berge aufzubrechen. Castelgandolfo hat eine ideale Höhe, ein Ambiente, wo er sich blind auskennt und gleich vom ersten Tag im Erholungsmodus ist, ohne Eingewöhnungsphasen und den enormen Sicherheitsapparat, der sonst wieder in Gang geworfen werden müsste. Mit 85 Jahren setzt er nun auch im Urlaub andere Prioritäten. Die gebrochene linke Hand am Anfang seines Urlaubs im Aosta-Tal vor drei Jahren war ein Signal, das er bestens verstanden hat.

Der Tagesablauf ist ein wenig entspannter, das geistige Leben unverkürzt, das Frühstück identisch, in einer deutsch-italienischen Mischung, wo es auch an süßen Biscotti und Cornetti nicht fehlt, und bei den Mahlzeiten wechselt die Küche nicht. Italiens Rezepte kommen seiner heimatlichen Vorliebe zu Mehlspeisen entgegen, den Rest geben die Jahreszeiten in den Gärten um Castelgandolfo vor; nur Sonntagsabends gibt es Brot mit Aufschnitt wie früher in Bayern. Sind keine extra Gäste in der Familie seiner kleinen Wohngemeinschaft dabei, dauern die Mahlzeiten mittags 45 Minuten, abends eine halbe Stunde. Schlemmereien sind ihm auch im Urlaub so fremd wie Schnäpse oder Gymnastik vor dem offenen Fenster. Seine Sinnenfreuden sind anderer Art.


Schon nur ein wenig mehr Zeit zu haben, ist ihm ein Hochgenuss. Den eigenen Zeitblock ein wenig dehnen zu können. Eine kleine Zeitlang ungestört lesen zu können, ist ihm Luxus: mal die Biographie eines seiner Zeitgenossen oder einen klassischen Roman, den er immer schon einmal lesen wollte, oder Zeit für seinen älteren Bruder Georg zu haben, der ihn zu Beginn des Urlaubs immer für einige Wochen besuchen kommt. Denn auch als Papst ist er ja geblieben, was er schon immer war: ein sehr methodischer Mensch - wenn möglich ohne Überraschungen und Störungen, was natürlich auch im Urlaub an den meisten Tage nur ein frommer Wunsch sein kann. Die Post strömt ungehindert über viele Pipelines weiter in die Sommerresidenz, mit den üblichen dringenden Anfragen.

Mehr als jedes Fest liebt er darum gerade in diesen Tagen einen Rhythmus ohne Störungen, an dem er nach einem festen Stundenplan, so oft es geht, die Arbeit an seinem Buch aufnehmen kann, wie seine Mutter früher die Wolle zum Stricken wieder auf den Schoß nahm und an den Pullovern für ihre Kinder weiter strickte. Was für Johannes Paul II. in jüngeren Jahren das Schwimmbad war, ist für Benedikt XVI., der nun schon so alt ist wie sein Vorgänger nie wurde, noch immer die schöpferische Arbeit an seinem nächsten Buch. Was er für die nötigen wissenschaftlichen Hintergrundrecherchen aus welchen Büchern braucht, hat der letzte Papst des Gutenberg-Zeitalters so säuberlich im Kopf, wie es ein Computer nicht besser könnte.

Bevor er sich an seinem Schreibtisch niederlässt, hat er sich von Don Giorgio, seinem Privatsekretär, einen kleinen Apparat mit der nötigen Fachliteratur zusammen stellen lassen. Keine Tapetentür führt aus seinem Arbeitszimmer in die Datenautobahnen der virtuellen Welt. Selbstverständlich hat er hier keinen PC und kein Internet, sondern nur das weiße Papier und den Bleistift vor sich, in einer der letzten Oasen im digitalen Kosmos. Er surft nicht. Er schaut und betrachtet. Er gleitet mit seinen Gedanken wie ein Adler vor und zurück durch die Hochgebirge seiner Erkenntnis und Erfahrungen, bevor er die Worte auch heute noch so analog zu Papier bringt wie der heilige Hieronymus in seinem Gehäus’. Urlaub? Für den alten Priester muss es schon ein Stück Himmel sein, sich Jesus über dieses Papier auch noch einmal als Intellektueller zu nähern.

Punkt viertel vor sieben aber ruht der Stift. Da wartet in den Gärten die Madonna auf ihn, zu der er so pünktlich kommt wie Staatsgäste zu einer seiner Audienzen. Vogelgezwitscher begleitet ihn und seinen Sekretär auf dem schattigen Rosenkranzweg. Kein Handy, kein gar nichts darf ihn hier zwischen den bemoosten alten Bäumen stören. Inzwischen geht er leicht gebeugter und benutzt einen Stock. Doch das kann er eigentlich noch gar nicht. Aus der Ferne scheint es, als trage er den Stock, der ihn doch stützen soll, auf dem Weg seiner Vorgänger, deren Gebete er hier weiter spricht. Hier ist er zuhause. Urlaub? Das ist die Bank bei dem Fischteich am Ende des Weges, wo er vor dem Bild Marias ausruht wie Joseph in Nazareth, deren Sohn er sein Leben verschrieben hat.

Foto: (c) Paul Badde


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Palmsonntag 8. Juli 2012 
 

Was für eine feine, tiefgründige und liebevolle

Portraitskizze unseres Heiligen Vaters - sehr herzlichen Dank, lieber Herr Badde !!


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Vatikan

  1. Heiligsprechung von "Internetpatron" Carlo Acutis am 7. September
  2. Pünktlich zum Giro d'Italia: Neues Papst-Wappen in Vatikan-Gärten
  3. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  4. Kritik an 'Krippe von Bethlehem' im Vatikan – Jesuskind auf einem Palästinensertuch
  5. Medien: Haushaltsdefizit des Vatikans um 5 Millionen gestiegen
  6. Vatikan verbietet Messe im Alten Ritus für spanische Wallfahrer
  7. Vatikan: Erklärung Dignitas infinita über die menschliche Würde
  8. Keine öffentliche offene Aufbahrung mehr für tote Päpste
  9. Synode über Synodalität verwendet Bilder von Marko Rupnik
  10. Missbrauchsexperte Zollner: ‚Keine Kultur der Rechenschaftspflicht’ in der Kirche






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  5. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  6. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  9. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  10. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  13. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  14. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz