Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nachwuchssorgen trotz Zuwachs: Piusbrüder unter Zugzwang
  2. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  3. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  4. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  5. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  6. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  7. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  8. Papst Leo XIV. ruft zu Gebetstag für Frieden am Freitag auf
  9. "Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt" - Der BR und die "Pippi Langstrumpf"-Theologen
  10. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  11. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  12. Zeitung: Papst zieht nicht allein in den Apostolischen Palast
  13. Kubicki/FDP: Solche Medien „offenbaren ein gruseliges und zuweilen totalitär gefärbtes Weltbild“
  14. Der synodale Catwalk
  15. Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Salzburg ODER: Rederecht und Respekt

Benedikts Segen traf Besessene ‚wie Peitschenhieb‘

4. Februar 2012 in Weltkirche, 11 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Mit Schaum vor dem Mund, schreiend und mit hassfunkelnden Augen sollen sie vor Benedikt auf dem Petersplatz gelegen haben. Befreite der Papst zwei Männer von Dämonen? Von Paul Badde / Die Welt.


Rom (www.kath.net/ Die Welt)
Es gibt das Böse. Das weiß im Vatikan jeder. Und mehr noch, es gibt natürlich auch den Bösen: den Teufel. Der Satan gilt in der Christenheit allgemein seit jeher Zeit als „Luzifer“, als gefallener Engel des Lichts, der zum Feind Gottes wurde, zum großen Verführer und Verwirrer und „Widersacher seit Anbeginn“.

Vom Bösen und einer Heerschar von Dämonen berichten nach katholischem Verständnis deshalb gewöhnlich auch die meisten Schlagzeilen aller Zeitungen, obwohl die Sache hier anders oder gar nicht benannt wird. Das Böse leuchtet fahl auf in den Morden in Ägypten, Syrien oder Afrika, aber auch in den großen und kleinen Lügen und im Betrug und Diebstahl hinter allen Krisen, die die Menschheit peinigen.

So hoch und so weit braucht allerdings keiner zu gehen, um dem „Gottseibeiuns“ zu begegnen. Das liebste Nest des Bösen, lehrt der Katechismus der Christen, ist das menschliche Herz.

Darum geht jeder gewöhnlichen Taufe auch ein so genannter Exorzismus voraus. Das ist eine Teufelsaustreibung, in der die Neugetauften selbst (oder vertreten durch ihre Paten) dem Bösen und „all seinen Verlockungen“ vor Zeugen „widersagen“. Der „Exorzismus ist ein großes offizielles Gebet, in dem die Kraft der Kirche gegenwärtig ist“, hat Professor Pedro Barrajón gegenüber „Welt Online“ einmal erklärt, der in Rom Exorzisten ausbildet.

Katholische Lehre zum Bösen seit Jahrhunderten unverändert


In Deutschland mag Bischof Gebhard Fürst von Rottenburg Stuttgart stolz in Talkshows erklären, dass er in seinem Bistum in seiner Amtszeit noch nie ein Exorzismus statt gefunden habe, weil es hier keine Fälle von Besessenheit, sondern höchstens psychisch Kranke gebe. Dass deshalb aber schon das Böse aus seinem Bistum verschwunden oder außer Kraft gesetzt ist, lässt sich deshalb natürlich noch nicht sagen.

Das ist das eine. Das andere ist aber, dass Bischof Fürst damit in der katholischen Weltkirche nicht gerade im Trend liegt. Papst Benedikt XVI. war kaum gewählt, als er in einer seiner ersten Audienzen eine große Gruppe von Exorzisten auf dem Petersplatz empfing. Denn die Lehre der katholischen Kirche zum Bösen ist seit Jahrhunderten unverändert.

In der Pfarrei Sankt Anna des Vatikans ließ sich schon öfter beobachten, dass Fremde während der Gottesdienste an den Altar stürmten, laut und schrill und lästerhaft schrien, das Kreuz bespuckten und sich mit einem lauten Knall ihrer Köpfe auf den Boden warfen.

Dann holen die aus der gegenüber liegenden Wachstube herbei gerufenen Schweizer Gardisten jedoch meist keinen Exorzisten herbei, sondern Sanitäter und eine Ambulanz.

Nun aber machte die Meldung Schlagzeilen, dass jährlich etwa 500.000 Italiener mit ihren Nöten Exorzisten aufsuchen, um sich von Leiden heilen zu lassen, die von schizophrenen Schüben bis zur echten Besessenheit reichen.

Erfolgreicher Exorzismus während Papstaudienz?

Und das Magazin „Panorama“ verbreitete am Donnerstag – in einem Vorabdruck des jüngsten Buches („Der letzte Exorzist“) von Gabriele Amorth, dem berühmtesten Teufelsaustreiber Italiens – dass es sogar während einer Papstaudienz schon einmal zu einem erfolgreichen Exorzismus gekommen sei.

Die Sache habe sich folgendermaßen zugetragen. Bei einer Mittwochs-Audienz im Frühling 2009 hätten zwei Assistentinnen des Paters mit einem Trick zwei Besessene auf dem Petersplatz an der Schweizer Garde vorbei in jenen abgesperrten Teil geführt, der für Behinderte reserviert sei, an denen der Papst bei seinem Auszug immer besonders nah vorbei fährt.

Giovanni hieß der eine, Marco der andere. Punkt 10 Uhr sei der weiße Jeep des Papstes durch die Einfahrt unter dem linken Glockenturm auf den Platz gerollt, mit dem Fahrer, dem Papst im Stehen, und mit Georg Gänswein, dem Privatsekretär auf dem Rücksitz, als es die beiden plötzlich zu schütteln begann. Giovanni habe gezittert und mit den Zähnen geklappert.

Vergeblich hätten die beiden Helferinnen sie angefleht, sich doch zu beherrschen und nicht überwältigen zu lassen. Doch die beiden hätten schon gar nicht mehr zugehört. „Ich bin nicht Giovanni“, hätte es plötzlich nur noch aus Giovanni heraus geschrien. Da wussten die Frauen, dass die Dämonen in ihren Schützlingen wieder die Oberhand gewonnen hätten. Die Gardisten behielten die Sache im Auge, schritten aber nicht ein.

Männer am Boden, im Tremens, Schaum vor dem Mund

Der Jeep kam näher, die beiden krümmten sich, stürzten zu Boden, schlugen die Köpfe auf die Pflastersteine. Als der Papst schließlich aus dem Papamobil gestiegen sei, um die Gäste in der ersten Reihe zu begrüßen, hätten beide nur noch schrill und immer lauter zu schreien begonnen: „Heiligkeit! Heiligkeit! Wir sind hier!“

Benedikt XVI. wandte sich um, erzählt Pater Amorth, sah die beiden Frauen und die Männer am Boden, im Tremens, Schaum vor dem Mund, mit Geschrei und hassfunkelnden Augen und hob nur einen Arm, um alle vier aus der Ferne zu segnen.

Diese Segensgeste habe die Männer „wie ein Peitschenhieb“ getroffen und sie drei Meter zurück geschleudert. Dann hätten sie aufgehört zu schreien und nur noch geweint und geweint. Am Ende der Audienz hätten sie wieder zu sich gefunden und an nichts mehr erinnert.

Vatikan: Von Exorzismus kann nicht gesprochen werden

Die Meldung war kaum auf dem Markt, als Pater Federico Lombardi, der Pressesprecher des Vatikans, sich schon zu der Nachricht äußerte. Dem Papst sei nicht bewusst gewesen, wovon da berichtet werde, sagte der Jesuit. Von einem Exorzismus könne deshalb auch nicht gesprochen werden.

Von den zahllosen Teufelsaustreibungen, von denen Gabriele Amorth schon oft erzählte, muss dieser Vorgang ohnehin zu den unspektakulärsten gerechnet werden. Schon vor Jahren hat er trocken auf die „satanischen Sekten“ im Vatikan hingewiesen.

Nach seinen Beobachtungen toben die Dämonen ringsum das Amt des Petrus wie nirgendwo sonst in Rom.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Exorzismus

  1. Exorzisten-Vereinigung warnt vor falschen Praktiken
  2. Jüngster der neuen Kardinäle ist auch Exorzist
  3. Einfallstore für Dämonen, vollkommene Besessenheit und die Macht Gottes
  4. Ukrainisch-Katholischer Priester betet Exorzismus für Putin
  5. Franziskus und der Exorzismus
  6. Exorzismus-Seminar erstmals für nichtkatholische Christen zugänglich
  7. Papst sanktioniert süditalienischen Exorzismus-Priester
  8. US-Hexen verfluchen neuen US-Richter Kavanaugh
  9. Moslems bitten katholischen Priester um Exorzismus
  10. Wieder Exorzisten-Kurs an Päpstlicher Hochschule in Rom






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Ehepaar verliert drei Kinder bei Autounfall – vergibt dem betrunkenen Fahrer
  4. Nachwuchssorgen trotz Zuwachs: Piusbrüder unter Zugzwang
  5. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  6. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  7. Papst Leo XIV. ruft zu Gebetstag für Frieden am Freitag auf
  8. "Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt" - Der BR und die "Pippi Langstrumpf"-Theologen
  9. Zeitung: Papst zieht nicht allein in den Apostolischen Palast
  10. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  11. Der synodale Catwalk
  12. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  13. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  14. Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Salzburg ODER: Rederecht und Respekt
  15. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz