Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  2. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  3. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  4. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  5. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  6. Dokumentationsstelle: Islamistischer Einfluss in Österreich nimmt zu
  7. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  8. Theologen: Konzil von Nizäa nach 1.700 Jahren weiter aktuell
  9. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  10. Den tradierten Glauben demütig anbieten
  11. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  12. Weißes Haus: FBI untersucht auf „Inlandsterrorismus und Hasskriminalität gegen Katholiken“
  13. Australien wirf Iran Steuerung von antisemitischen Terroranschlägen vor
  14. "Ohne ihr heldenhaftes Handeln hätte es deutlich schlimmer kommen können"
  15. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum

Kirche in einer radikalen Diaspora leben

20. November 2011 in Spirituelles, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ein Auszug aus dem Buch „Liebesbriefe an die Kirche“ – Von Bischof Franz-Josef Overbeck


Linz (kath.net)
In Deutschland, als Missionsland, sind wir unter vielfältigen Bedingungen heute aufgerufen, Kirche in einer zunehmend radikaleren Diaspora, in einer Welt anderer Meinungen und vielfältiger Überzeugungen zu leben. Die neue Welt der Kirche muss sich im gesellschaftlichen Pluralismus auf dem Markt der Möglichkeiten sowie der Denk- und Gefühlswelten der Menschen bewähren. Es zeigt sich dabei klar, dass die Kirche mitten in der Welt der Ort ist, an dem der Glaube geprüft wird, den Gott in unsere Herzen senkt und in der Gemeinschaft der Mitglaubenden festigt.

Wie zu Zeiten der jungen Kirche sind wir als Christen heute Fremde in dieser Welt ohne Bürgerrecht (vgl. Eph 2,19). Der Klärungsbedarf im Glauben nach außen äußert sich zugleich im Klärungsbedarf nach innen, zeigt sich in allen gnadenhaften und den Glauben stärkenden Erfahrungen, Erlebnissen und Erkenntnissen, aber auch an allem Abgründigen, Sündigen und Schuldhaften.


Dabei bietet uns die Kirche in ihrer Weite die große Chance, eine unserer Zeit entsprechende Identität herauszubilden, die in Treue zur Offenbarung und Tradition ihren Anspruch auf eine universale, eben weltweite Ausrichtung und den Zuspruch der Botschaft des Evangeliums für alle Menschen zum Leuchten bringt. Es ist echte Gnade, an diesem Übersetzungsprozess in eine neue Zeit beteiligt sein zu dürfen. Dabei ist der positive Blick wichtig, den die Kirche von Anfang an dort einnimmt, wo sie weiß, dass die reiche Ernte der Missionsanstrengungen sehr engagierte Arbeit und viel Gottvertrauen voraussetzt und wandlungsfähige wie geduldige Verkünder braucht.

Die Kirche als Heimat und als lebendiges Gefüge der Glaubenszeugen ist von Paulus im ersten Korintherbrief eindrücklich mit dem Bild eines großen Baus beschrieben. Paulus bezieht sich jedoch mehr auf die Baustelle als auf das fertig gestellte Haus der Kirche. Sie hat als Bau die Gestalt eines noch nicht vollendeten Gebäudes. Die Getauften sind in der Kraft des Geistes zu Mitarbeitern Gottes bestellt (1 Kor 3,9), die helfen sollen, den Bau Gottes zu vollenden.

Der gesamte Beitrag von Bischof Overbeck im Buch „Liebesbriefe an die Kirche“. Jeden Mittwoch und Sonntag bis Weihnachten auf KATH.NET exklusive Auszüge aus dem KATH.NET-Jahrzehntbuch „Liebesbriefe“ an die Kirche

BESTELLTIPP:

Petra Knapp, Roland Noé (Hrsg)
Liebesbriefe an die Kirche
Verlag Kathshop.at
ca. 160 Seiten
978-3-902686-30-5
NUR 9,80 EURO

Das Buch kann ab sofort unter anderem im KATHSHOP.atbestellt werden.

kathTube: Cover-Ansicht des Buches - Vorderansicht!




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Literatur+Kunst

  1. Neuausgabe von Orwells ‚1984‘ mit Warnung vor fehlender politischer Korrektheit
  2. Drei Lehren aus ‚Der Herr der Ringe’
  3. ‚Aurë entuluva!’ – eine literarische Reise ins Abendland
  4. Papst: "Literatur ist wie ein Stachel im Herzen"
  5. Franziskus würdigt italienischen Dichter Dante zum 700. Todestag
  6. Christlicher Lotse durch die Welt der Literatur
  7. R. I. P. Christopher Tolkien!
  8. ‚Noel’: Weihnachtsgedicht von John R.R. Tolkien entdeckt
  9. Griffener Pfarrer dementiert Kirchenübertritt Peter Handkes
  10. Dabei hat der “Fat Guy”über jedem Glas Whisky das Kreuz geschlagen






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  4. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  5. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  6. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  7. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  8. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  9. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  10. Polen: Tschenstochau feiert "Schwarze Madonna" mit Friedensappell
  11. Ökumenische Begegnungen zwischen Rom und Konstantinopel
  12. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  13. 'Alles, was künftig geschehen soll, ist für Gott bereits geschehen'
  14. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  15. "Ohne ihr heldenhaftes Handeln hätte es deutlich schlimmer kommen können"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz