SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:
Top-15meist-diskutiert- Keine Barmherzigkeit? - Franziskus reitet scharfe Attacke gegen die 'Alte Messe'
- Sprengt Papst Franziskus die Brücken zum Judentum?
- Kanadische Ärzte wollen Organe von Euthanasiepatienten gewinnen
- Kardinal Schönborn: "In Rom wird sehr ernsthaft gearbeitet"
- Giorgia Meloni: Soros, nicht Musk, ist die wahre Bedrohung für Wahlen und Souveränität
- Wenn der Schleier sich hebt
- Papst: Ich habe nach uneinsichtiger Vergewaltigungsbeichte keine Absolution erteilt
- ‚Der widerlichste antikatholische Film‘ seit langem
- Papst Franziskus sieht Zukunft der Kirche optimistisch
- „Nicht einseitig auf Skandale schauen, sondern auch auf tägliche Bereitschaft so vieler Priester“
- Mehrheit merkt nicht, dass „jüdisches Leben in Deutschland auf dem Rückzug ist“
- Weihnachtskarte des Bistums Hildesheim mit Nietzsche-Zitat
- "Mein größter Wunsch: Das gegenseitige Wohlwollen soll nie verloren gehen"
- Geistliches Workout mit dem Rosenkranz
- Polens Regierung startet Angriff auf den Religionsunterricht
|
Papst: "Literatur ist wie ein Stachel im Herzen"29. Mai 2023 in Chronik, 1 Lesermeinung Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Begegnung mit Teilnehmern eines Literaturtreffens.
Vatikanstadt (kath.net/ KAP)
Papst Franziskus liest gerne Werke des russischen Schriftstellers Fjodor Dostojewski. "Ich habe viele Poeten und Autoren in meinem Leben geliebt; ich denke vor allem an Dante, Bloy, Dostojewski und auch andere", sagte das katholische Kirchenoberhaupt am Samstag im Vatikan bei einer Begegnung mit den Teilnehmern eines Literaturtreffens. Die Worte dieser Autoren hätten ihm geholfen, sich selbst, die Welt, das menschliche Herz und auch sein jetziges Amt besser zu verstehen. "Literatur ist wie ein Stachel im Herzen; sie bewegt uns zur Einkehr und schickt uns auf eine Reise", so der Papst.
Die Konferenz zum Thema "Globale Ästhetik katholischer Vorstellungskraft" hatte die Jesuiten-Zeitschrif "La Civilta Cattolica" mit der US-amerikansichen Georgetwon University abgehalten.
Copyright 2023 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!
Lesermeinungen | Coburger 30. Mai 2023 | | | Die Literatur ist bekanntlich ein sehr weites Feld und ohne Glaubenssicherheit kann man sich ja schnell bei manchen Dichtern, Schriftstellern und Autoren verheddern. Schriftsteller, die in gutem, positiven Sinn viel Christliches und Wissenswertes vermitteln, sind einem schnell sympathisch. Bspw. Franz Werfel mit seinem Buch über die hl. Bernadette.
Andere Literaten machen aus ihren atheistischen Haltungen keinen Hehl, beschreiben teils sehr detailliert Leben und Leiden eines sog. gehobenen Bildungsmilieus. Stellvertretend würde ich Vicky Baum nennen, 1888 in eine jüdische Familie in Wien hineingeboren. Sie hatte in den 1920ern und 30er Jahren großen Erfolg mit ihren Büchern, auch in den USA, starb 1960 in Hollywood, wobei auf eigenen Wunsch ihre Asche im Wald zerstreut wurde.
Man kann bei ihr erfahren wie das in den erwähnten Schichten zuging, wie das Denken war- und bis heute ist. Es läßt sich m.Er. viel lernen, da man gewahr wird wie sie "ticken" - und ihnen das Evangelium predigen, kurz gesagt. | 0
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |
Mehr zuLiteratur+Kunst- Drei Lehren aus ‚Der Herr der Ringe’
- ‚Aurë entuluva!’ – eine literarische Reise ins Abendland
- Franziskus würdigt italienischen Dichter Dante zum 700. Todestag
- Christlicher Lotse durch die Welt der Literatur
- R. I. P. Christopher Tolkien!
- Noel: Weihnachtsgedicht von John R.R. Tolkien entdeckt
- Griffener Pfarrer dementiert Kirchenübertritt Peter Handkes
- Dabei hat der Fat Guyüber jedem Glas Whisky das Kreuz geschlagen
- Herr der Ringe-Autor J.R.R. Tolkien war tiefgläubiger Katholik
- War G.K. Chesterton ein Heiliger?
|
Top-15meist-gelesen- Wenn der Schleier sich hebt
- Keine Barmherzigkeit? - Franziskus reitet scharfe Attacke gegen die 'Alte Messe'
- Sprengt Papst Franziskus die Brücken zum Judentum?
- Papst: Ich habe nach uneinsichtiger Vergewaltigungsbeichte keine Absolution erteilt
- „Nicht einseitig auf Skandale schauen, sondern auch auf tägliche Bereitschaft so vieler Priester“
- Weihnachtskarte des Bistums Hildesheim mit Nietzsche-Zitat
- Ein Heerführer Christi
- Bischof Barron kritisiert die „atheistische Hymne“ beim Jimmy-Carter-Begräbnis
- Kanadische Ärzte wollen Organe von Euthanasiepatienten gewinnen
- Giorgia Meloni: Soros, nicht Musk, ist die wahre Bedrohung für Wahlen und Souveränität
- Papst Franziskus sieht Zukunft der Kirche optimistisch
- ‚Der widerlichste antikatholische Film‘ seit langem
- Apostolischer Visitator: Medjugorje kein Ort für religiösen Tourismus
- Kardinal Schönborn: "In Rom wird sehr ernsthaft gearbeitet"
- Exorzisten-Vereinigung warnt vor falschen Praktiken
|