Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Anordnung von Franziskus: Gänswein muss Rom bis 1. Juli verlassen, ohne Amt!
  2. „Mein Bischof setzt den Synodalen Weg um – Muss ich ihm folgen?“
  3. Jesus first! - 'Gott kann nur bis 1 zählen'
  4. Wie Schafe, die von ihren Hirten verlassen wurden
  5. Abtreibung und die Absolutheit des Menschenrechts auf Leben
  6. Der Geist: das Herz der Synodalität, der Antrieb der Evangelisierung
  7. "Liebe kann Sünde sein: Warum nicht alle 'Paare, die sich lieben' gesegnet werden können"
  8. Nackter Mann auf Hochaltar des Petersdoms
  9. Italien: Umstrittener Künstler installiert schwebendes Krokodil in Taufkapelle des Doms von Cremona
  10. Bernhard Meuser: „Das jämmerliche Ende des Synodalen Weges“
  11. "Wir Polizisten haben den Bezirk verloren"
  12. Weniger Gläubige in der Münchner Jesuitenkirche
  13. Predigtwoche in Bistum Limburg mit nahezu keinen Voraussetzungen für die „diversen“ Prediger
  14. Der deutsche Weg baut nicht auf dem Evangelium auf!
  15. Nur noch die Hälfte der Deutschen fühlt sich dem Christentum zugehörig

‚Noel’: Weihnachtsgedicht von John R.R. Tolkien entdeckt

17. Jänner 2020 in Chronik, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Tolkien-Forscher Wayne Hammond hat das Weihnachtsgedicht in einem englischen Schuljahrbuch aus dem Jahr 1936 gefunden.


Abingdon (kath.net/jg)
In einem englischen Schuljahrbuch aus dem Jahr 1936 sind zwei Gedichte von John R.R. Tolkien (Bild) entdeckt worden. Eines der beiden von Tolkien-Forscher Wayne Hammond aufgefundenen Gedichte erzählt von der Geburt Jesu. Es trägt den Titel „Noel“ (dt. „Weihnachten“, siehe Ende des Artikels). Tolkien rückt die Jungfrau Maria in den Mittelpunkt, berichtet Aleteia.

„Noel ist eine schöne und ungewöhnliche Darstellung von Weihnachten, vor dem Hintergrund einer winterlichen Landschaft“, sagte Stephen Oliver, der Direktor der „Our Lady’s School“ in Abingdon (England), in deren Jahrbuch Tolkiens Gedicht 1936 veröffentlicht worden ist. Er nimmt an, dass Tolkien das Gedicht für das Jahrbuch seiner Schule geschrieben hat, weil diese nach der Jungfrau Maria benannt ist, berichtet die Zeitung The Guardian.


John Ronald Reuel Tolkien (1892 – 1973) war Professor für Angelsächsich an der Universität Oxford und ist als Autor der Fantasy-Bücher „Der kleine Hobbit“ und „Der Herr der Ringe“ weltweit bekannt geworden. Er war ein tief gläubiger Katholik, sein Glaube wird in seinen Werken aber nicht explizit behandelt, sondern dient als grundlegendes Fundament seiner Geschichten. In einem Brief an P. Robert Murray SJ aus dem Jahr 1953 bezeichnete er den „Herrn der Ringe“ als „von Grund auf religiöses und katholisches Werk; unbewusstermaßen zuerst, aber bewusst im Rückblick.“

Das zweite Gedicht „The Shadow Man“ ist eine früher Version eines Gedichts, das Tolkien 1962 in die Sammlung „Die Abenteuer von Tom Bombadil“ aufgenommen hat.


NOEL

Grim was the world and grey last night:
The moon and stars were fled,
The hall was dark without song or light,
The fires were fallen dead.
The wind in the trees was like to the sea,
And over the mountains' teeth
It whistled bitter-cold and free,
As a sword leapt from its sheath.

The lord of snows upreared his head;
His mantle long and pale
Upon the bitter blast was spread
And hung o'er hill and dale.
The world was blind, the boughs were bent,
All ways and paths were wild:
Then the veil of cloud apart was rent,
And here was born a Child.

The ancient dome of heaven sheer
Was pricked with distant light;
A star came shining white and clear
Alone above the night.
In the dale of dark in that hour of birth
One voice on a sudden sang:
Then all the bells in Heaven and Earth
Together at midnight rang.

Mary sang in this world below:
They heard her song arise
O'er mist and over mountain snow
To the walls of Paradise,
And the tongue of many bells was stirred
in Heaven's towers to ring
When the voice of mortal maid was heard,
That was mother of Heaven's King.

Glad is the world and fair this night
With stars about its head,
And the hall is filled with laughter and light,
And fires are burning red.
The bells of Paradise now ring
With bells of Christendom,
And Gloria, Gloria we will sing
That God on earth is come.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 martin fohl 18. Jänner 2020 
 

Wunderbar!

J.R. Tolkien hat Weihnachten 🎄 im Herzen getragen. Vergelt‘s Gott!


4
 
 Montfort 17. Jänner 2020 

Wunderschön, danke!


9
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Literatur+Kunst

  1. Papst: "Literatur ist wie ein Stachel im Herzen"
  2. Franziskus würdigt italienischen Dichter Dante zum 700. Todestag
  3. Christlicher Lotse durch die Welt der Literatur
  4. R. I. P. Christopher Tolkien!
  5. Griffener Pfarrer dementiert Kirchenübertritt Peter Handkes
  6. Dabei hat der “Fat Guy”über jedem Glas Whisky das Kreuz geschlagen
  7. ‘Herr der Ringe’-Autor J.R.R. Tolkien war tiefgläubiger Katholik
  8. War G.K. Chesterton ein Heiliger?
  9. Netflix wird Chroniken von Narnia neu verfilmen
  10. #ChestFest – Chesterton Festival in Kroatien







Top-15

meist-gelesen

  1. Anordnung von Franziskus: Gänswein muss Rom bis 1. Juli verlassen, ohne Amt!
  2. Jesus first! - 'Gott kann nur bis 1 zählen'
  3. „Mein Bischof setzt den Synodalen Weg um – Muss ich ihm folgen?“
  4. 1.167 Beichten in 65 Stunden
  5. "Liebe kann Sünde sein: Warum nicht alle 'Paare, die sich lieben' gesegnet werden können"
  6. Wenn der Kleingeist regiert, dann hat der Heilige Geist keine Chance
  7. Wie Schafe, die von ihren Hirten verlassen wurden
  8. Bernhard Meuser: „Das jämmerliche Ende des Synodalen Weges“
  9. Das Wunder von Missouri: Eine unverweste Nonne
  10. Weniger Gläubige in der Münchner Jesuitenkirche
  11. Abtreibung und die Absolutheit des Menschenrechts auf Leben
  12. Predigtwoche in Bistum Limburg mit nahezu keinen Voraussetzungen für die „diversen“ Prediger
  13. Der deutsche Weg baut nicht auf dem Evangelium auf!
  14. Nackter Mann auf Hochaltar des Petersdoms
  15. "Wir Polizisten haben den Bezirk verloren"

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz