Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  3. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  4. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  5. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  6. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  7. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  8. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  9. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  10. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  11. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  12. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  13. Das "...hat mit den Grundsätzen der Christdemokratischen Partei Deutschland nichts mehr zu tun"
  14. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  15. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung

Wer am Friedenstreffens in Assisi teilnimmt

18. Oktober 2011 in Weltkirche, 21 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Wer was wann: Der Vatikan hat die Teilnehmer und das Programm bekannt gegeben


Assisi (kath.net/KNA) Zum Weltfriedenstreffen in Assisi werden am 27. Oktober insgesamt rund 300 Vertreter von 12 Religionen aus mehr als 50 Ländern erwartet. 176 von ihnen gehören nichtchristlichen Religionen an.

31 Delegationen entsenden nichtkatholische christliche Kirchen. Die katholische Kirche ist unter anderen durch 13 Vorsitzende regionaler Bischofskonferenzen sowie Patriarchen und Großerzbischöfe mit Rom verbundener Kirche repräsentiert.

Von den nichtkatholischen christlichen Kirchen entfallen 12 Delegationen auf protestantische Kirchen und Organisationen sowie 17 auf die Kirchen des Orients. Ranghöchster Gast der Orthodoxie ist der Ökumenische Patriarch Bartholomaios I. von Konstantinopel. Die Anglikaner sind durch ihren Primas, Erzbischof Rowan Williams, vertreten.

Die größte Gruppe der nichtchristlichen Religionen bilden die Vertreter des Buddhismus mit 67 Personen. Aus dem Islam kommen 50 Repräsentanten. Als Vertreter des Judentums haben unter anderen Delegationen des israelischen Großrabbinats und des «International Committee on Interreligious Consultation» sowie der römische Oberrabbiner Riccardo Di Segni ihre Teilnahme zugesagt.

Ferner reisen aus Asien 17 Shintoisten, fünf Hindus, fünf Sikhs, drei Taoisten, drei Jainisten, drei Konfuzianer sowie je ein Anhänger des Zoroastrismus und der Religion der Bahai an. Die traditionellen Religionen Afrikas, Amerikas und Indiens sind mit vier Delegierten vertreten, die so genannten Neue Religionen Japans mit insgesamt 13.

Erstmals nehmen auch vier Nichtglaubende an dem Weltfriedenstreffen teil: Der frühere Vorsitzende der Kommunistischen Partei Österreichs, Walter Baier, die aus Bulgarien stammende Linguistin Julia Kristeva sowie die Philosophen Remo Bodei (Italien) und Guillermo Hurtado (Mexiko).


Das Programm

Der Vatikan hat am Dienstag das Programm für den von Papst Benedikt XVI. anberaumten interreligiösen Friedensgipfel in Assisi am 27. Oktober vorgestellt. Darin sind Ansprachen des Papstes, mehrerer Christenführer und von Vertretern anderer Religionen aufgelistet. Die Katholische Nachrichten-Agentur (KNA) dokumentiert den Zeitplan auszugsweise:

Donnerstag, 27. Oktober 2011:

07.00 Uhr: Aufbruch der Delegierten aus ihren römischen Unterkünften.

07.30 Uhr: Die Delegierten besteigen im Vatikan-Bahnhof den Schnellzug «Frecciargento» nach Assisi.

08.00 Uhr: Abfahrt des Papstes und der Delegierten. Im Papst-Waggon nehmen die wichtigsten Delegationsleiter Platz.

09.45 Uhr: Ankunft am Bahnhof von Assisi. Der Papst steigt als Letzter aus und empfängt den Gruß italienischer Obrigkeiten. Fahrt per Bus zur Basilika Santa Maria degli Angeli.

10.15 Uhr: Grußwort von Kardinal Peter Kodwo Appiah Turkson in der Basilika Santa Maria degli Angeli.

Vorführung eines Erinnerungs-Videos des Treffens von 1986.

Ansprachen: Patriarch Bartholomaios I. (Erzbischof von Konstantinopel, Ökumenischer Patriarch); Rowan Williams (Erzbischof von Canterbury, Primas der anglikanischen Gemeinschaft); Norvan Zakarian (Primas-Erzbischof der armenischen Diözese in Frankreich). - Orgelmusik

Ansprachen: Olav Fykse Tveit (Generalsekretär des Weltkirchenrates); Rabbiner David Rosen (Repräsentant des Großrabbinats von Israel); Wande Abimbola (Sprecher von IFA und der Yoruba-Religion). - Orgelmusik

Ansprachen: Acharya Shri Shrivatsa Goswami (Vertreter der hinduistischen Religion); Ja-Seung (Präsident des «Jogye Ordens» des koreanischen Buddhismus); Kyai Haji Hasyim Muzadi (Generalsekretär der Internationalen Konferenz Islamischer Schulen); Julia Kristeva (Vertreterin der Nichtglaubenden). -Orgelmusik

Ansprache von Papst Benedikt XVI.

12.30 Uhr: Der Papst und die Delegationsführer begeben sich zum Portiuncula-Konvent der Franziskaner.

13.00 Uhr: Mittagessen.

13.45 bis 15.30 Uhr: Zeit der Stille zu persönlicher Reflexion und/oder persönlichem Gebet.

13.45 Uhr: Jugendliche starten von der Basilika Santa Maria degli Angeli zur Piazza San Francesco, wo auch die früheren Treffen stattfanden.

15.15 Uhr: Die Delegationen werden zur Piazza San Francesco. Während der Ankunft führen die Musikgruppen Gesänge und Choreografien auf.

15.45 Uhr: Der Papst und die Delegationsführer werden von Santa Maria degli Angeli im Bus zur Piazza San Francesco gebracht.

16.30 Uhr: Abschlusstreffen. Einführungsworte von Kardinal Jean-Louis Tauran, Präsident des Päpstlichen Rates für interreligiösen Dialog.

Feierliche Erneuerung der Verpflichtung für den Friedenseinsatz. Während der Verlesung des Textes musikalische Untermalung.

Einführung von Bartholomaios I.

Lutherischer Weltbund, Sikh, Metropolit Aleksandr (Moskauer Patriarchat), Baptistischer Weltbund, Muslim, Metropolit Gregorios (Syrisch-orthodoxes Patriarchat), Konfuzianer, Muslim, Buddhist, Rabbiner, Setri Nyomi (Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen), Guillermo Hurtado (Vertreter der Nichtglaubenden)

Abschluss von Papst Benedikt XVI.

Moment der Stille.

Symbolische Geste - Entzündung von Lichtern und Weitergabe an Delegationsführer.

Ansprache von Kardinal Kurt Koch, Präsident des Päpstlichen Einheitsrates.

Austausch des Friedensgrußes zwischen den Delegierten.

Abschiedswort von Papst Benedikt XVI.

Schlusslied «Sonnengesang», aufgeführt vom Diözesanchor Assisi.

18.00 Uhr: Der Papst und die Delegationsführer, die es wünschen, besuchen kurz das Grab des heiligen Franziskus.

18.30 Uhr: Abfahrt der Busse zum Bahnhof von Assisi.

19.00 Uhr: Abfahrt des Schnellzugs «Frecciargento» nach Rom.

20.30 Uhr: Ankunft am Vatikan-Bahnhof.

***

Freitag, 28. Oktober 2011

11.30 Uhr: Treffen des Papstes mit den Delegationen in der Sala Clementina des Apostolischen Palastes.

13.00 Uhr: Mittagessen auf Einladung von Kardinalsstaatsekretär Tarcisio Bertone in der vatikanischen Audienzhalle.

(C) 2011 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

Foto: (c) www.vatican.va



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Friede

  1. Erzbischöfe: Ostern ist Friedensauftrag in friedloser Welt
  2. Päpstlicher Nuntius in Kiew hofft auf Weihnachten ohne Raketen
  3. Innviertel: "Singen für den Frieden" mit Kiewer Chorälen
  4. Myanmar: „Das Morden muss sofort aufhören"
  5. Taiwans Präsidentin: Offener Brief an Papst Franziskus zu ‚Dialog’
  6. Dialog, Versöhnung und ökologische Umkehr
  7. Frieden steht überall auf dem Wunschzettel
  8. Gute Politik steht im Dienste des Friedens
  9. Papst Franziskus reist nach Abu Dhabi: Frieden zentrales Thema
  10. Trump-Kim-Gipfel: Bischof sieht neue Hoffnung auf Frieden






Top-15

meist-gelesen

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  5. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  6. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  7. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  8. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  9. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  10. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  11. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  12. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  13. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  14. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung
  15. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz