Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  2. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  3. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  4. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  5. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  6. Dokumentationsstelle: Islamistischer Einfluss in Österreich nimmt zu
  7. Theologen: Konzil von Nizäa nach 1.700 Jahren weiter aktuell
  8. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  9. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  10. Den tradierten Glauben demütig anbieten
  11. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  12. Weißes Haus: FBI untersucht auf „Inlandsterrorismus und Hasskriminalität gegen Katholiken“
  13. Australien wirf Iran Steuerung von antisemitischen Terroranschlägen vor
  14. "Ohne ihr heldenhaftes Handeln hätte es deutlich schlimmer kommen können"
  15. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum

Erzbischof Zollitsch zum Hochfest der Schutzpatronin der Erzdiözese

15. August 2011 in Deutschland, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Maria „ging ihren Weg glaubend, hörend auf Gott.“ Christen seien herausgefordert, auch heute den „Pilgerweg des Glaubens“ zu gehen.


Freiburg (kath.net/pef) Die Euro-Krise und die Turbulenzen an den Börsen machen nach Ansicht von Erzbischof Robert Zollitsch sichtbar, „dass wir in vielen Bereichen keine klaren Ziele und keine ansprechenden und motivierenden Perspektiven haben“. Jeder wisse, „wie wichtig es ist, ein Ziel zu haben; zu wissen, was wir wollen und wohin wir wollen“, sagte der Erzbischof von Freiburg am Montag (15.) bei einer Predigt im Freiburger Münster. Dies werde nicht nur deutlich, „wenn Parteimitglieder ihre Partei nach ihren Werten, ihrem Profil und ihren politischen Zielen fragen“. Es werde auch „erschreckend bewusst, wenn wir uns die immensen Schulden der Länder im Euro-Raum vor Augen halten oder an die geradezu irrationalen Börsenschwankungen der letzten Wochen denken“. In seiner Predigt zum Fest Maria Himmelfahrt sagte der Erzbischof wörtlich: „Wir meinten allzulange, alles selbst machen zu können, und erschrecken nun. Unterschwellig bestimmen Unsicherheit und Angst die Börsen und die Aktienkurse, obwohl die Entwicklung der Wirtschaft uns anders reagieren lassen müsste. Wir Deutschen scheinen dabei geradezu Meister zu sein.“ Nicht von ungefähr spreche man in den USA von der „German Angst“: „Angst und Egoismus bestimmen viele Bereiche unserer Welt.“


Da tut es nach Ansicht des Erzbischofs von Freiburg gut, sich an einem solchen Fest wie Maria Himmelfahrt zu besinnen: „Es führt uns nicht nur in Maria vor Augen, welches Ziel uns Menschen verheißen und geschenkt ist. Es zeigt uns auch, wie ein Mensch, Maria, im Blick auf die große Verheißung Gottes, sich von Gott den Weg führen ließ – durch Licht und Dunkel, in Freude und Not.“ Maria sei in ihre Zeit hineingestellt worden und es sei ihr nichts erspart geblieben: „Sie ging ihren Weg glaubend, hörend auf Gott.“ Christen seien herausgefordert, auch heute den „Pilgerweg des Glaubens“ zu gehen: „Wir haben uns unsere Zeit nicht ausgesucht und nicht selber gewählt. Doch sie ist uns aufgetragen und wir spüren die Herausforderungen. Es gibt keine Alternative dazu: Wir müssen uns ihnen stellen.“ Deshalb haben die Bischöfe nach den Worten von Zollitsch zu einem Dialog- und Gesprächsprozess eingeladen: „Wir wollen Hörende sein wie Maria und verstärkt aufeinander und miteinander auf Gott hören. Gott hat auch heute mit uns und mit unserer Zeit etwas vor! Kirche sei bereit - so wie es das Leitwort des Katholikentags im kommenden Jahr in Mannheim vorgebe - einen neuen Aufbruch zu wagen. Maria sei „die Frau des Aufbruchs, macht uns Mut. Sie hält uns unser Ziel vor Augen und begleitet uns auf diesem Weg.“

Erzbischof Zollitsch sagte in seiner Predigt: „Gott ist es, der zum Leben befreit, der das Leben bejaht – sogar über den Tod hinaus. Gott ist das Ziel unseres Lebens.“ Das Leitwort des bevorstehenden Papstbesuches in Deutschland weise eindringlich darauf hin: „Wo Gott ist, da ist Zukunft“. Der Glaube an Gott, das Evangelium Jesu Christi, wolle Brücken bauen. Darum sei es wichtig, „dass wir in unserer Kirche, und auch in unserem Land, ja weltweit, aufeinander zugehen und unter Achtung voreinander auf Gott und aufeinander hören, um uns so von Gott den Weg im Heute und für die Zukunft zeigen zu lassen.“ Der Weltjugendtag in Madrid sei dafür ein lebendiges Beispiel: „Wo junge Menschen im Glauben getragen offen und respektvoll aufeinander zugehen, da geschieht ein Fest des Glaubens und der Gemeinschaft!“ Dies sei ein „Gegenentwurf zu den Krawallen und Plünderungen“, die englische Städte derzeit erschüttern.

Alle Christen sind nach den Worten des Erzbischofs von Freiburg eingeladen, „angesichts des Wandels und der Herausforderungen, vor denen wir stehen, die Hände nicht resigniert in den Schoß zu legen und uns nostalgisch in eine heile Welt, die es nie gab, zurückzuträumen.“ Für wirklich Glaubende gebe es nur das Eine: „Im Vertrauen auf Gottes Führung aufzubrechen und den Umbruch und die Zukunft aktiv zu gestalten.“ Maria, die Patronin der Erzdiözese und des Freiburger Münsters, sei dabei Vorbild und Begleiterin bis heute: Sie sei „Frau des Aufbruchs – Mutter auch unseres Aufbruchs und ist dabei unsere Wegbegleiterin. Schauen wir auf sie und vertrauen wir uns ihr an!“


The Assumption of the Virgin Mary - Maria Himmelfahrt




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Maria

  1. 150.000 Teilnehmer an neunmonatiger Novene zu Maria von Guadalupe
  2. Schrein der ‚stillenden Maria’ in Florida ist das älteste Marienheiligtum der USA
  3. Augustinerorden kehrt ins englische Walshingham zurück
  4. Kräutersegnungen zu Mariä Himmelfahrt
  5. Chile: Marienheiligtum erwartet am 8. Dezember eine Million Pilger
  6. Schönborn bei Maria-Namen-Feier: Kraft des Gebets schrumpft nicht
  7. 1.000 Österreicher beim "Mladifest" in Medjugorje
  8. Dank an und Ehre für die Muttergottes
  9. Augsburg: Bischof Bertram gemeinsam mit Papst Franziskus
  10. Papst betet vor "Maria Knotenlöserin" für ein Ende der Pandemie






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  4. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  5. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  6. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  7. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  8. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  9. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  10. Polen: Tschenstochau feiert "Schwarze Madonna" mit Friedensappell
  11. Ökumenische Begegnungen zwischen Rom und Konstantinopel
  12. 'Alles, was künftig geschehen soll, ist für Gott bereits geschehen'
  13. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  14. "Ohne ihr heldenhaftes Handeln hätte es deutlich schlimmer kommen können"
  15. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz