Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  5. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  6. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  7. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  10. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  11. Fällt die CDU erneut um?
  12. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  13. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  14. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

Ivo Muser neuer Bischof von Bozen-Brixen

27. Juli 2011 in Aktuelles, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Regens des Priesterseminars in Brixen und Leiter des Domkapitels folgt Karl Golser nach, der krankheitsbedingt zurückgetreten ist.


Bozen (kath.net/PDI) Papst Benedikt XVI. hat einen neuen Bischof für Südtirol ernannt: Ivo Muser, langjähriger Regens des Priesterseminars in Brixen und Domdekan. Das haben der Vatikan und die Diözesanleitung heute bekannt gegeben, wie Südtirol online meldet.

Muser folgt Karl Golser nach, der aufgrund einer Parkinsonerkrankung im Frühjahr seinen Rücktritt angeboten hatte. Golser hat am Mittwoch die Leitung der Diözese abgegeben. Die Bischofsweihe von Muser wird vermutlich im September stattfinden. Inzwischen leitet ein Diözesanadministrator das Bistum. Karl Golser hatte im Dezember 2008 die Nachfolge von Bischof Wilhelm Egger angetreten, der plötzlich an einem Herzinfarkt verstorben war.


Bischof Scheuer von Innsbruck begrüßt Muser und dankt Golser

"Ein herzliches Grüß Gott dem neuen Bischof unserer Mutterdiözese Bozen-Brixen Dr. Ivo Muser. Ich kenne ihn seit mehreren Jahren aus vielfachen Begegnungen und bin überzeugt, dass er seine Erfahrungen als Seelsorger, Regens und Theologe gut in die Leitung der Diözese einbringen wird. Ich weiß mich mit ihm und der Diözese Bozen-Brixen im Gebet verbunden und bitte um weitere gute Zusammenarbeit."

Scheuer bedankt sich auch für die Arbeit von Karl Golser: "Ein großes Vergelt’s Gott an Bischof Dr. Golser für die Verbundenheit mit der Diözese Innsbruck und für das Glaubenszeugnis in seinem Wirken, aber auch in seiner Krankheit. Bischof Karl war und ist ein Zeuge des Evangeliums für die Hoffnung der Welt."

Ivo Muser wurde 1962 geboren und ist in Gais aufgewachsen. Er studierte Theologie in Innsbruck und lebte im Internationalen Kolleg Canisianum der Jesuiten. Bischof Wilhelm Egger weihte ihn 1987 in Brixen zum Priester.

Von 1989 bis 1991 war Muser Privatsekretär von Bischof Wilhelm Egger, von 1991 bis 1995 absolvierte er ein Lizenziatsstudium in Dogmatik an der Päpstlichen Universität Gregoriana in Rom.

Anschließend war er Spiritual am Vinzentinum und unterrichtete an der Phil.-Theol. Hochschule Brixen. 1996 wurde er Regens des Priesterseminars, 2002 Kanonikus, 2005 auch Leiter des Brixner Domkapitels (Domdekan).

„Das Evangelium redet uns Gott sei Dank nicht nach dem Mund“

„Im geistlichen Beruf geht es um die besondere Hingabe an Gott und die Menschen. Diese Vorgabe vom Ursprung her können wir nicht erfinden, da ist es mit Anpassung und Mode nicht getan. Das ist die Vorgabe des Evangeliums, und das redet uns Gott sei Dank nicht nach dem Mund“, sagte Muser in einem Interview mit der Tageszeitung „Dolomiten“ 2010.

Ehelosigkeit um des Himmelreiches willen bringe zum Ausdruck, dass ein Mensch nicht nur diese Welt kennt, sondern dass er mit seinem Leben auf die andere Welt hinweist, die uns erwartet.

Foto: © www. priesterseminar.it



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Südtirol

  1. Papst Franziskus hat sogar drei Pässe
  2. Südtiroler Bischof für christliche Wurzeln im Autonomiestatut
  3. Golser für mehr Entscheidungsbefugnis für die Bischofskonferenzen
  4. Karl Golser neuer Bischof von Bozen-Brixen
  5. 'Die religiösen Gefühle vieler Menschen verletzt'






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  7. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  8. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  11. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  12. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  13. Allgemeine Ratlosigkeit
  14. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  15. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz