Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. Skandal in München
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  5. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  6. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  7. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  12. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  13. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  14. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  15. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche

Alkoholsucht: Blaues Kreuz kritisiert Doppelmoral

18. Juli 2011 in Deutschland, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Fachklinikleiter nimmt alkoholkranken Politiker in Schutz


Wuppertal (kath.net/idea) Eine „doppelte Moral“ beim Umgang mit Alkohol kritisiert der evangelische Suchthilfeverband Blaues Kreuz in Deutschland (Wuppertal). Der Anlass: Vor kurzem hatte der CDU-Bundestagsabgeordnete Andreas Schockenhoff (Ravensburg) bekannt, alkoholkrank zu sein. Die Immunität des 54-Jährigen wurde aufgehoben, weil ihm ein Ermittlungsverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr und Unfallflucht bevorsteht. In den Medien wurde daraufhin breit über seine Sucht berichtet. Wie dazu der Leiter der Fachklinik Curt-von-Knobelsdorff-Haus des Blauen Kreuzes, Matthias Brecklinghaus (Radevormwald), auf der Internetseite seiner Organisation schreibt, akzeptiere die Gesellschaft einerseits den „unbegrenzten Umgang mit Alkohol in unkritischer Weise“; andererseits würden „Entgleisungen und problematische Entwicklungen bei Einzelpersonen“ unbarmherzig gebrandmarkt. Brecklinghaus fordert Respekt vor Schockenhoffs Bekenntnis: „Solche mutigen und persönlichen Stellungnahmen können vielleicht helfen, das Bewusstsein in unserer Gesellschaft hin zu einer kritischeren Sichtweise zu verändern.“


Führungskräfte sind besonders gefährdet

Wie der Sekretär des Blauen Kreuzes, Reinhard Lahme (Wuppertal), gegenüber idea sagte, seien Führungskräfte besonders alkoholgefährdet. Das gelte etwa für Politiker wie auch Pastoren oder Priester. Er erinnerte an die ehemalige EKD-Ratsvorsitzende und hannoversche Landesbischöfin Margot Käßmann, die im Februar 2010 nach einer Trunkenheitsfahrt von ihren kirchlichen Leitungsämtern zurückgetreten war. Lahme: „Wer einen Führungsposten innehat, der ist oft einsam – und greift zur Flasche.“ In seiner Beratungsarbeit hätten immer wieder Theologen und Geschäftsführer die Hilfe vom Blauen Kreuz in Anspruch genommen. In den Gruppen der christlichen Suchtkrankenhilfe tauchten sie dagegen seltener auf. Wer Geld habe, könne sich oft auch einen eigenen Therapeuten leisten, erläuterte Lahme.

Suchtforscher: Berufe mit besonderer Gefährdungslage

Nach Angaben des Suchtforschers Prof. Michael Klein von der Katholischen Hochschule in Köln können „täglicher Stress, viel Verantwortung, Tabuisierung und oft auch Einsamkeit und Isolation“ dazu führen, dass Menschen zu Alkohol oder anderen Substanzen greifen. In manchen Berufsgruppen wie Politikern und auch Priestern sei „die Gefährdungslage einfach höher“, sagte der Psychologe in einem Interview.

Bundestag als Alkoholikerversammlung?

Dass Bundestagsabgeordnete kräftig dem Alkohol zusprechen, ist nicht neu. Bereits 1983 hatte der Grünen-Politiker Joschka Fischer erklärt: „Der Bundestag ist eine unglaubliche Alkoholikerversammlung, die teilweise ganz ordinär nach Schnaps stinkt. Je länger die Sitzung dauert, desto intensiver.“ Und der ehemalige FDP-Bundestagsabgeordnete Wolfgang Kubicki (FDP) wechselte in die Landespolitik, um – wie er sagte – kein Alkoholiker zu werden. Der frühere Wirtschaftsminister Michael Glos (CSU), der seit 35 Jahren dem Bundestag angehört, erklärte in einem Spiegel-Interview: „Ich kann mich an keinen sogenannten parlamentarischen Abend eines Verbandes, einer Botschaft, einer Lobby erinnern, bei dem das Alkoholangebot nicht reichhaltig war.“


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Lebenshilfe

  1. Es müssen nicht immer nur Vanillekipferl und Co sein
  2. Das Kath.Net-Hildegard-Produkt des Monats: Der Hildegard-Punsch







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  5. Skandal in München
  6. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  7. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  10. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  11. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  12. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  13. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  14. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  15. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz