![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Freiburger 'Schisma-Pfarre' rudert zurück15. Juli 2011 in Deutschland, 42 Lesermeinungen Pfarrgemeinderat relativiert die Ankündigung, dass man sich als "ökumenische Pfarrei" bezeichnen möchte - Es sei zu keinem Zeitpunkt strukturelle Veränderungen, ein Schisma oder eine Abspaltung von der Kirche beabsichtigt gewesen Bruchsal (kath.net) Wie Kath.Net berichtet hat, wollte sich die Pfarrer als ökumenische Pfarrei St. Peter in der römisch katholischen Erzdiözese Freiburg bezeichnen. Auf der Homepage heißt es jetzt seit kurzem dazu "Pfarrei St. Peter, D-76646 Bruchsal - der Ökumene verpflichtet". In einem jetzt veröffentlichten Text des Pfarrgemeinderat der Pfarrei St. Peter in Bruchsal wird erklärt, dass durch "das frühzeitige und für uns in diesem Maße unerwartete öffentliche Interesse" zu diesem Zeitpunkt "ein völlig falscher Eindruck" entstanden sei. Es sei zu keinem Zeitpunkt "strukturelle Veränderungen, ein Schisma oder eine Abspaltung" von der Kirche beabsichtigt gewesen. Dann wird behauptet, dass man sich dem Ökumen-Schreiben "Ut unum sint" von Papst Johannes Paul II. verpflichtet fühle. Der Pfarrgemeinderat bekennt in der Erklärung, die offensichtlich mit der Diözesanleitung abgestimmt worden ist, selbstkritisch, dass es "uns" nicht zustehe, Entscheidungen zu treffen, denen kirchliches Recht entgegensteht bzw. die unsere Kompetenz überschreiten. Wörtlich heißt es dann: "Der Pfarrgemeinderat erkennt daher an, dass der Beschluss vom 28. Juni 2011 rechtlich ungültig und formal gar nicht zustande gekommen ist. Es geht bei den Formulierungen auch nicht um Erklärungen im Sinne eines "declaramus" oder darum bestehende Vorschriften selbstherrlich über Bord zu werfen. Es ist uns ein Anliegen, einerseits die drängende Notwendigkeit und gleichzeitig eine tief empfundene Sehnsucht zum Ausdruck zu bringen. " Schließlich meint der Pfarrgemeinderat, dass sie gerade in den letzten Tagen erleben mussten, wie Menschen, die sich römisch-katholisch nennen, die evangelische Schwestergemeinden als "evangelische Beliebigkeitsvereine" und ähnliches bezeichnen. "Dies schmerzt uns und wir schämen uns für solche Entgleisungen, die dem Ansehen der ganzen Kirche schaden." Abschließend wird Bedauern über das eigenen Vorgehen ausgedrückt und festgestellt: "Wenn der Ausdruck "Ökumenische Pfarrei" zu Missverständnissen Anlass gegeben hat, dann bedauern wir das." Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuErzbistum Freiburg
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |