Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  7. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  8. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  12. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  13. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  14. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Forschungsprojekt: Der Mensch ist von Natur aus religiös

18. Mai 2011 in Spirituelles, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Internationale Studien zeigen: Menschen haben eine eingebaute Neigung, an Gott und ein Leben nach dem Tod zu glauben.


Oxford (kath.net/idea) Menschen sind von Natur aus religiös. Sie haben eine eingebaute Neigung, an Gott und ein Leben nach dem Tod zu glauben. Das ist die Schlussfolgerung aus einem internationalen Forschungsprojekt, das zwei Wissenschaftler von der englischen Universität Oxford federführend über drei Jahre mit einem Aufwand von 2,2 Millionen Euro durchgeführt haben. Beteiligt an dem Projekt „Erkennen, Religion und Theologie“ waren 57 Forscher, die mehr als 40 Studien in 20 religiös und atheistisch geprägten Ländern produzierten.

Das menschliche Denken ist darauf ausgerichtet, die Welt in einer religiösen Dimension zu sehen. Das sagte Co-Direktor, der Philosophieprofessor Roger Trigg, bei der Vorstellung der Untersuchung. Es wäre jedoch zu einfach zu behaupten, dass der Mensch darauf „programmiert“ sei, an Gott zu glauben. Äußere Einflüsse – etwa die Kultur – spielten auch eine Rolle. Der übernatürliche Instinkt sei auch keineswegs auf den Glauben an einen Gott beschränkt; es könnten auch viele Götter sein.


Kinder trauen Gott alles zu

In einer Studie nahm der Projektleiter, der Philosophieprofessor Justin Barrett, die religiöse Einstellung von Kleinkindern unter die Lupe. Bis etwa zum vierten Lebensjahr glaubten sie, dass sowohl ihre Mutter wie auch Gott übermenschliche Fähigkeiten besitzen, also etwa den Inhalt einer verschlossenen Schachtel sehen können. Später zweifelten sie eher daran, dass ihre Mütter dies erkennen können, aber Gott trauten sie es weiterhin zu.

In China und Nordirland glauben die meisten Menschen instinktiv, dass die Seele oder der Geist des Menschen nach dem Tod weiterlebt. Sie dächten „dualistisch“, so die Forscher, glaubten also, dass Körper und Seele verschieden sind.

Religion beeinflusst öffentliches Leben

Wir Barrett erläuterte, sei es den Forschern nicht um einen Gottesbeweis gegangen. Dass es den Menschen leichter falle, auf eine bestimmte Art zu denken, bedeute nicht, dass dies auch die Wahrheit sei.

Man habe aber festgestellt, dass Religion immer einen Einfluss auf das öffentliche Leben habe. Gläubige Menschen hielten eher zusammen und stützten die Gesellschaft. Es scheine, dass Religion weniger in einer städtischen Umgebung in Industrieländern floriere. Dort gebe es bereits ein starkes soziales Netz.

Foto: (c) kathpedia; Hll. Monica und Augustinus


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Ehrmann 25. Juni 2011 

Theotropie

Wie die Pflanze von sich aus phototrop (auf das Licht hin) bzw. heliotrop (auf die Sonne hin) wächst, so hat der Mensch die Tendenz in sich,theotrop (auf Gott hin ) zu wachsen, so lange er lebt, wenn er sich nicht aktiv dagegen zur Wehr setzt - aus welchen Gründen immer


0
 
 Ehrmann 25. Juni 2011 

Anima humana naturaliter christiana

- die menschliche Seele ist von Natur aus christlich. Eine sehr alte Feststellung. -Von wem?


0
 
  18. Mai 2011 
 

Menschen haben eine eingebaute Neigung

Warum sollte also irgend etwas im Menschen eingebaut sein, daß nicht auch seine wahre Entsprechung fünde ?

Logisch eigentlich nicht nachvollziehbar.

Würde das Leben tatsächlich mit dem Tode enden, dann wäre es für manche wirklich verdammt ungerecht.

Gott, der doch die Liebe ist, kann so etwas letztlich doch nicht wollen.
Darauf vertraue ich.
Und nicht mal auf seine Gerechtigkeit, sondern auf seine übergroße Barmherzigkeit mit uns allen.


1
 
 Rick 18. Mai 2011 

Da braucht man keine Studie machen. Da der Mensch über sich selbst hinaus denken kann, ist er zur Transzendenz fähig.


3
 
 st.michael 18. Mai 2011 
 

Nichts neues unter der Sonne

Steht schon im Buch Kohelet, das es nichts wirklich Neues bei den Menschen gibt.
Die Verpackung ist anders, der Inhalt seit Menschengedenken gleich.
Religio heißt übersetzt Rückbindung. Diese Rückbindung sucht die menschliche Seele, weil sie im Ggensatz zum menschlichen Körper nicht altert.
Rückbindung kann es logischerweise aber nur beim Schöpfer geben, alle anderen materiellen Dinge scheiden wegen ihrer Vergänglichkeit aus.
Auch Atheisten suchen diese Rückbindung, laufen aber wie die Maus im Laufrad ihren Illusionen nach.
Wir Christen haben das komplette Programm zur Rückbindung, vom Alten Testament bis heute.
Wir sollten nur öfters davon sprechen und zwar auf allen Ebenen !


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Glaube

  1. The mystery of our faith: Why the birth of Jesus is the foundation of Christianity
  2. „Das Geheimnis unseres Glaubens – offenbart im Fleisch“ (1 Tim 3,16)
  3. Stellen wir uns den Goliaths!
  4. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  5. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  6. Kardinal Gregory: Joe Biden ist ein ‚Cafeteria-Katholik’
  7. Bischof Strickland: Wir müssen dem Beispiel der Heiligen und Märtyrer folgen
  8. Mexikanischer ‚Dubia’-Kardinal: Synode hat keine lehramtliche Autorität
  9. Gibt es Außerirdische?
  10. Erzbischof Cordileone: Katholiken kennen ihren Glauben zu wenig






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  5. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  6. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  9. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  10. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  13. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  14. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz