Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nachwuchssorgen trotz Zuwachs: Piusbrüder unter Zugzwang
  2. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  3. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  4. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  5. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  6. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  7. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  8. Papst Leo XIV. ruft zu Gebetstag für Frieden am Freitag auf
  9. "Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt" - Der BR und die "Pippi Langstrumpf"-Theologen
  10. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  11. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  12. Zeitung: Papst zieht nicht allein in den Apostolischen Palast
  13. Kubicki/FDP: Solche Medien „offenbaren ein gruseliges und zuweilen totalitär gefärbtes Weltbild“
  14. Der synodale Catwalk
  15. Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Salzburg ODER: Rederecht und Respekt

Laut ‚Erdbeben-Prophet’ geht Rom heute unter

11. Mai 2011 in Chronik, 11 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Visionen des 1979 verstorbenen Wahrsagers Dottore Raffaele Bendani beunruhigen die Italiener so sehr, dass viele aus Angst nicht zur Arbeit gehen. Von Paul Badde


Rom (kath.net/Die Welt) Autofahrer sollten am 11. Mai in die Ewige Stadt kommen! Da werden sie endlich reichlich finden, wonach sie hier sonst eine Ewigkeit suchen können: Parkplätze, Parkplätze und nochmals Parkplätze, alles frei! Die Polizei muss sie auch nicht fürchten, denn auch von ihnen haben sich etliche frei genommen, wie es heißt.

Denn am 11. Mai soll es aus sein mit der Herrlichkeit Roms. Da wird der Petersdom einstürzen, auch das Kolosseum, und ein guter Rest der Pracht der alten Hauptstadt des Weltkreises von einem gigantischen Erdbeben verschlungen werden – wenn wir uns, wie viele Römer es tun, auf eines der Traumgesichter Dottore Raffaele Bendanis verlassen wollen, der diese Katastrophe schon vor Jahrzehnten voraus gesagt hat.

Er glaubte, so heißt es, dass solche Katastrophe aus einer Kombination verschiedener Planeten-Konstellationen entstünden und entsprechend vorhersagbar seien. Im Jahr 1923 soll er ein Erdbeben an der Adria vorausgesagt haben, und auch eins in Mittelamerika und im Balkan, nur jeweils mit großer Abweichung von den von ihm vorausgesagten Epizentren. 1927 wurde er – wie es auch noch heißt - für seine dunklen Verdienste vom Duce zum Ritter geschlagen (falls so etwas überhaupt möglich war).


Doch wie auch immer, ganz gewiss ist der „Erdbeben-Prophet“ und Hobbywissenschaftler schon 1979 mit 86 Jahren sanft entschlafen. Doch die Visionen des berühmten Spökenkiekers und Wahrsagers aus Faenza beunruhigen noch heute viele Italiener. Darum wollen auch an diesem kritischen 11. Mai eben, viele von ihnen gar nicht erst arbeiten gehen und in ihren unsicheren Büros erscheinen, sondern das Himmelsgericht im sicheren Abstand von der Hauptstadt überleben – und damit eben, wie gesagt, nicht wenige Parkplätze freigeben.

Die Sache mit den Parkplätzen scheint ziemlich sicher, der Rest eher nicht. Doch es nützt nichts, dass staubtrockene Seismologen des römischen Geophysikalischen Instituts die Gefahr im Fernsehen abwiegeln und kleinreden wollen. Dass der Zivilschutz versichert, dass keine drohende Gefahr zu erkennen sei.

Wissenschaftler wollen nach Auskunft der Zeitung „La Repubblica“ sogar herausgefunden haben, dass Vorhersagen von Erdbeben prinzipiell unmöglich sein sollen. Doch wer will schon Zeitungen trauen, oder gar Fernsehsendern? Oder Gewährsleuten wie etwa Emilio Fede, dem charmanten Anchor-Man des Berlusconi-Senders TG1, der sich doch (wegen der Premier-Partys seines Freundes) demnächst sogar vor Gericht verantworten muss?

Da ist man bei richtigen Gerüchten weit besser aufgehoben. Zumal neuerdings, wo sie durch die unzähligen neuen Kanäle, die facebook, blogs, social networks und überhaupt das Internet bieten, vervielfältigt und ventiliert werden können wie nie zuvor.

Da nimmt auch dieses virtuelle Erdbeben-Gerücht seit zwei Jahren an Dichte und Geschwindigkeit zu wie eine Windhose in der amerikanischen Prärie. Doch dabei hat es sich wohl auch schon. Dem Augenschein nach ist es bislang eine künstliche Aufregung der Medien, die bisher auf die sonnigen Plätze und Straßen der Stadt nicht erkennbar durchgeschlagen hat in diesen Frühlingstagen. Da mag morgen eine solche Bedrohung vielen sicher gerade recht kommen, um endlich einmal mit besonders gutem Gewissen einen Tag blau zu machen.

18 Prozent aller Angestellte des öffentlichen Dienstes sollen sich frei genommen haben. Wen will das wundern in Italien, wo der beliebteste Heilige der „San Ponte“ ist: die so genannte Brücke, die hier besonders gern zwischen einem Feiertag an einem Donnerstag und dem nächsten Sonntag genommen wird?

Der Papst jedenfalls wird bleiben, obwohl er so nah an der einsturzgefährdeten Peterskuppel wohnt. „Quo vadis?“ müsste er sich ja auch sonst wieder fragen lassen, wie Petrus vor 2000 Jahren, als er das (allerdings real) brennende Rom verlassen wollte: „Wo gehst Du hin?“ Er würde sich wie Petrus in Grund und Boden schämen.

Doch auch für alle, die durch das Ausbleiben der apokalyptischen Katastrophe enttäuscht werden mögen, gibt es Trost. Nach den Berechnungen der Maya ist das Ende der Welt ganz sicher erst für das Ende des nächsten Jahres vorgesehen, genau genommen für den 12.12.2012 – wenn deren Endzeitpropheten da kein Rechenfehler unterlaufen ist.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Rom

  1. Kreuzweg am Kolosseum mit Texten von Papst Franziskus
  2. Römische Politiker sprechen mit Papst über Hilfe für Bedürftige
  3. Die „Spina di Borgo“, Palazzo Cesi – von der Renaissance zum Zufluchtsort für die Juden
  4. Die „Spina di Borgo“, der Passetto, der als „Corridore“ (Fluchtweg) fungierte
  5. Die „Spina di Borgo“, die Kirche der „Madonna delle Grazie“ und die Marienikone
  6. Rom sagt Veranstaltungen zum Stadtfest Peter und Paul ab
  7. Um 5.03 Uhr schreckte ein Erdbeben die Bewohner Roms auf
  8. Kirchensperre missachtet: ‚Zuhause muss für Kinder immer offen sein’
  9. Papstsekretär: Menschen werden Kirche verlassen, die sie allein lässt
  10. Römische Begegnungen






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Ehepaar verliert drei Kinder bei Autounfall – vergibt dem betrunkenen Fahrer
  4. Nachwuchssorgen trotz Zuwachs: Piusbrüder unter Zugzwang
  5. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  6. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  7. Papst Leo XIV. ruft zu Gebetstag für Frieden am Freitag auf
  8. "Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt" - Der BR und die "Pippi Langstrumpf"-Theologen
  9. Zeitung: Papst zieht nicht allein in den Apostolischen Palast
  10. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  11. Der synodale Catwalk
  12. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  13. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  14. Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Salzburg ODER: Rederecht und Respekt
  15. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz