![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() YOUCAT und der 'Eklat' bei der Pressekonferenz von Kardinal Schönborn18. März 2011 in Jugend, 14 Lesermeinungen Bernhard Meuser vom Pattloch-Verlag verriet beim Treffpunkt Weltkirche von Kirche in Not in Würzburg Details über den neuen Jugendkatechismus der katholische Kirche und warum dies der größte Druckauftrag der Welt ist. Würzburg (kath.net/rn) Im Jahre 2006 gab es dann ein Sommercamp, an dem 50 Jugendliche teilnahmen. Damals hatten alle das Kompendium mit dem Auftrag bekommen, dies gut zu studieren. Die Frage an die Jugendliche lautete damals: Versteht ihr das? Mit den Jugendlichen wurden dann intensiv die Fragen erarbeite und später mit Hilfe von Kardinal Schönborn und Kardinal Meisner in Rom vorgestellt. Meuser erzählte dann mit Begeisterung, dass Papst Benedikt dafür ein wunderbares Vorwort verfasst hat. Studiert ihn. Geht ins Internet! Ihr müsst wissen, was ihr glaubt! Es ist eine große Aufforderung an die Jugend, und die Katechese ist das Herzstück der Evangelisierung. Der Leiter des Pattloch-Verlags gab auch bekannt, dass das Buch bereits in 15 Sprachen übersetzt werde. Das ist ein Katechismus, der von der Basis kommt, sozusagen 'Wir sind Kirche'" Man habe für das Buch selbst keine übermäßig frommen Bilder genommen. Meuser erzählte dann, dass beim Weltjugendtag in Madrid YOUCAT an 700.000 Jugendliche kostenlos verteilt und dies von Kirche in Not finanziert werde. Außerdem planten derzeit die Franzosen und Spanier sogar eine Billigauflage. Der YOUCAT ist der größte Druckauftrag der Welt. Foto: (c) Kath.net Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuKatechismus
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |