![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Petition Pro Ecclesia: Übergabe in einem Zimmer des Welcome Hotel14. März 2011 in Aktuelles, 23 Lesermeinungen Zollitsch wird Petition Pro Ecclesia nicht persönlich entgegennehmen Der Initiator der Petition bedauert, dass der Dialogbeitrag von knapp 14.000 Katholiken als Belastung des Verlaufs der Vollversammlung empfunden werde Paderborn (kath.net/pm) Knapp 14.000 Katholiken aller Berufsgruppen, darunter auch prominente Philosophen wie Prof. Robert Spaemann und Prof. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz, haben inzwischen die Petition pro ecclesia an die Bischöfe unterschrieben. Bei der Frühjahresvollversammlung soll diese jetzt in Paderborn an die versammelten Bischöfen überreicht werden. Der Vorsitzende der deutschen Bischofskonferenz, Erzbischof Zollitsch, wird die Petition nicht persönlich entgegennehmen. Dies teilte sein sein Sekretär, Pater Langendörfer SJ, mit. Er selbst werde den "Dialogbeitrag" am Mittwoch "in einem Zimmer des Welcome Hotel" in Paderborn stellvertretend für die deutschen Bischöfe annehmen. Es sei, so Langendörfer in einem Schreiben an das Team der Petition Pro Ecclesia, grundsätzlich so üblich, dass der Sekretär solche Petitionen entgegennehme, um den Verlauf der Vollversammlung "nicht zu belasten". Der Initiator der Petition Pro Ecclesia, Peter Winnemöller, äußerte sein "Bedauern und Befremden" darüber, dass der Dialogbeitrag von über 14.000 Katholiken als Belastung empfunden werde. Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuDeutsche Bischofskon
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |