SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
- ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
- Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
- Vermutlich hat sich Gott geirrt
- Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
- Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
- Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
- „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
- Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
- Fällt die CDU erneut um?
- Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
- Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
- Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
- Großbritannien - Priester kündigt an, er wird Pro-Sterbehilfe-Politiker die Kommunion verweigern
- „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
| 
Zollitsch kondoliert koptischem Bischof Damian6. Jänner 2011 in Deutschland, 2 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Deutsche Bischofskonferenz bei Weihnachts- und Trauerfeierlichkeiten der koptisch-orthodoxen Kirche vertreten
Bonn (kath.net/pm) Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Erzbischof Dr. Robert Zollitsch, hat dem Oberhaupt der koptischen Kirche in Deutschland, Bischof Anba Damian, sein tiefes Mitgefühl ausgesprochen. Die Nachricht über den jüngsten Anschlag auf eine koptische Kirche in Alexandrien habe ich mit großem Schmerz und tiefer Erschütterung aufgenommen. Ich kann diesen feigen und hinterhältigen Gewaltakt nur aufs Schärfste verurteilen. Im Namen der Deutschen Bischofskonferenz versichere ich Ihnen, dass wir mit Ihnen um die Opfer des Anschlags trauern und sie in unser Gebet einschließen, schreibt Zollitsch in seiner Kondolenz an Bischof Damian und betont seine Solidarität mit der koptischen Kirche: Christen des Nahen Ostens durchleben in diesen Tagen sehr schwere Zeiten. Ausdrücklich möchte ich deshalb unsere tiefe Verbundenheit mit den Kopten betonen und an Worte unseres verstorbenen Heiligen Vaters Papst Johannes Paul II. in der katholischen Kathedrale von Kairo im Jahr 2000 erinnern, die die christliche Liebe zwischen der römisch-katholischen und der koptisch-orthodoxen Kirche in den Mittelpunkt stellten: Lasst uns nach realisierbaren Formen spiritueller Einheit suchen, wie gemeinsames Beten und Fasten oder gegenseitige Initiativen des Austauschs, sagte der Papst damals und betonte am Ende seiner Ansprache: Wir lieben Euch. Diesen bewegenden Worten möchte ich mich in dieser schweren Stunde von ganzem Herzen anschließen. Seid unserer Anteilnahme und unserer Solidarität gewiss, liebe koptische Schwestern und Brüder. 
Erzbischof Zollitsch kündigte in seinem Brief an Bischof Damian an, dass die Deutsche Bischofskonferenz sowohl an der koptisch-orthodoxen Weihnachtsliturgie als auch an den Trauerfeierlichkeiten für die Opfer des Anschlags teilnehmen werde. Der Paderborner Erzbischof Hans-Josef Becker vertritt die Deutsche Bischofskonferenz bei der zentralen Weihnachtsliturgie der koptisch-orthodoxen Kirche am Donnerstag, 6. Januar 2011, im Kloster in Höxter-Brenkhausen. An dem ökumenischen Gebet zum Gedenken an die Opfer am Samstag, 8. Januar 2011, in der koptisch-orthodoxen Kirche St. Markus in Frankfurt wird der Limburger Bischof Dr. Franz-Peter Tebartz-van Elst teilnehmen. Erzbischof Zollitsch hatte bereits am Neujahrstag in einer ersten Reaktion den Anschlag öffentlich aufs Schärfste verurteilt und seine tiefe Erschütterung geäußert.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | Veritas 6. Jänner 2011 | | | Den Worten müssen Taten folgen Dem Schreiben von EB Zollitsch kann ich nur zustimmen. Allerdings würde ich mir wünschen, dass den Worten auch Taten seitens des deutschen Episkopats folgen. Warum entsendet die DBK jeweils nur einen Vertreter zu den koptischen Weihnachtsfeierlichkeiten nach Höxter und zum Trauergottesdienst nach Frankfurt? Warum nimmt EB Zollitsch nicht selbst daran teil? Und von Mainz nach Frankfurt sind es ja auch nur wenige Kilometer.
Außerdem: Wo bleiben die Forderungen der DBK an die deutsche Politik zu einem entschlossenen Handeln? Wenn die deutsche Kanzlerin sich Anfang 2009 in innerkirchliche Angelegenheiten einmischte, nur weil ein Einzelner dummes, unakzeptables Zeug redete, wieviel mehr müsste dieselbe Kanzlerin jetzt, wo so viele Menschen gestorben sind, HANDELN? Und die deutschen Bischöfe müssen ein entschiedenes Handeln von der Politik einfordern. Niemand, weder Politiker noch Bischöfe noch jeder einzelne von uns, darf angesichts der Ermordung unserer Glaubensbrüder und -schwestern gleichgültig bleiben. |  2
| | | Herbert Klupp 6. Jänner 2011 | | | Große Fürbitte für die Verfolgten Ich fordere Erzbischof Zollitsch und alle katholischen Bischöfe - die den Anschlag ja öffentlich „aufs Schärfste“ verurteilt haben - auf, dann auch im Bittgebet Gott anzuflehen für die verfolgten und in ständiger Gefahr und Unterdrückung lebenden Brüder und Schwestern im Orient.
Und zwar in den Fürbitten der Heiligen Messen in den Bistümern, dort gehört diese Bitte hin !
Oder ist das schon zu viel verlangt ? |  3
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuKopten- Ägypten: Mindestens 41 Tote bei Brand in koptischer Kirche in Kairo
- Kinofilm zum Schicksal der 21 christlich-koptischen Märtyrer in Libyen: Drehbeginn steht bevor
- Hausmeister in Ägypten wegen Tötung eines Priesters angeklagt
- Koptischer Papst-Patriarch Tawadros II. besucht Saudiarabien
- Kopten öffnen auch nach Attentat weiterhin ihre Kirchen
- Kopten-Papst weiht in den USA 68 neue Kirchen
- Koptische Kirche verbietet Mönchen das Twittern
- 25 Jahre koptisches Kloster in Höxter
- Ägypten: Zu Weihnachten Weihe der größten Kirche des Nahen Ostens
- Beisetzung der 21 koptischen Märtyrer steht bevor
| 





Top-15meist-gelesen- Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
- ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
- Vermutlich hat sich Gott geirrt
- Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
- Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
- Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
- „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
- „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
- 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
- Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
- Rote Karte mit Maria von Guadalupe
- Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
- Allgemeine Ratlosigkeit
- Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
- In das Herz des Erlösers getaucht - dem Herzen des Hirten folgen
|