Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  6. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  7. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  8. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  9. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  10. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  11. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  12. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  13. Proaktiv für das Leben
  14. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  15. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“

'Geistlicher Ort von hoher spiritueller Dichte'

9. Dezember 2010 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Rektorenwechsel am Campo Santo Teutonico – Ein wichtiger Ort für wissenschaftliche Auseinandersetzung


Rom / Freiburg (kath.net/pef). Nirgendwo in der Welt wird die Weltkirche nach Ansicht von Erzbischof Dr. Robert Zollitsch (Freiburg) so sehr und so nah erlebbar wie in Rom. „Eine Weltkirche, die sich am Grab des Apostels Petrus versammelt und bewusst ihren Dienst in Welt und Gesellschaft wahrnehmen will. Darin sehe ich eine besondere Aufgabe und Herausforderung auch für das deutsche Kolleg im Vatikan“, sagte Erzbischof Zollitsch beim Rektorenwechsel am Campo Santo Teutonico am Mittwoch (08.12) in Rom.

Neuer Rektor ist Dr. Hans-Peter Fischer, der bisher in Donaueschingen tätig war. Erzbischof Zollitsch dankte ihm für seine Bereitschaft, die angestammte Heimat zu verlassen und sich in unmittelbarer Nähe des Grabes des Apostels Petrus niederzulassen: „Über viele Jahre waren Sie mit ganzem Herzen Pfarrer. In schwierigen strukturellen Prozessen unseres Erzbistums haben Sie aktiv und vorausschauend mitgewirkt. Wer Sie kennt, schätzt in Ihnen einen Seelsorger, der zu den Menschen geht.“


Zollitsch forderte den neuen Rektor auf, den Campo Santo Teutonico als geistlichen Ort von hoher spiritueller und als Anlaufstätte für Pilger und für jene, die ihrer Verstorbenen gedenken wollen zu pflegen: „Nutzen Sie diesen Ort weiter als Kolleg für Priester und Priesterkandidaten, um die wissenschaftliche Auseinandersetzung zu ermöglichen und für Rom und den Vatikan zu sensibilisieren.“ 2012 wird Fischer auch die Verantwortung für die deutschsprachige Pilgerseelsorge in Rom übernehmen. „Diese seelsorgliche Verantwortung werden Ihnen die Pilger danken, besonders dann, wenn sie hier am Campo Santo Teutonico Ruhe und Kraft finden dürfen“, sagte Zollitsch.

Der Erzbischof würdigte dabei die langjährige Tätigkeit und wissenschaftliche Arbeit des bisherigen Rektors (1975 bis 1990) Prälat Prof. Dr. Erwin Gatz: „Sie haben den Campo Santo Teutonico in den 35 Jahren wie kaum einer Ihrer Vorgänger geprägt. Wir danken Ihnen für das Glaubenszeugnis als Priester, für den Wissensdurst als Forscher, für das Gespräch mit den vielen Menschen, denen Sie hier begegnet sind und Ihrem Dienst an Kirche und Forschung. Sie selbst waren für das deutsche Kolleg die beste Werbung.“

Hans-Peter Fischer wurde 1961 in Freiburg geboren. Nach dem Studium der Theologie und Philosophie in Freiburg und Rom wurde er 1989 zum Priester geweiht. Es folgten – neben verschiedenen Einsätzen in der Seelsorge – Promotionen in der Theologie und im Kanonischen Recht. 2002 wurde Fischer Pfarrer in Donaueschingen, zwei Jahre später übernahm er die Leitung der Seelsorgeeinheit der Stadt. Seit 2004 ist er zusätzlich Diözesanrichter am Erzbischöflichen Offizialat Freiburg.

Das Collegio Teutonico liegt auf dem Territorium der frühmittelalterlichen Schola Francorum im heutigen Vatikanstaat. Bereits seit dem späten 8. Jahrhundert wird dort ein Friedhof bezeugt, auf dem vor allem Pilger deutscher Sprache bestattet wurden. Papst Leo IV. schenkte das Gelände 800 n. Chr. Karl dem Großen anlässlich seiner Kaiserkrönung in Rom. Heute gehört das Gelände der 1454 gegründeten Erzbruderschaft zur Schmerzhaften Muttergottes, deren Rektor Fischer ebenfalls wird. Im 19. Jahrhundert wurde um den Friedhof ein Kollegsgebäude errichtet. Dessen Gründungsrektor wurde 1876 Prälat Anton de Waal, der das Kolleg zu einem Zentrum der kirchengeschichtlichen Forschung und der frühchristlichen Archäologie machte. Heute beherbergt das Kolleg eine umfassende Bibliothek, die zu den bedeutendsten Forschungseinrichtungen in Rom gehört. Im Collegio Teutonico wohnen Priester, die sich in Rom auf ihre Promotion vorbereiten oder an der vatikanischen Kurie tätig sind.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Vatikan

  1. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  2. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  3. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  4. Bußzeremonie im Petersdom wurde vollzogen – Mann hatte gezielt an Hauptaltar uriniert
  5. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  6. Vatikan hofft auf Spenden von US-Katholiken
  7. Heiligsprechung von "Internetpatron" Carlo Acutis am 7. September
  8. Pünktlich zum Giro d'Italia: Neues Papst-Wappen in Vatikan-Gärten
  9. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  10. Kritik an 'Krippe von Bethlehem' im Vatikan – Jesuskind auf einem Palästinensertuch






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  5. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  6. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  9. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  10. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  11. Die Heiligkeit der Kirche. Wenn das Credo Schuberts schweigt und die Heiligen von heute antworten
  12. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  13. ‚Per aspera ad astra‘. Bildung, Heiligkeit und das ‚freundliche Licht’ John Henry Newmans
  14. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau
  15. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz