Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Skandal in München
  4. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  5. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  6. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  7. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  8. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  9. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  12. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  13. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  14. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  15. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche

Die ‚Enttiaratisierung’ schreitet voran

17. November 2010 in Aktuelles, 19 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Anmerkung zu einer auffälligen Änderung des Wappens des Heiligen Stuhles. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Am 10. Oktober 2010 überraschte Papst Benedikt XVI. die auf dem Petersplatz zum traditionellen Gebet des Angelus versammelten Gläubigen – und nicht nur diese.

An jenem Sonntag konnte die künstlerische und heraldische Neugestaltung des Wappens Benedikts XVI. bewundert werden, welches das samtene „stratum“ am Fenster des dritten Stockes des Apostolischen Palastes ziert. Es handelte sich dabei um das Geschenk eines Gläubigen für Benedikt XVI. anlässlich des fünften Jahrestages des Pontifikats.

Das neue Wappen nahm die traditionelle Form der Papstwappen (das persönliche Wappen des Papstes, dessen Spitze eine Tiara bildet, die von einer kleinen Kugel und dem Kreuz überragt wird) wieder auf.

Nach den von vielen Seiten geäußerten Kritiken am päpstlichen Wappen, bei dem im Jahr 2005 entschieden worden war, die Tiara nicht mehr in das persönliche offizielle Wappen aufzunehmen, sondern sie durch eine einfache Mitra zu ersetzen, hatten nicht wenige gemeint (oder gehofft), dass es sich dabei um ein Zeichen handeln könnte, das die Überwindung des heraldischen Bruches einleitet.


Dem wurde von hochoffizieller Seite sofort widersprochen: „Das Wappen bleibt, wie es ist. Nihil innovetur“ zitierte die Zeitung der italienischen Bischofskonferenz „Avvenire“ am 14. Oktober eine „hohe Quelle aus dem Vatikan“.

Die Tiara, das heißt die dreifache Krone, die die Päpste bis Paul VI. getragen haben, ist in erster Linie ein außerliturgisches Zeichen. Sie steht für das „triregnum“ des Papstes und symbolisiert unter anderem die Tatsache, dass sich der Papst von allen anderen Bischöfen unterscheidet und nicht nur ein „primus inter pares“ ist.

Dies wird auch aus den antiken Krönungsworten ersichtlich, mit denen der Papst als „der Vater der Fürsten und Könige, der Lenker der Welt, der Statthalter unseres Heilandes Jesus Christus auf Erden“ bezeichnet wird. Mehr noch: gerade Benedikt XVI. hatte den Titel „Patriarch des Abendlandes“ abgelegt, da der Papst Papst und kein Patriarch ist.

Die Tiara war und ist durch ihre volkstümlichen Missdeutungen als Ausdrucksform eines Triumphalismus vielen nach wie vor ein Dorn im Auge. Die Neuinterpretation des päpstlichen Wappens, wie sie in jenem von Benedikt XVI. gegeben wurde, hatte zur Folge, dass es heute in Rom kein einheitliches heraldisches Bild des Wappens Benedikts XVI. gibt.

So ist an Titelkirchen und Basiliken einmal das neue Wappen mit der an die Tiara erinnernden päpstlichen silbernen Mitra mit drei goldenen Bändern zu sehen, ein anderes Mal die traditionelle Form. Wie dem auch sei: die Tiara blieb das Symbol des Heiligen Stuhles und sollte dies auch bleiben. Das scheint nun anders zu werden.

Es macht sich offensichtlich der Wille zu einer generellen „Enttiaratisierung“ breit. Öffnet man z.B. die Seite der Päpstlichen Akademien für die Wissenschaften oder für die Sozialwissenschaften (siehe Foto), so kann man verwundert feststellen, dass jetzt die Tiara auch aus dem Wappen des Heiligen Stuhles verschwunden ist und mit einer Mitra ersetzt wurde, die dem persönlichen Wappen Benedikts XVI. entlehnt ist.

Es stellt sich nun die Frage, ob dies Ausdruck einer Privatinitiative der Akademien ist oder ob es sich um eine generell beabsichtigte „Neuerung“ handelt (was ja eigentlich im Widerspruch zur Aussage der zitierten „hohen vatikanischen Quelle“ stünde: „nihil innovetur“).

Wie dem auch sei: Wenn wichtige, geschichtsträchtige Symbole geändert werden, so kann dies eigentlich nicht unkritisch oder mit leichtsinniger Gleichgültigkeit hingenommen werden. Die Frage nach dem „Warum“ ist obligatorisch.

Foto: Screenshot der Päpstlichen Akademie der Sozialwissenschaften auf www.vatican.va


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Papst

  1. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  2. Erzbischof Aguer: Nächster Papst muss die katholische Lehre gegen ‚progressive Mythen’ verteidigen
  3. Theologe Kwasniewski: Papst kann Bischof nicht willkürlich abberufen
  4. Papstlose Residenz: Castel Gandolfo hat sich verändert
  5. Freude über geplante Papst-Reise in den Irak
  6. Omnia instaurare in Christo
  7. Die Päpste und die Leute
  8. Benedikt XVI. und Franziskus haben offenbar dasselbe Grab gewählt
  9. Vatikanist Edward Pentin: Franziskus-Nachfolger ist „wahrscheinlich konservativ“
  10. Der nächste Papst - Leseprobe 5







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  6. Skandal in München
  7. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  8. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  9. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  12. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  13. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  14. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz