Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  4. "Die Macht der Dummheit"
  5. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  6. „Sind wir noch katholisch?“
  7. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  8. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  9. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  10. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  11. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  12. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  13. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  14. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  15. 'In der Kirche möchte ich mich nicht mit Zeitgeistbewegungen beschäftigen'

England: An islamischen Schulen müssen sich Mädchen verschleiern

12. Oktober 2010 in Aktuelles, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Mindestens drei muslimische Privatschulen in England verlangen von ihren Schülerinnen, sich in der Öffentlichkeit zu verschleiern. Kritik an dieser Vorschrift kommt auch von muslimischen Vertretern.


London (kath.net/idea)
Mindestens drei muslimische Privatschulen in England verlangen, dass sich Schülerinnen in der Öffentlichkeit verschleiern. Das hat zu Kritik auch von muslimischen Vertretern geführt: Eine solche Kleiderordnung sende das Signal aus, dass man sich nicht integrieren wolle.

Wie die Zeitung Daily Mail (London) schreibt, werden Mädchen ab elf Jahren in den betreffenden Schulen zur Verschleierung gezwungen. Alle Institutionen sind von der Bildungsbehörde Ofsted anerkannt, die darüber wacht, dass religiöse Privatschulen „Toleranz und Harmonie zwischen unterschiedlichen kulturellen Traditionen fördern“. Islamische Mädchenschulen mit Zwangsverschleierung sind die Madani-Schule in Ost-London, die Schule Jamea Al Kauthar in Lancaster (Nordengland) und die Jamea-Mädchenakademie in Leicester (Mittelengland). In den Vorschriften heißt es, dass Mädchen auf dem Weg von und zur Schule einen Niqab (Gesichtsschleier mit Augenschlitzen), eine Burka (vollständige Verschleierung des Körpers) oder ähnliche muslimische Kleidung tragen müssen. Der Daily Mail zufolge bewertete Ofsted alle drei Schulen, die Schulgeld von umgerechnet rund 2.000 Euro pro Jahr verlangen, mit mindestens „befriedigend“.


Schulkleidung mit Verschleierung „absurd“

Der Vorsitzende der Muslimischen Bildungs-Treuhand (Oxford), Imam Taj Hargey, bezeichnete die Verschleierung als „sehr beunruhigend“. Den Schülerinnen werde eingetrichtert, dass sie sich von der britischen Gesellschaft abgrenzen. Ed Husain, Ko-Direktor der anti-extremistischen Denkfabrik Quilliam, findet die Kleiderordnung „absurd“. Sie sende die Botschaft aus, dass Muslime nicht an der Gesellschaft teilhaben wollten. Eine Verschleierung von Mädchen werde selbst in vielen muslimisch geprägten Ländern nicht verlangt. 71,4 Prozent der 61 Millionen Briten bezeichnen sich als Christen, so die Nationale Statistikbehörde (London). Jeder Fünfte (20,5 Prozent) definiert sich als nicht-religiös. An dritter Stelle folgen Muslime mit 4,2 Prozent. Hindus (1,4 Prozent), Sikhs (0,6), Juden (0,5) und Buddhisten (0,4) sowie Anhänger anderer Religionen bilden kleine Glaubensgemeinschaften.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Großbritannien

  1. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  2. Britische Polizisten nehmen Komiker wegen trans-kritischer Wortmeldungen auf X fest
  3. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  4. Britische Lebensschützerin wurde verurteilt, weil sie vor Abtreibungsklinik Gespräche angeboten hat
  5. Lebensschützerin in Großbritannien vor Gericht, weil sie Gespräche angeboten hat
  6. Muhammad erstmals beliebtester Vorname in England und Wales
  7. "Experiment der offenen Grenzen! – Britischer Premier Starmer kritisiert Einwanderungspolitik
  8. Bischof Egan: ‚Großbritannien ist kein christliches Land mehr.‘
  9. Vier ehemalige Premierminister gegen das geplante Euthanasiegesetz in Großbritannien
  10. UK: Mann wegen stiller Gebete vor Abtreibungsklinik verurteilt






Top-15

meist-gelesen

  1. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  2. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  3. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  4. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  5. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  6. "Die Macht der Dummheit"
  7. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  8. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  9. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  10. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  11. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
  12. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  13. 'In der Kirche möchte ich mich nicht mit Zeitgeistbewegungen beschäftigen'
  14. Und sie glauben doch
  15. „Was diese drei Tage hier geschehen ist, hat der Dom vermutlich noch nicht sehr oft erlebt“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz