Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. Skandal in München
  3. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  4. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  5. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  6. „Wie retten wir die Welt?“
  7. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  8. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  9. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  10. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  11. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  12. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche
  13. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  14. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  15. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?

Vatikan: Schreiben der Deutschen Bischöfe hat keine Rechtskraft

7. September 2010 in Aktuelles, 44 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Erzbischof Coccopalmerio, der Präsident des Päpstlichen Rates für die Gesetzestexte: Vatikanschreiben über die (Nicht)folgen eines Kirchenaustritts aus dem Jahre 2006 gilt universal. Schreiben der Deutschen Bischöfe hat keine Rechtskraft


München (kath.net)
Die Diskussion rund um die Folgen und Nichtfolgen eines "Kirchenaustritts" in Deutschland geht weiter. Jetzt hat der deutsche Katholik Dr. Andreas Janker eine Antwort aus Rom zu dem Thema erhalten, die durchaus für Brisanz in Deutschland sorgen könnte. Jancker selbst ist am 17. Dezember 2009 aus Protest gegen das Engagement der Kirchen bei einer Versicherungsgesellschaft aus der "Körperschaft" der Kirche ausgetreten. Gegenüber kath.net meinte Andreas Janker bereits im Mai: "Sie mögen sich vielleicht fragen, ob ich "ausgetreten bin", weil ich mit 48 Jahren, römisch-katholisch, auf einmal meinen Beitrag für die Kirche nicht mehr leisten möchte oder vom Glauben abgefallen bin? Um es gleich vorwegzunehmen, beides trifft keineswegs zu! Ich bin nur aus der Körperschaft der Kirche ausgetreten, weil ich persönlich drastisch erfahren musste, dass die Kirche(n) in Gestalt der Ecclesia Versicherungsdienst GmbH einer der größten Versicherungsmakler in Deutschland ist!" Dies sei für eine "pervertierte christliche Wertvorstellung".

Janker erklärte dann, dass nach seinem "Austritt" auf Anfrage das Taufregister mit einem "rechtswidrigen Vermerk" erhielt, wo dann der nicht von ihm erklärte bzw. stattgefundenen Austritt aus der Glaubensgemeinschaft festgestellt wurde. "Unter dem Hinweis auf die vom Papst approbierten Normen des Päpstlichen Rates für Gesetzestexte vom 13. März 2006 und dass demnach keines der Kritererien in meinem Fall für den Formalakt der Kirchendefektion gegeben ist und dass auch keinerlei Tatbestände vorliegen, die eine Exkommunikation rechtfertigen, bat ich den in meinem Fall zuständigen Regensburger Bischof Dr. Gerhard Ludwig Müller, "dafür Sorge zu tragen, dass der durch seine Kirchenbehörde erfolgte rechtswidrige, päpstlicher Anordnung zuwiderlaufende Vermerk in meinem Taufregister umgehend gelöscht wird!" Passiert ist daraufhin nichts, Janker hat sich daraufhin an die Bischofskongregation gewandt.


In dem Kath.Net vorliegenden Schreiben von Erzbischof Francesco Coccopalmerio, dem Präsidenten des Päpstlichen Rates für die Gesetzestexte, betont Coccopalmerio, dass die zwei Erklärungen der Deutschen Bischofskonferenz vom Dezember 1969 und vom April 2006 zu dem Thema "Kirchenaustritt" keine Rechtskraft besitzen und daher auch nicht in die in die Zuständigkeit seines Dikasteriums fallen.

In einer Erklärung aus dem April 2006 hatte die Deutsche Bischofskonferenz unter anderem folgendes in einer Stellungnahme veröffentlicht:

1. Durch die Erklärung des Austritts aus der katholischen Kirche vor der staatlichen Behörde(2) wird mit öffentlicher Wirkung die Trennung von der Kirche vollzogen. Der Kirchenaustritt ist der öffentlich erklärte und amtlich bekundete Abfall von der Kirche und erfüllt den Tatbestand des Schismas im Sinn des c. 751 CIC.

2. Die Erklärung des Austritts vor der staatlichen Behörde wird durch die Zuleitung an die zuständige kirchliche Autorität auch kirchlich wirksam. Dies wird durch die Eintragung im Taufbuch dokumentiert.

Der Präsident des Päpstlichen Rates erinnert jetzt in dem aktuellen Schreiben auch daran, dass das erwähnte Rundschreiben ein universales Kriterium enthalte und dies für alle Nationen, darunter auch Deutschland, gelte. Wörtlich schreibt Coccopalmerio dann: "Gemäß dem Rundschreiben wird eine Austrittserklärung aus der Kirche nur wirksam sein, wenn die in diesem Dokument genannten Bedingungen erfüllt sind." Gemeint sind in dem Schreiben, das Kath.Net 2005 exklusiv veröffentlicht hat, unter anderem eine innere Entscheidung, die katholische Kirche zu verlassen.

Der Präsident betont dann wörtlich: "Dabei ist jedoch anzumerken, dass eine offizielle Austrittserklärung aus der katholischen Kirche sicherlich kein Akt ist, der zu billigen ist, weil er einen negativen Eindruck verursacht; mit anderen Worten, er verursacht ein Ärgernis. Es handelt sich daher um einen Akt, der vermieden werden sollte."

Das Schreiben aus dem Jahre 2006 im Wortlaut

Diskussion im Forum

Diskussion auf Facebook

Das Schreiben aus Rom in italienischer Sprache

Das Schreiben von Dr. Andreas Janker im Wortlaut

Kath.Net veröffentlicht das aktuelle Schreiben in einer eigenen Übersetzung aus der italienischen Sprache:

Sehr geehrter Herr Dr. Janker,
ich nehme Bezug auf Ihr freundliches Schreiben vom 24.06. des Jahres, mit welchem Sie dieses Dikasterium darum gebeten haben, entsprechend des Art. 158 der Apostolischen Konstitution „Pastor Bonus“ zwei Erklärungen der Deutschen Bischofskonferenz (vom Dezember 1969 und vom April 2006) im Lichte des vom Heiligen Vater approbierten Rundschreibens dieses Päpstlichen Rates vom 13. März 2006, Prot. N. 10279/2006, zu prüfen.

Da, wie Sie selbst festgestellt haben, diese Erklärungen keine Rechtskraft besitzen, fällt es nicht in die Zuständigkeit dieses Dikasteriums, sich dazu zu äußern. Deshalb werden nachfolgend nur einige Anmerkungen gemacht.

Es ist daran zu erinnern, dass das erwähnte Rundschreiben ein universales Kriterium enthält, welches für alle Nationen gilt, darunter auch Deutschland.

Gemäß dem Rundschreiben wird eine Austrittserklärung aus der Kirche nur wirksam sein, wenn die in diesem Dokument genannten Bedingungen erfüllt sind.

Dabei ist jedoch anzumerken, dass eine offizielle Austrittserklärung aus der katholischen Kirche sicherlich kein Akt ist, der zu billigen ist, weil er einen negativen Eindruck verursacht; mit anderen Worten, er verursacht ein Ärgernis. Es handelt sich daher um einen Akt, der vermieden werden sollte.

Ich versichere Ihnen, Sie in mein Gebet einzuschließen und verbleibe mit freundlichen Grüßen
Erzbischof Francesco Coccopalmerio, 
Präsident


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Vatikan

  1. Kritik an 'Krippe von Bethlehem' im Vatikan – Jesuskind auf einem Palästinensertuch
  2. Medien: Haushaltsdefizit des Vatikans um 5 Millionen gestiegen
  3. Vatikan verbietet Messe im Alten Ritus für spanische Wallfahrer
  4. Vatikan: Erklärung Dignitas infinita über die menschliche Würde
  5. Keine öffentliche offene Aufbahrung mehr für tote Päpste
  6. Synode über Synodalität verwendet Bilder von Marko Rupnik
  7. Missbrauchsexperte Zollner: ‚Keine Kultur der Rechenschaftspflicht’ in der Kirche
  8. Papst ernennt Bischof Elbs zum Übergangsleiter der Erzdiözese Vaduz
  9. Katholische Laien der Schweiz bitten Vatikan um Klarstellung
  10. Vatikan bereitet Dokument über Geschiedene in neuen Partnerschaften vor







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  3. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  4. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  5. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  6. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  7. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  8. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  9. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  10. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  11. Skandal in München
  12. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  13. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche
  14. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  15. „Wie retten wir die Welt?“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz