Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Drei Nonnen für ein Halleluja
  4. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  7. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  8. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  9. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  10. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  11. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  12. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
  13. Saint-Louis - der König von Frankreich, der heiliggesprochen wurde!
  14. Ungarische Märtyrin Maria Magdolna Bodi seliggesprochen
  15. Implementierung des synodalen Prozesses müsse zudem immer auf Christus hingeordnet!

Ansturm auf Kloster Heiligenkreuz

27. August 2010 in Österreich, 22 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


88 Mönche, Altersschnitt 47: "Es sind vor allem die Liturgie im gregorianischen Choral sowie unsere Verbundenheit mit dem Papst und dem kirchlichen Lehramt", sagt P. Karl Wallner.


Wien (kath.net/Cross Press) Im Zisterzienserstift Heiligenkreuz im Wienerwald hat sich die Anzahl der Mönche auf 88 erhöht, was eine Verdoppelung in den letzten Jahren und den höchsten Personalstand in der knapp 900-jährigen Geschichte bedeutet. Der Altersschnitt der Mönche liegt bei 47 Jahren.

"So eine Welle von jungen Leuten, die unser Leben teilen wollen, gab es zuletzt im Mittelalter", freut sich P. Karl Wallner, Dogmatikprofessor an der ordenseigenen Hochschule und Jugendseelsorger.

Zum Geheimnis so vieler Berufungen sagt er: "Es sind vor allem die Liturgie im gregorianischen Choral nach den Normen des II. Vatikanums sowie unsere Verbundenheit mit dem Papst und kirchlichen Lehramt."


In den letzten Wochen kleidete Abt Gregor Henckel Donnersmarck sieben junge Männer in das Noviziat ein, sechs Novizen haben die "zeitlichen“ Gelübde abgelegt, fünf Novizen verlängern sie, sieben Mönche entschlossen sich, die "ewigen Gelübde" abzulegen und vier Mönche wurden von Weihbischof Lackner zu Diakonen geweiht.

Einen „Abgang“ müssen die Heiligenkreuzer allerdings auch in Kauf nehmen: Ihr bisheriger Prior Christian Feurstein wurde zum Abt von Stift Rein in der Steiermark gewählt und am 21. August in sein Amt eingeführt.

"Interessant ist, dass alle Eintretenden ihren ersten Kontakt mit uns über das Internet machten. Manche haben täglich mehrmals die Website des Klosters besucht, bis sie den Mut fanden, dann endlich einmal das Kloster auch life zu besuchen“.

"Usque ad mortem"

Zu Maria Himmelfahrt, dem Patroziniumstag von Heiligenkreuz, legten sieben junge Mönche, die schon zeitliche Gelübde hatten, jetzt ihre feierliche Profess ab, das sind die ewigen Gelübde "usque ad mortem", bis zum Tod:

P.Johannes Paul Chavanne und P.Mag. Tobias Westerthaler sind beide Wiener, P.Bacc.phil. Edmund Waldstein ist Niederösterreicher, P.Mag. Damian Lienhart und P.Dipl.Ing. Emmanuel Heissenberger sind Steirer und P.Dipl.Kfm. Dr. oec. Lic. theol. Justinus Pech sowie P.Mag. Placidus Beilicke kommen aus Deutschland.

Sie weisen verschiedene Berufungswege auf, sind aber alle knapp über 20. Einer ist Mikrobiologe, einer Diplomkaufmann und Wirtschaftswissenschaftler, einer Diplomingenieur für Wasserwirtschaft. Mehr über einige von ihnen ist in dem Buch "Chant - Leben für das Paradies" nachzulesen. Zur Profess kamen 120 Priester und Ordensleute sowie über 700 Gläubige und Familienangehörige, die bei der anschließenden festlichen Agape den ganzen Stiftshof füllten.

www.stift-heiligenkreuz.at

Foto: © Cross Press


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Orden

  1. Die Dominikanerinnen der hl. Cecilia – eine Kongregation ‚in Christus und seiner Kirche verwurzelt'
  2. Papst will keine Ordensfrauen mit "Essiggesicht"
  3. ‚Unlösbare Konflikte’ – Klarissen geben Kloster in Bautzen auf
  4. Vatikan sichert sich weitere Befugnisse bei Ordensneugründung
  5. Demokratische Republik Kongo: Entführte Ordensschwester wieder frei
  6. Demokratische Republik Kongo: Ordensschwester entführt
  7. Sie diente der Kirche - Mutter Julia Verhaeghe
  8. Mosambik: Vermisste Ordensfrauen und Gläubige „gesund und sicher“ zurück
  9. Mosambik: Ordensfrauen und Gemeindemitglieder nach Angriff vermisst
  10. Heimatgefühle in einer fremden Großstadt






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  4. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  7. Nicht ich, sondern Gott - Die Heiligsprechung von Carlo Acutis und Pier Giorgio Frassati
  8. Müller: „Im privaten wie im öffentlichen Leben sind wir Katholiken unserem Gewissen verantwortlich“
  9. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  10. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  11. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  12. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
  13. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  14. Papst Leo XIV. würdigt die Heilige Helena
  15. Salzburger Erzbischof Lackner pilgert zu Fuß nach Rom

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz