![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Nancy, wann beginnt das Leben?10. August 2010 in Aktuelles, 8 Lesermeinungen Nancy Pelosi, Sprecherin des US-Repräsentantenhauses, weist immer wieder auf die Bedeutung der Inkarnation Gottes für die Politik hin. Wann das Recht auf Leben für das inkarnierte Wort beginnt, will sie aber nicht sagen. Washington, D.C. (kath.net/CNA) Auf einer Konferenz im Mai dieses Jahres hatte Pelosi von der Bedeutung der Inkarnation für die Politik gesprochen und sich dabei auf den Prolog des Johannes-Evangeliums bezogen, in dem es heißt: Und das Wort ist Fleisch geworden und hat unter uns gewohnt. Für die Politik bedeute das, treu zu den Werten des Wortes zu stehen, sagte Pelosi wörtlich. Bei einem Pressegespräch fragte die Reporterin Jane McGrath von CNSNews.com: Wann wurde das Wort Fleisch? Bei der Verkündigung, als Jesus durch die Kraft des Heiligen Geistes empfangen wurde, wie das Glaubensbekenntnis sagt, oder war es bei der Geburt, als er von der Jungfrau Maria geboren wurde? Und wann hat das Wort das Recht auf Leben erlangt? Pelosi, die sich selbst als Katholikin bezeichnet, antwortete: Wann immer es war, wir verneigen uns, wenn wir darüber in der Kirche sprechen und das ist der Ort, an dem ich etwas dazu sagen möchte. CNSNews.com bat daraufhin bei der Pressesprecherin um eine Klarstellung, ob Jesus nach Ansicht Pelosis das Recht auf Leben vom Augenblick der Empfängnis an hatte. Diese antwortete, Pelosi habe die Frage bereits beantwortet. Der Katechismus der Katholischen Kirche lehrt, dass die zweite göttliche Person die menschliche Natur angenommen und schon bei der Empfängnis sich zu eigen gemacht hat. (KKK 466). Nach Lehre der Kirche hat jedes Kind ab der Empfängnis das Recht auf Leben. Nancy Pelosi tritt für die legalisierte Abtreibung ein und hat gegen ein Verbot von Teilgeburtsabtreibungen gestimmt. Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuPolitik
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |