Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  2. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  3. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  4. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  5. Dokumentationsstelle: Islamistischer Einfluss in Österreich nimmt zu
  6. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  7. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  8. Theologen: Konzil von Nizäa nach 1.700 Jahren weiter aktuell
  9. Den tradierten Glauben demütig anbieten
  10. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  11. Weißes Haus: FBI untersucht auf „Inlandsterrorismus und Hasskriminalität gegen Katholiken“
  12. "Ohne ihr heldenhaftes Handeln hätte es deutlich schlimmer kommen können"
  13. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  14. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"
  15. Australien wirf Iran Steuerung von antisemitischen Terroranschlägen vor

Barmherzigkeit und Nachfolge

1. August 2010 in Deutschland, 46 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Man darf staunen, mit welcher Schnodderigkeit Schwester Beda Rauch, Provinzoberin der Franziskanerinnen, nun den Einzug des emeritierten Augsburger Bischofs Walter Mixa in Fünfstetten öffentlich kommentiert - Von Regina Einig / Die Tagepost


Augsburg (kath.net/DieTagespost)
Die Franziskanerinnen im Kloster Maria Stern Fünfstetten sind in der komfortablen Lage, Interviewanfragen guten Gewissens ablehnen zu können: Kirchenpolitik darf ihnen gleichgültig sein. Der Online-Impuls des Franziskanerordens im Monat Juli legt nahe, dass ein Leben nach franziskanischen Idealen andere Prioritäten verlangt: „Unser Denken, unser Tun muss immer durchsichtig sein auf Gott.“ Dabei gehe es nicht um das Dienen eigenen Interessen gegenüber, „sondern um das Dienen dem Eigentlichen und Ursprünglichen“.

Auf die Probe gestellt wird der Geist der Dienstbereitschaft vor allem im Umgang mit den Unerwünschten und Ausgegrenzten. Lohnt es sich, sich überhaupt mit ihnen abzugeben? Franz von Assisi hatte keine Zweifel. In seinem Testament erinnert er seine geistlichen Söhne und Töchter zwar daran, welche Überwindung es ihn kostete, den Anblick Aussätziger zu ertragen. „Der Herr selbst“ habe ihn unter sie geführt, und er habe ihnen Barmherzigkeit erwiesen. Doch was ihm zunächst bitter vorkam, verwandelte Gott in „Süßigkeit der Seele“.


Im barmherzigen Umgang mit Geächteten und Gestrauchelten nicht nur eine undankbare Pflichtübung, sondern den persönlichen Ruf des Herrn zu sehen gehört zur christlichen Nachfolge im Allgemeinen und franziskanischer Spiritualität im Besonderen. Sogar rechtskräftig verurteilte Straftäter fanden im Lauf der Jahrhunderte Aufnahme in die franziskanische Familie.

Das hat dem Orden nicht geschadet, sondern seine Glaubwürdigkeit untermauert. Gelebte Barmherzigkeit schafft inmitten einer Ellbogengesellschaft jenen Reiz der Andersartigkeit, der die Sinne der Menschen für die christliche Botschaft schärft.

Daher darf man staunen, mit welcher Schnodderigkeit Schwester Beda Rauch, Provinzoberin der Franziskanerinnen, nun den Einzug des emeritierten Augsburger Bischofs Walter Mixa in Fünfstetten öffentlich kommentiert hat. Frostige Worte für den neuen Untermieter: Die Nonnen haben ihn nicht eingeladen. Mehr noch: Sie befürchten von seiner Anwesenheit eine Beeinträchtigung des klösterlichen Lebens und hängen es zu einem Zeitpunkt an die große Glocke, da im Bistum Augsburg viele auf einen friedlichen Neuanfang hoffen. Ein falsches Signal an die Pfarreien und an Bischof Zdarsa: Sollen verbale Abfuhren in Zukunft die vom Papst vorgesehenen pastoralen Einsätze Mixas begleiten und der klösterliche Seelsorgeboykott in den Gemeinden Schule machen? Oder dürfen sich die Gläubigen eingestehen, dass leere Noviziate in Einzelfällen keinen Verlust für die Kirche bedeuten?

Die Tagespost - Lesen Sie, was Kirche und Welt bewegt. Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Leseprobe für 2 Wochen (6 Ausgaben) an - völlig unverbindlich für Sie!


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bistum Augsburg

  1. Anbiederung an den Zeitgeist auch im Bistum Augsburg?
  2. Augsburger Bischof Meier: Jahr ohne Priesterweihen wäre „keine Katastrophe“
  3. Bertram Meier zum Bischof von Augsburg geweiht
  4. 'Dass aus dem Gebetshaus nicht eine neue Art von Kirche entsteht'
  5. Augsburg: Bischofsweihe des designierten Bischofs Meier am 6. Juni
  6. Ernannter Bischof Bertram weiht heute Bistum Augsburg der Gottesmutter
  7. „Lasst einander nicht allein!“
  8. Bertram Meier wird neuer Bischof von Augsburg
  9. Bistum Augsburg: Gebetswache vor dem "Marsch für das Leben"
  10. "Das Forum Deutscher Katholiken lehnt diese Forderung entschieden ab"






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  4. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  5. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  6. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  7. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  8. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  9. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  10. Polen: Tschenstochau feiert "Schwarze Madonna" mit Friedensappell
  11. Ökumenische Begegnungen zwischen Rom und Konstantinopel
  12. 'Alles, was künftig geschehen soll, ist für Gott bereits geschehen'
  13. "Ohne ihr heldenhaftes Handeln hätte es deutlich schlimmer kommen können"
  14. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  15. "Als ich mich nach einer regelmäßigeren Teilnahme an der Eucharistie sehnte ..."

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz