Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  3. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  4. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  5. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  6. Die Wende? - Papst will über sogenannte "Alte Messe" neu beraten
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. Brötchentüten für die Demokratie
  11. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  12. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  13. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  14. 92 Prozent Taufscheinkatholiken in Österreich oder immer weniger Katholiken, aber immer mehr Geld!
  15. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"

Die Hetzjagd geht weiter - Vatikan weist neue Vorwürfe zurück

3. April 2010 in Aktuelles, 20 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Vatikansprecher Federico Lombardi weist neue Anschuldigungen von einigen US-Medien, die einen "neuen Missbrauchsfall" Papst Benedikt anhängen möchten, als "abwegig" zurück


Vatikanstadt (kath.net/KNA)
Der Vatikan hat einen neuerlichen Vorwurf der Prozessverschleppung gegen den heutigen Papst und früheren Präfekten der Glaubenskongregation, Kardinal Joseph Ratzinger, zurückgewiesen. In diesem jüngsten Fall geht es um den pädophilen Priester Michael Teta aus dem US-Bundesstaat Arizona. Einige US-Medien warfen Papst Benedikt XVI. vor, er habe als Kurienkardinal das kirchenrechtliche Verfahren gegen den Geistlichen über Jahre schleifen lassen. Vatikansprecher Federico Lombardi nannte diese Darstellung «abwegig». Aus den Dokumenten gehe klar hervor, dass die Glaubenskongregation mehrfach aktiv auf einen Abschluss des Prozesses bei dem zuständigen Diözesangericht in Tucson gedrängt habe, erklärte er am Samstag.


Nach Aussage Lombardis wurde Teta nach Missbrauchsvorwürfen bereits 1990 vom Dienst suspendiert und 1997 durch ein Kirchengericht in den Laienstand versetzt. Der Geistliche habe jedoch bei der Glaubenskongregation Berufung eingelegt. Dieser Einspruch sei zu der Zeit erfolgt, als der Vatikan gerade die Normen zum Umgang mit Missbrauchsfällen überarbeitet habe. Nach Inkrafttreten der neuen, verschärften Regelungen sei der Fall Teta einer der ersten gewesen, der verhandelt worden sei. Allerdings habe der Prozess wegen des umfangreichen Aktenmaterials Zeit erfordert. Die Kongregation habe das erstinstanzliche Urteil umfassend bestätigt und 2004 die Laisierung Tetas verfügt.

Laut US-Medien verteidigte auch der heutige Bischof von Tucson, Gerald F. Kicanas, die Korrektheit des vatikanische Vorgehens. Allerdings könnten kirchenrechtliche Verfahren «aufgrund der Schwere der Sache frustrierend langsam» sein, so der Bischof.

Die Medien veröffentlichten einen weiteren Fall aus Tucson, der den Priester Robert Trupia betraf. Der damalige Ortsbischof Manuel D. Moreno (1982-2003) habe Trupia «ein erhebliches Risiko für Kinder, Jugendliche und Erwachsene» genannt und sich mit der Bitte um Eingreifen an Kardinal Ratzinger gewandt. In den Unterlagen finde sich jedoch kein Hinweis auf eine Antwort des Präfekten der Glaubenskongregation. Lombardi erklärte dazu auf Anfrage, dieser Fall sei nicht bei der Glaubenskongregation angesiedelt gewesen.

JA! zur Kirche".

"Ja zur Kirche" auf FACEBOOK - Jetzt Mitglied werden



(C) 2010 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Vatikan

  1. Vatikan hofft auf Spenden von US-Katholiken
  2. Heiligsprechung von "Internetpatron" Carlo Acutis am 7. September
  3. Pünktlich zum Giro d'Italia: Neues Papst-Wappen in Vatikan-Gärten
  4. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  5. Kritik an 'Krippe von Bethlehem' im Vatikan – Jesuskind auf einem Palästinensertuch
  6. Medien: Haushaltsdefizit des Vatikans um 5 Millionen gestiegen
  7. Vatikan verbietet Messe im Alten Ritus für spanische Wallfahrer
  8. Vatikan: Erklärung Dignitas infinita über die menschliche Würde
  9. Keine öffentliche offene Aufbahrung mehr für tote Päpste
  10. Synode über Synodalität verwendet Bilder von Marko Rupnik






Top-15

meist-gelesen

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  3. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  4. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  5. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  6. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  7. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  8. Die Wende? - Papst will über sogenannte "Alte Messe" neu beraten
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  11. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  12. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  13. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  14. Brötchentüten für die Demokratie
  15. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz