Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  3. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  4. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  5. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  6. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  7. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  8. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  9. „Wie retten wir die Welt?“
  10. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  11. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  12. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche
  13. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"
  14. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  15. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten

Bistum Münster: Priestermobbing in Hamm-Bockum-Hövel

8. Februar 2010 in Deutschland, 26 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


In einer Münsterer Pfarrei sollte nach längerer Vakanz ein neuer Pfarrer in sein Amt eingeführt werden, nach einem Mobbing gab es eine Absage - Diözesanbischof Felix Genn spricht jetzt in einem Brief an die Pfarre Klartext


Münster (kath.net)
Eigentlich sollte Detlef Ziegler neuer Pfarrer von Heilig Geist in Hamm-Bockum-Hövel werden. Die Amtseinführung war für vergangenen Sonntag, den 7. Februar, geplant. Kurz zuvor wurde das ganze aber abgesagt. Der offensichtlicher Grund für das Priester-Mobbing dürfte in der Pfarrei selbst zu finden sein. Diözesanbischof Felix Genn ist über die Vorfälle offensichtlich wenig begeistert und spricht in einem offenen Brief jetzt Klartext.

Kath.Net dokumentiert den Brief von Bischof Felix Genn zur Situation im Wortlaut:

Liebe Schwestern und Brüder im Herrn,

nach längerer Vakanz der Pfarrstelle in Hamm-Bockum-Hövel habe ich mich gefreut, Ihrer Pfarrgemeinde am Sonntag, 7. Februar 2010 Herrn Pfarrer Dr. Detlef Ziegler als neuen Pfarrer geben zu können. Ich habe ihn für Ihre Gemeinde ernannt, da ich ihn für einen qualifizierten Pfarrer halte. Er hat sich in der Zeit der Pfarrverwaltung gut eingearbeitet und in meinem Sinne mit dem Team und vielen Gemeindemitgliedern zusammen gearbeitet. Zuverlässig und mit Leidenschaft hat er das Evangelium verkündet und mit Vielen in Ihrer Gemeinde im Leben bezeugt.


Ich habe auch große Hochachtung davor, dass er sich vor seine Vorgänger in der Pfarrverwaltung gestellt hat, als diese erneut öffentlich in ein schlechtes Licht gerückt wurden. Bereits im vergangenen August hatte eine die Emotionen schürende Berichterstattung in der Zeitung zu einer für die damaligen Pfarrer unerträglichen Situation beigetragen. Kein Pfarrer macht alles richtig. Es macht mich aber schon mehr als nachdenklich, wenn Pfarrer in Hamm - wie die Zeitung schreibt - als Priester dargestellt werden, die "Ketzer verfolgen" und "Gemeinden ins Mittelalter" zurückversetzen, und dass die selben Pfarrer an anderer Stelle gelobte und gern gesehene Seelsorger sind.

Leider gibt es in der Gemeinde einige Kräfte, die die Pfarrer in solchen kritischen Situationen wenig stützen. Dies ist in den letzten Tagen wieder geschehen. Ich bedauere diese Entwicklung sehr. Pfarrer Dr. Ziegler hatte im November eine andere ihm angebotene gute Stelle ausgeschlagen, da er lieber Pfarrer in Ihrer Gemeinde werden wollte. Dies hat sich in den vergangen Wochen sehr geändert. Wie berechtigt Pfarrer Zieglers neuer Wunsch ist, die Pfarrstelle jetzt nicht anzutreten, konnten Herr Generalvikar Kleyboldt, Herr Domvikar Köppen und Herr Justitiar Honkomp erleben, als sie in dieser Woche an einer Kirchenvorstandssitzung teilgenommen haben.

Auch das übrige Pastoralteam steht unter einem starken psychischen Druck. Mit den anderen Priestern und Pastoralreferenten werden wir in den nächsten Tagen weitere Gespräche führen. Einige haben bereits deutlich ihren Wunsch nach einer Versetzung geäußert. Als Bischof bin ich nun in der schwierigen Situation, die vielen Gläubigen, die auf einen Pfarrer warten und ihren Glauben mit ihm leben wollen, nicht zu enttäuschen und zugleich keine weiteren Priester und andere Seelsorger mehr in Hamm-Bockum-Hövel aufzureiben.

Ich habe darum Herrn Pfr. Heinrich Innig gebeten, neben seiner Pfarrei Seliger Nikolaus Groß in Werne, die Pfarrverwaltung in der Pfarrei Hl. Geist zu übernehmen. Er wird nicht in Ihrer Gemeinde wohnen und steht für Sie lediglich als Ansprechpartner in allen grundsätzlichen Fragen der Seelsorge zur Verfügung. Für die aktive Seelsorge in Ihrer Pfarrei habe ich einen anderen Priester angesprochen, der mit Ihnen die Gottesdienste feiern wird und für Beerdigungen und die Spendung der Sakramente zur Verfügung steht.

Es ist mir ein großes Anliegen, dass dies in den kommenden Monaten in Ihrer Pfarrgemeinde gewährleistet ist. Alle Glieder der Kirche leben zunächst aus den Sakramenten und dem Gottesdienst. Auch die Trauernden sollen den Trost des Glaubens durch den Beistand der Seelsorger erfahren können und nicht unter der gegenwärtigen Situation in der Pfarrgemeinde zusätzliches Leid erfahren. Ich bin zuversichtlich, diesen Priester in der kommenden Tagen von seinen bisherigen Verpflichtungen in einer anderen Gemeinde entbinden zu können.

Ich wünsche, dass in dieser Zeit alle darüber nachdenken, wie zukünftig Seelsorger vor Ort leben und arbeiten können und Ihre Gemeinde wieder Frieden und Einheit finden kann. Darüber sollten wir miteinander im Gespräch bleiben und füreinander beten.

http://www.bockum-hoevel.de/heiliggeist/index.htm


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bistum Münster

  1. KJG Münster distanziert sich von Verbandspatron Thomas Morus
  2. Deutschland: Lesung eines Mentalisten in einer Pfarrkirche
  3. „Begegnung in Kelch und Hostie, von Brot und Wein in ein gemeinschaftliches Abendmahl verwandeln“
  4. Bistum Münster: Laien übernehmen pastorale Leitung einer Pfarrei
  5. Bischof Genn hält an Auflösung von Totus Tuus fest
  6. Nach Kritik an Covid-19 Impfungen und LGBT-Zeitgeist: Priester der Petrusbruderschaft wird versetzt
  7. Regenbogenfahne in Kirche mit Grab von Anna Katharina Emmerick
  8. Bistum Münster: Firmung mit Desinfektion und Mundschutz
  9. Bistum Münster: Gottesdienste mit Gläubigen ab 1. Mai wieder möglich
  10. Kardinal Barreto meint: "Die Kirche ist nicht gespalten"







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  3. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  4. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  5. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  6. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  7. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  8. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  9. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  10. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  11. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  12. George Weigel: Konklave ist Richtungsentscheidung
  13. Das Konklave beginnt am 7. Mai
  14. „Wie retten wir die Welt?“
  15. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz