
Regenbogenfahne in Kirche mit Grab von Anna Katharina Emmerick26. März 2021 in Deutschland, 48 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
In der Pfarre Heilig Kreuz in Dülmen sollen homosexuelle Paare weiterhin gesegnet werden. In der Pfarrkirche ist die stigmatisierte Mystikerin Anna Katharina Emmerick begraben.
Dülmen (kath.net/jg)
Die katholische Pfarre Heilig Kreuz in Dülmen (Bistum Münster) hat in einer Stellungnahmen die Absage der Glaubenskongregation zur Segnung homosexueller Paare zurückgewiesen. In der Krypta der Pfarrkirche Heilig Kreuz liegt die selige stigmatisierte Mystikerin Anna Katharina Emmerick (1774-1824) begraben. 
Man werde „selbstverständlich auch weiterhin Gott um seinen Segen bitten für alle Menschen, die sich in Liebe zueinander für eine verbindliche Partnerschaft miteinander entscheiden und Verantwortung füreinander übernehmen“, heißt es wörtlich in einer Stellungnahme der Pfarrgemeinde. Denn das „Leben ist bunt und vielfältig.“ Die Pfarrgemeinde will, dass sich „Menschen mit den verschiedensten Lebensentwürfen bei uns zuhause und gut aufgehoben fühlen.“
Die Stellungnahme ist nicht namentlich unterzeichnet. Am Ende stehen vier Hashtags, darunter #LoveIsNoSin (dt. „Liebe ist keine Sünde“) und #heiligkreuzdülmen. Auf der Internetseite der Pfarre sind mit der Stellungnahme zwei Fotos mit der sechsfarbigen Regenbogenfahne veröffentlicht, einem Symbol der Schwulenbewegung. Ein Foto zeigt die Fahne, die an der Außenseite der Kirche angebracht ist, das andere zeigt eine Fahne im Innenraum.
Foto: Screenshot Internetseite Pfarre Heilig Kreuz Dülmen vom 22.3.2021
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |