
Deutschland: Lesung eines Mentalisten in einer Pfarrkirche2. März 2024 in Deutschland, 8 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Die Kirche müsse sich öffnen, dadurch würden Menschen, die sonst nicht kommen, vielleicht einen neuen Zugang finden, begründet die Pfarre die Lesung eines nicht religiösen Werkes in der Kirche.
Bocholt (kath.net/jg)
In der St. Georg-Kirche in Bocholt (Bistum Münster) fand am Montag, den 19. Februar, eine Lesung des Mentalisten Timon Krause statt. Krause las aus seinem Werk „Das versunkene Theater“.
Die Veranstaltung wurde vom Fontane-Kreis organisiert. Dieser habe bei der Pfarre „vorsichtig angeklopft“ und gefragt, ob die Lesung in der Kirche stattfinden könne, obwohl es sich nicht um ein religiöses Werk handelt. Krause bevorzuge bei seiner Lesereise „besondere Orte“, weshalb bei der Kirche angefragt wurde, ist auf der Internetseite der Pfarre zu lesen. 
Die Pfarre sagte zu, „weil wir der Meinung sind, dass die Kirche sich öffnen muss“. Der sakrale Charakter der Kirche werde dadurch nicht zerstört, „im Gegenteil finden Menschen, die sonst nicht kommen, vielleicht einen neuen Zugang“, schreibt die Pfarre weiter.
Laut Bocholter Borkener Volksblatt kamen 200 Besucher zur Lesung in die St. Georg Kirche. Krause führte dabei auch Mentaltricks vor. Die Lesung sei ein Publikumserfolg gewesen – „auch wenn es im Vorfeld vereinzelt Beschwerden von Gläubigen gab“, schreibt die Zeitung.
Gleichzeitig wird das Glaubensangebot im Pastoralraum der Stadt Bocholt seit Jahren reduziert, wie kath.net aus einer E-Mail erfahren konnte.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |