Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  2. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  3. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  4. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  5. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  6. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  7. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  8. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  9. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  10. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  11. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  12. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  13. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"
  14. Dziwisz: "Das Leiden von Franziskus war fast eine Nachahmung dessen, was Johannes Paul II. erlitt"
  15. „Wie retten wir die Welt?“

Wenn Gott spricht

16. Oktober 2009 in Buchtipp, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Neuerscheinung von Andreas Englisch bürgt für spannende Literatur - Es geht um biblische und moderne Prophezeiungen, aber auch um aktuelle Kirchenpolitik (Richard Williamson, Gerhard Maria Wagner usw.) - Ein lesenswertes Buch


Rom (kath.net)
Die großen Prophezeiungen sind bis heute Mysterien des Glaubens mit sehr realen Auswirkungen: ob Josuas Verheißung zur Ankunft seines Volkes im Gelobten Land, die bis in die aktuelle Nahost-Politik des 21. Jahrhunderts nachwirkt, oder die Weissagung Marias in Fatima, in der Papst Johannes Paul II. seinen Auftrag erkannte, den Eisernen Vorhang einzureißen. Andreas Englisch, seit zwei Jahrzehnten Vatikankorrespondent mit besten Verbindungen ins Machtzentrum der katholischen Kirche, folgt den Spuren alter und neuer Prophezeiungen. Am Beispiel der Ratzinger-Prophezeiung zeigt er, mit welcher Intensität in der Kirche bis heute mit göttlichen Weissagungen regiert und gelebt wird.

Hier ist die Englisch-Beobachtung über den Abschied von Johannes Paul II. beim Weltjugendtreffen in Toronto spannend. Er schreibt dazu am Beginn des Buches: “So viele Länder hatte ich mit Karol Wyjtyla bereist, und jetzt ging es nach all den Jahren nach Hause. Dann geschah es: Papst Johannes Paul II. winkte noch einmal stumm – und verließ den Altar. Ich blieb fassungslos und wie angewurzelt stehen. Ohne jeden grund, ohne eine rational nachvollziehbare Einsicht schoss mir in diesem Augenblick durch den Kopf: Er weiß es. Er wird Köln nicht mehr erleben, und er weiß es. Zum ersten Mal hatte er es nicht gesagt, zum ersten Mal hatte er am Ende des Abschlussgottesdienstes nicht in die Stadt eingeladen, die den nächsten Weltjugendtag ausrichten würde. Er hatte es nicht ausgesprochen, das „See you again in Cologne 2005….


Es gab eigentlich nur einen Grund, den Satz nicht zu sagen: Wenn er es bereits wusste. Wenn er wusste, dass er den Weltjugendtag in Köln nicht mehr erleben würde, wenn Gott ihn in die Zukunft hatte schauen lassen, wenn er eine Prophezeiung empfangen hatte.“

Das Buch ist ohne Zweifel ein spannendes Andreas-Englisch-Buch mit Stärken aber auch mit Schwächen. Zu den Stärken zählen sicherlich die ersten Kapiteln, in denen Englisch in erfrischender Weise auf Ereignisse der letzten Jahre im Zusammenhang mit Johannes Paul II. und seinem Nachfolger Papst Benedikt XVI. hinweist, die man durchaus als aktuelle Kirchenprophezeiungen interpretieren kann. Hier zeigt Englisch fast ein erstaunliches Gespür.

Die Schwächen des Buches befinden sich dann eher im hinteren Teil, wo es um Kirchenpolitik geht und manchmal vielleicht etwas zu vorschnell (z.B. Regensburger Rede und Papst Benedikt) ein Urteil (über Papst und Kurie) gefällt wird. Einige Male kann man aus gutem Grund auch zu anderen Erkenntnissen kommen.

Durchaus klar analysiert Englisch im kirchenpolitischen Teil“ des Buches die Kommunikationsschwächen des Vatikans im Zusammenhang mit Bischof Williamson und würdigt hier besonders P. Federico Lombardi, der in den Tagen nach dem Medien-GAU im Januar und Februar 2009 laut Englisch ein „Husarenstück“ vollzogen hat, weil er einige Male ohne offizielle Rückendeckung des Vatikans Kommentare abgab.

Spannend ist hier die Analyse, ob das ganze denn ein Komplott gegen den Papst war. So schreibt Englisch wörtlich: „Das Dekret zur Aufhebung der Exkommunikation Richard Williamson war ein geheimes Dekret gewesen. Es hatte der strengsten Stufe der Geheimhaltung unterlegen, dem Siegel SSP, „Sub Secretum Pontificum“, unter päpstlicher Geheimhaltung. Nur wenige hatten gewusst, dass dieses Dekret am 21. Januar zugestellt werden würde. Konnte es Zufall sein, dass es genau am 21. Januar zugestellt wird und am selben Tag das verhängnisvolle Interview ausgestrahlt wird, in dem Richard Williamson den Holocaust leugnet? Hatte das jemand geplant? Hatte ein wichtiger Kardinal den Schweden zugesteckt, dass die Rücknahme der Exkommunikation von Bischof Richard Williamson vorbereitet wurde? Hatte das schwedische Fernsehen daraufhin den Sendetermin des Interviews festgelegt, um den Papst genau an diesem Tag bloßzustellen? Dazu hätte es eines einflussreichen Mannes bedurft, der dem Papst schweren Schaden zufügen wollte? Gab es so einen Mann?“

In eigener Sache sei auch noch erwähnt, dass Andreas Englisch auch kath.net erwähnt und im Zusammenhang mit Bischof Williamson noch folgendes schreibt: „Benedikt XVI. hätte fragen könne, wieso die Kurie ihm zur Aufhebung der Exkommunikation Richard Williamson riet und nicht einmal das wusste, was jeder durchschnittliche Nutzer einer Internetplattform wie kath.net wusste, dass es nicht angezeigt war, einem Unverbesserlichen wie Williamson die Hand zu reichen.“

Kath.Net-Tipp: Trotz einiger kleiner Schwächen lohnt sich die Lektüre des Buches. Daher eine klare Kaufempfehlung! Das Buch könnte ein Bestseller werden.

Die Leseprobe der ersten 24 Seite auf kathTube

Andreas Englisch
Wenn Gott spricht
Die Prophezeiungen der katholischen Kirche
Gebundenes Buch mit Schutzumschlag, 352 Seiten, 13,5 x 21,5 cm
16 Seiten farbiger Bildteil
€ 20,60

Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und dem RAPHAEL Buchversand (Auslieferung Schweiz) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch nur Inlandportokosten.

Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Für Bestellungen aus der Schweiz: [email protected]




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Literatur+Kunst

  1. Drei Lehren aus ‚Der Herr der Ringe’
  2. ‚Aurë entuluva!’ – eine literarische Reise ins Abendland
  3. Papst: "Literatur ist wie ein Stachel im Herzen"
  4. Franziskus würdigt italienischen Dichter Dante zum 700. Todestag
  5. Christlicher Lotse durch die Welt der Literatur
  6. R. I. P. Christopher Tolkien!
  7. ‚Noel’: Weihnachtsgedicht von John R.R. Tolkien entdeckt
  8. Griffener Pfarrer dementiert Kirchenübertritt Peter Handkes
  9. Dabei hat der “Fat Guy”über jedem Glas Whisky das Kreuz geschlagen
  10. ‘Herr der Ringe’-Autor J.R.R. Tolkien war tiefgläubiger Katholik







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  3. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  4. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  5. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  6. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  7. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  8. Der Volkspapst – Was bleibt vom Franziskus-Pontifikat?
  9. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  10. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  11. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  12. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  13. Franziskus gab in unveröffentlichtem Interview Einblicke in Psyche
  14. Der Sarg von Papst Franziskus wurde feierlich verschlossen
  15. Das Konklave beginnt am 7. Mai

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz