![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Die letzten Worte des Abtes: 'Es wird alles gut'22. Juli 2009 in Österreich, keine Lesermeinung Linzer Altbischof Aichern leitete Trauerfeier in Göttweig für verstorbenen Abt Clemens Bischof Küng nahm Einsegnung vor St. Pölten (kath.net) Als edlen und aufrichtigen Charakter, der in seinem bewegten Leben und in seiner 36 Jahre währenden Amtszeit "mit Umsicht und Weitblick Gutes gewirkt" hat, würdigte Altbischof Aichern, Vorgänger von Abt Clemens als Abtpräses der Österreichischen Benediktinerkongregation, den Verstorbenen. In einer sehr persönlich gehaltenen Predigt beim Requiem betonte Aichern am Dienstag in der Stiftskirche Göttweig, Lashofer habe wie der gute Hirte gehandelt: ausgerichtet auf Wahrheit und Barmherzigkeit. Aichern: Er war eine lebendige Verkörperung der Richtlinie des Heiligen Benedikt, der Liebe zu Christus nichts vorzuziehen. Aichern erinnerte in seiner Predigt an die zahlreichen Höhepunkte des Wirkens Lashofers, wie etwa die Festigung der klösterlichen Gemeinschaft, die monastische Formung des Konvents, vor allem der vielen Neueintritte, die würdige Feier der Liturgie im Sinn des Zweiten Vaticanums, die Öffnung des Stiftes als Ort der Begegnung sowie die Renovierung und Neugestaltung der Klosteranlage. In Lashofers Amtszeit fielen außerdem das 900-Jahr-Jubiläum des Stiftes im Jahr 1983, die Errichtung des Exerzitienhauses St. Altmann sowie die Eröffnung des bis heute stark frequentierten Jugendhauses. In all seinem Tun sei Lashofer stets vom benediktinischen Geist und von gesunder Menschlichkeit getragen gewesen, so Aichern. Gewiss sei auch in Lashofers Dienst nicht alles glatt gegangen. So erinnerte Aichern etwa an die vom verstorbenen Abt im Zug der Causa Groer selbst gewünschte Apostolische Visitation. Diese Visitation habe jedoch sein Handeln in Geradlinigkeit und Barmherzigkeit gut geheißen und das Vertrauen der Mitbrüder bestätigt. Den letzten Teil seines Lebensweges habe Abt Lashofer als Zeit der Vollendung begriffen, so Aichern. Er selbst habe noch am Tage des Todes von Abt Lashofer mit diesem beten dürfen, erinnerte der Linzer Altbischof. Die letzten Worte des Abtes seien schließlich gewesen: Es wird alles gut. Wir sind für die Tätigkeit von Abt Clemens sehr dankbar, sagte Propst Maximilian Fürnsinn in seiner Funktion als Vorsitzender der Österreichischen Superiorenkonferenz, denn er hat stets über die Grenzen seines Klosters hinausgeschaut. Lashofer sei in jeder Hinsicht authentisch gewesen und habe auf vielen Gebieten Maßstäbe gesetzt, so Fürnsinn. In allem sei das benediktinische rechte Maß zu spüren gewesen. Besonders jedoch seine Offenheit habe die Atmosphäre geprägt und mache ein gutes Stück des Weges unserer Klöster aus, betonte der Herzogenburger Propst. So sehr Abt Clemens treu zur monastischen Tradition stand, sei er doch auf die Zukunft orientiert gewesen, erinnerte Fürnsinn: Du hast dem Zukunfts-Christus getraut er war die Schwungmasse all deiner Überlegungen. Abt Clemens sei auch widerständig gewesen, wenn es um den aufrechten Weg der Kirche gegangen ist. Er habe jedoch für diesen notwendigen Widerstand auch die Rechnung bekommen, bemerkte Fürnsinn zur Haltung Lashofers in der Causa Groer. Einiges Unaufgelöste nehme er, Lashofer, mit ins Grab: Ein anderer wird es heilen. Nach dem Requiem und der Einsegnung des Leichnams in der Stiftskirche wurde der Sarg in einer Prozession auf den Konventfriedhof geleitet, wo Prior P. Columban Luser die Beisetzung leitete. Mit in den Sarg gelegt wurde eine Kopie der Mariazeller Muttergottes, zu der Abt Clemens zeitlebens eine besonders enge Beziehung hatte. Unter den Trauergästen waren neben den Verwandten und Freunden des Verstorbenen auch der Linzer Bischof Ludwig Schwarz, Militärbischof Christian Werner, die Wiener Weihbischöfe Helmut Krätzl und Franz Scharl sowie der emeritierte Passauer Diözesanbischof Franz Xaver Eder. Auch der emeritierte St. Pöltner Weihbischof Heinrich Fasching war anwesend. Außerdem nahmen an dem Begräbnis die Äbte bzw. Pröpste fast aller österreichischen Stifte sowie führende Persönlichkeiten anderer Ordensgemeinschaften teil. Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuDiözese St. Pölten
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |