Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  2. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  5. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  6. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  7. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  8. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  9. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  10. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  11. Ein guter Tag für die Demokratie!
  12. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  13. Das "...hat mit den Grundsätzen der Christdemokratischen Partei Deutschland nichts mehr zu tun"
  14. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  15. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird

Statuten der Brüder Samariter FLUHM in Kraft

31. März 2009 in Österreich, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Erzdiözese Wien: Der junge Orden in Klein-Mariazell beschreibt sich als "eucharistisch, biblisch, marianisch, papsttreu und missionarisch".


Klein-Mariazell (kath.net) Der Wiener Erzbischof Kardinal Christoph Schönborn setzte mit einem Dekret vom 25. März die Statuten der Brüdergemeinschaft „Brüder Samariter FLUHM (der Flamme der Liebe des Unbefleckten Herzens Mariens)“ in Kraft. Die junge Ordensgemeinschaft wurde 1982 gegründet und ist seit 2003 in der Erzdiözese Wien ansässig.

Die Zielrichtung der Gemeinschaft ist „eucharistisch, biblisch, marianisch, papsttreu und missionarisch“, betont der Leiter der Gemeinschaft Br. Gabriel Hüger. Die Brüdergemeinschaft ist ein Zweig der “Samaritanischen Bewegung Mariens”, in der es auch Schwestern und eine Familiengemeinschaft gibt.

Bereits im Jahr 2003 errichtete der Kardinal die Gemeinschaft in der Erzdiözese Wien und übergab ihr als Niederlassung das Kloster Klein-Mariazell im Wienerwald. Im Jahre 2008 erhielt die Brüdergemeinschaft von ihm auch das Kloster Hafnerberg (ebenso im Wienerwald) für das Noviziat.


In den Ordensstatuten heißt es: „Der Verein der Brüdergemeinschaft Samariter FLUHM ist ein vom Erzbischof von Wien errichteter, diözesaner öffentlicher und klerikaler Verein von Gläubigen nach Maßgabe der cann. 298-320 CIC.

2. Die Gemeinschaft will den barmherzigen Samariter aus dem Lukasevangelium (10,25-37) nachahmen. Dazu ist es notwendig, die geistige und materielle Not zu sehen, ein Herz dafür zu haben und dann zu handeln. Die Gemeinschaft versteht sich in besonderer Weise als eucharistisch, biblisch, marianisch, papsttreu und missionarisch.

a) Die tägliche Heilige Messe soll für sie eine Quelle der Kraft und eine Selbstverständlichkeit sein. Innerhalb der Gemeinschaft empfangen wir die Hl. Kommunion in beiderlei Gestalten. Die Gemeinschaft pflegt die Anbetung des Allerheiligsten Altarsakraments in Form des Triduums (jeden 1. Donnerstag des Monats abends durchgehend bis Samstagabend); an jedem Fatimatag (13. des Monats), die Anbetung an jedem Donnerstag und nach Möglichkeit die tägliche Anbetung.

b) Sie legt großen Wert auf die persönliche Vertiefung der Hl. Schrift und die Weitergabe des im Gebet betrachteten Wortes Gottes, sei es in schriftlicher oder mündlicher Form, sowie auf das Apostolat des gemeinsamen Familiengebets mit der Betrachtung des Wortes Gottes.

c) Alle Brüder sollen eine innige Liebe zu Maria pflegen und verschiedene Formen der Marienverehrung unter den Gläubigen fördern und unterstützen. Die Gemeinschaft begeht festlich die wichtigsten Mariengedenktage des Jahres und pflegt das tägliche Rosenkranzgebet.

d) Die Brüder legen ein viertes Gelübde der besonderen Treue und Liebe zu jedem Nachfolger Petri und zur Befolgung seiner Lehre ab. Sie vertiefen die Dokumente des Papstes und setzen sich im Gebet für seine Anliegen ein.

e) Ihr Apostolat soll missionarisch in der Welt wirken durch Einkehrtage, Exerzitien, Volksmissionen, Familienarbeit und ähnliche religiöse Veranstaltungen. Dabei sollen auch die verschiedenen Formen der modernen Kommunikationsmittel genützt werden.

3. Dem gemäß hat der Verein Anteil am Sendungsauftrag der katholischen Kirche und verwirklicht seine Vorhaben in einem ausgewogenen Verhältnis von Kontemplation und Aktion. Er widmet sich der Erneuerung der Kirche entsprechend den Prinzipien der Heiligen Schrift und der Lehre der Kirche, versteht sich als Instrument der Neuevangelisierung und ist um Überwindung der geistigen, moralischen und sonstigen Nöte in Kirche und Welt bemüht.“

Homepage der Brüder Samariter FLUHM

Foto: Die Brüdergemeinschaft mit Kardinal Schönborn vor dem Gnadenbild der Gottesmutter in der Wallfahrtskirche Klein-Mariazell. © Brüder Samariter FLUHM


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Orden

  1. Papst will keine Ordensfrauen mit "Essiggesicht"
  2. ‚Unlösbare Konflikte’ – Klarissen geben Kloster in Bautzen auf
  3. Vatikan sichert sich weitere Befugnisse bei Ordensneugründung
  4. Demokratische Republik Kongo: Entführte Ordensschwester wieder frei
  5. Demokratische Republik Kongo: Ordensschwester entführt
  6. Sie diente der Kirche - Mutter Julia Verhaeghe
  7. Mosambik: Vermisste Ordensfrauen und Gläubige „gesund und sicher“ zurück
  8. Mosambik: Ordensfrauen und Gemeindemitglieder nach Angriff vermisst
  9. Heimatgefühle in einer fremden Großstadt
  10. Pakistan zeichnet an Covid-19 verstorbene Ordensfrau aus






Top-15

meist-gelesen

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  3. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  4. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  5. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  6. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  7. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  8. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  9. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  10. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  11. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  12. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  13. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  14. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  15. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz