Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  5. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  6. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  7. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  8. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  9. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  10. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  11. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  12. Proaktiv für das Leben
  13. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  14. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
  15. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“

Vier Jahre lang haben die alten Ratzinger-Gegner schweigen müssen

27. März 2009 in Interview, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


kath.net veröffentlicht den vollen Wortlaut des Interviews von Kardinal Meisner in der "Bild"-Zeitung in der autorisierten Fassung


Köln (kath.net/PEK)
In einem Interview mit Andreas Englisch für die BILD-Zeitung vom 27. März äußerte sich Erzbischof Joachim Kardinal Meisner zur Afrika-Reise des Papstes und den dabei gestellten Fragen zur Aids-Problematik und zu den öffentlichen Reaktionen im „Fall Williamson“. Nachstehend der volle Wortlaut des Interviews in der von Kardinal Meisner autorisierten Fassung:

BILD: Verschärft der Papst durch das Kondomverbot die Aidsgefahr?

Erzbischof Joachim Kardinal Meisner: Dem Papst wurde unterstellt, er habe alle Welt aufgefordert, keine Kondome zu benutzen. Das hat er aber gar nicht getan. Der Papst hat keinen Mann, der wahllos mit Frauen schläft, aufgefordert, jetzt auch noch auf Kondome zu verzichten.

Vielmehr hat er darauf hingewiesen, dass man dafür sorgen muss, dass solche Männer auf ihren unverantwortlichen Umgang mit Sexualität verzichten. Er verlangt eine „Humanisierung der Sexualität“, wie der Papst das genannt hat. Dazu muss man, wie das die Kirche tut, die Armut bekämpfen und vor allem die Frauen stark machen.

BILD: Die Verteilung von Kondomen hilft also nicht?

Meisner: Wir dürfen Afrika nicht auf AIDS reduzieren und den Kampf gegen AIDS nicht auf die Kondome. Daher wird es von vielen Afrikanern als Hohn empfunden, wenn jetzt die Spanier bloß mal eben eine Million Kondome nach Afrika rüberschicken, Europa aber gegen die skandalöse Armut des Kontinents viel zu wenig tut.

BILD: Kondome helfen nicht?

Meisner: Wenn man bloß Kondome verteilt und dann meint, das AIDS-Problem gelöst zu haben, dann ist das unglaublich naiv und kann das Problem tatsächlich dadurch verschlimmern, dass der frauenverachtende Lebensstil mancher Machos bloß noch hemmungsloser um sich greift.


Meinen Sie übrigens, dass ein solcher Macho sich ernsthaft vom Papst zur Benutzung von Kondomen überreden lassen würde? Das ist doch völlig realitätsfern. In Uganda hat man eine Kampagne für Kondomgebrauch gemacht. Die hat die Infektionsrate nicht verringert. Dann hat man eine Kampagne für Treue in der Ehe und die Stärkung von Familien gestartet, und damit wurden messbare Erfolge erzielt. Das wissen alle Experten.

BILD: Weihbischof Jaschke verlangt Kondome zur Lebensrettung zu nutzen.

Meisner: Weihbischof Jaschke hat vor allem darauf hingewiesen, dass man die Kirche nicht immer in diese Kondomecke stellen sollte. Der Papst plädiert als Oberhaupt der katholischen Kirche für eheliche Treue. Das ist ohne jeden Zweifel die sicherste Methode gegen AIDS. Soll er denn den Menschen zusätzlich noch gute Tipps geben, wie man fremdgeht, ohne sich anzustecken?

BILD: War das Gesuch nach Klärung der Bundeskanzlerin im Fall Williamson an Papst richtig?

Meisner: Ich finde, dass eine der größten Fehlleistungen die öffentliche Papstschelte der Bundeskanzlerin war. Sie war offensichtlich von ihren Mitarbeitern nicht darüber informiert worden, dass die von ihr geforderte Klarstellung durch den Papst bekanntlich bereits eine Woche zuvor geschehen war. Auch der Ton war völlig unangemessen. Ich weiß von vielen Katholiken – und Protestanten –, die deswegen aus der CDU ausgetreten sind. Sicher kann man mal Fehler machen. Es gab Pannen im Vatikan. Auch die Kanzlerin hat einen Fehler gemacht. Ich kann da nur sagen: Zeigen Sie Größe und entschuldigen Sie sich, Frau Bundeskanzlerin!

BILD: Wieso unterstellte man dem Papst Sympathien für Anti-Semiten?

Meisner: Das war eigentlich ein Medienskandal. Medien haben den Auftrag, schwer Verständliches erst mal verständlich zu machen. Darum heißen sie so. Das aber ist in diesem Fall vor allem in Deutschland völlig misslungen. Erst nach Wochen war allen klar: Der Papst hat keinen Holocaustleugner rehabilitiert. Der Papst wusste nichts von den unsäglichen Äußerungen Bischof Williamsons. Und die Aufhebung einer Exkommunikation ist auch keine Rehabilitierung. Der Mann darf jetzt vor allem wieder beichten und die heilige Kommunion empfangen.

BILD: Zerreißt man sich in der Kirche, wie der Papst schreibt?

Meisner: Vier Jahre lang haben die alten Ratzinger-Gegner schweigen müssen, weil alle Welt sich jetzt selbst davon überzeugen konnte, dass die absurden Karikaturen, die sie jahrzehntelang vom „Panzerkardinal“ gezeichnet hatten, in Wirklichkeit nicht stimmten. Da kam der Übermittlungsfehler bei der Aufhebung der Exkommunikation der vier Bischöfe. Und da sahen sie endlich wieder ihre Chance gekommen, gegen den Papst loszuschlagen. Jetzt warfen sie ihm zur Abwechslung mal nicht zu große Härte, sondern zu große Barmherzigkeit vor. Es gibt Leute, die wollen einfach nur dagegen sein.

BILD: Ist Papst Benedikt XVI. persönlich sehr verletzt?

Meisner: Jeder, der diesen eindrucksvollen Brief gelesen hat, wird von der Offenheit und Liebenswürdigkeit dieses Menschen auf dem Stuhl Petri berührt sein. Dieser Papst übt sein Amt ganz bewusst als der Mensch aus, der er ist. Papst Benedikt XVI. ist ein moderner Papst, der über eine hohe Sensibilität für die Sorgen und Nöte unserer Zeit verfügt. Dieses Feingefühl macht aber stets auch selbst verletzlich. Dass er das in dem Brief ganz freimütig anspricht, macht aus meiner Sicht den Menschen Benedikt XVI. ganz besonders sympathisch.

BILD: Warum greifen ausgerechnet Deutsche den Papst so heftig an?

Meisner: Wahrscheinlich haben die Deutschen ein Problem mit ihrem Selbstbewusstsein. Sie brauchen immer Sündenböcke. Vor allem haben sie ein schwieriges Verhältnis zu Autoritäten. Sie übertreiben es gerne. Früher vergötterte man die Obrigkeit, heute ist jede Autorität von vorneherein fragwürdig. Viele Deutsche merken es gar nicht, wie lächerlich wir uns in aller Welt mit dieser Papstmäkelei machen.

Diskussion im Forum

Kathpedia: Meisner





Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Meisner

  1. Wer sich anpasst, kann gleich einpacken
  2. „Das Bekenntnis zur Wahrheit betrachtete Kardinal Meisner als heilige Pflicht“
  3. Brennendes Herz. Für "Kaplan Meisner"
  4. Nachlass von Kardinal Meisner versteigert
  5. Kardinal Woelki feiert erstes Jahresgedächtnis für Kardinal Meisner
  6. Ring und Kelch von Kardinal Meisner für Berlin
  7. Alice Schwarzer: Letzte Begegnung mit Meisner hat mich berührt
  8. Erdö würdigt Meisners Verdienste in Ost und West
  9. Papst würdigt 'unerschrockenen Einsatz' von Kardinal Meisner
  10. Meisner-Beisetzung: 'Keine offizielle Anfrage zur WDR-Übertragung'






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  9. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  10. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  11. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  12. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau
  13. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  14. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  15. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz