Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  6. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  7. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  12. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  13. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  14. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  15. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“

Brennendes Herz. Für "Kaplan Meisner"

10. Juli 2019 in Chronik, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Vor zwei Jahren starb der Kölner Kardinal Joachim Meisner. Von Paul Badde


Köln (kath.net/CNA Deutsch)
Joachim Meisner war mit einem brennenden Herzen gesegnet, jedoch nicht nur von Jerusalem nach Emmaus, sondern von Kindesbeinen an. Als es schließlich vor Kummer brach, hat der Herr ihn gnädig zu sich gerufen. Es ließe sich viel über diesen Kummer sagen, doch vor allem brannte dieses Herz vor Freude und darüber sollte heute noch einmal gesprochen werden. Es war Freude an der unfassbaren Menschwerdung Gottes, die ihn vor allem seinen Lebtag lang bewegte und immer neu entzündete.

Zum letzten Mal habe ich Kardinal Meisner im Januar 2016 mit meiner Frau und Irene und Martin Rothweiler in seiner Wohnung vor dem Kölner Dom gesehen, wo uns sofort das hier anhängende Gemälde mit drei Chorknaben in die Augen sprang, das schön gerahmt an der Wand über dem Tisch hing, an dem wir zusammen saßen. Er hatte uns eingeladen, um mit ihm über verschiedene Filme zu den Geheimnissen des Rosenkranzes zu reden, die wir im Heiligen Land für EWTN drehen wollten, obwohl uns eigentlich das Geld dafür fehlt.


Das Geld fehlt auch jetzt noch, und der einzige Schatz, den wir von dort mitgebracht haben, ist deshalb dieses Foto geblieben, das vielleicht nachhaltiger und besser als alle Worte vom tiefsten Geheimnis dieses Gottesmannes erzählt, der es als innerste Aufgabe der Kirche erachtete, "Gott zu loben, Gott anzubeten und Gott zu verherrlichen". Denn auch ihn hatte dieses Gemälde vor vielen Jahren einmal auf Anhieb fasziniert, als der frisch gebackene Kaplan aus Heiligenstadt seinen Oberhirten in Erfurt besuchte. Und mehr noch, er hatte sich damals Hals über Kopf darin verliebt, als er es in dem Haus seines Bischofs erstmals erblickt hatte. Wer das Bild gemalt hat, weiß ich nicht. Auch nicht, wer der Bischof war. Vielleicht Hugo Aufderbeck? Kann sein, er hat es gesagt, aber ich hab es vergessen. Nicht vergessen habe ich aber, dass seinem Bischof die Begeisterung des jungen Joachim Meisner für das Motiv des Gotteslobs nicht verborgen geblieben war. Als Meisner selbst schon Bischof in Berlin war, kam das Bild deshalb in den 80er Jahren aus dem Nachlass seines inzwischen verstorbenen alten Bischofs über Umwege zu ihm mit der alten Inschrift und Widmung auf der Rückseite "Für Kaplan Meisner!"

Seitdem hatte ihn das Gemälde als eine Art Hausaltar immer begleitet und natürlich hatte es ihn nicht gestört, dass ich ein Foto davon machte. Es hatte ihn auch nicht gestört, dass ich es bei der Gelegenheit gewissermaßen gekapert hatte als das Motiv, aus dem wir zum letzten Weihnachtsfest – und zu seinem letzten Geburtstag! – einen Titel für das Vatican-Magazin produziert haben. Das hatte ihn nur gefreut, wie er später am Telefon sagte. Da hat er auch noch einmal erzählt, was die drei verschiedenen Knaben versinnbildlichen sollen. Sind es die drei Temperamente? Verschiedene Tonarten? Was verdeutlicht der linke, der nach unten schaut, den Kopf gebeugt? Was der mittlere, mit den Augen zum Himmell? Und was der rechte, mit dem gesenkten Blick ins Buch? Ich sehe heute auch drei Flammen in ihnen, um das brennende Herz Kardinal Meisners herum. Er hat noch einiges zu dem Bild erzählt und könnte sicher noch sehr viel mehr dazu erzählen. Ich nicht. Tut mir leid. Ich weiß es nicht mehr. Geblieben ist von dieser Begegnung also nur dieses Foto, und der Dank an Joachim Meisner – den unerschrockenen und stimmgewaltigen Chorknaben Gottes, dessen Stimme noch lange nachhallen wird, im Himmel und auf Erden. Gott sei Dank.

Gemälde in der Wohnung von Joachim Kardinal Meisner: Drei Chorknaben


Archivfoto Kardinal Meisner (c) Erzbistum Köln


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Meisner

  1. Wer sich anpasst, kann gleich einpacken
  2. „Das Bekenntnis zur Wahrheit betrachtete Kardinal Meisner als heilige Pflicht“
  3. Nachlass von Kardinal Meisner versteigert
  4. Kardinal Woelki feiert erstes Jahresgedächtnis für Kardinal Meisner
  5. Ring und Kelch von Kardinal Meisner für Berlin
  6. Alice Schwarzer: Letzte Begegnung mit Meisner hat mich berührt
  7. Erdö würdigt Meisners Verdienste in Ost und West
  8. Papst würdigt 'unerschrockenen Einsatz' von Kardinal Meisner
  9. Meisner-Beisetzung: 'Keine offizielle Anfrage zur WDR-Übertragung'
  10. 'Gut, und jetzt hau ich ab'






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  9. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  12. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  13. Die Heiligkeit der Kirche. Wenn das Credo Schuberts schweigt und die Heiligen von heute antworten
  14. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  15. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz