Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  2. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  3. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  6. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  7. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  8. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  9. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  10. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  11. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  12. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  13. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  14. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  15. Dziwisz: "Das Leiden von Franziskus war fast eine Nachahmung dessen, was Johannes Paul II. erlitt"

'Gut, und jetzt hau ich ab'

14. Juli 2017 in Kommentar, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Meine letzte Begegnung mit Kardinal Meisner - Mit VIDEO - Von Rudolf Gehrig


Köln (kath.net/EWTN/CNA Deutsch) Ich gebe zu, ich war sehr aufgeregt, als ich Kardinal Meisner endlich am Telefon hatte. Es war im Mai 2016, nicht mehr lange bis zum Weltjugendtag in Krakau.

Für EWTN.TV wollten wir im Vorfeld ein paar Interviews aufzeichnen, die wir dann bei unseren Live-Sendungen in Krakau verwenden würden. Ich hatte dem Kardinal versprochen, dass wir nicht länger als eine halbe Stunde brauchen und wir seine Geduld nicht unnötig strapazieren würden. Als er mich nach einem Terminvorschlag fragte, antwortete ich zögerlich "Ich glaube…", woraufhin er mir in die Parade fuhr und sagte: "Nichts da mit 'ich glaube'! Wir glauben an den lieben Gott, aber doch nicht an Termine!" Dann war es soweit, ich hatte die Nacht davor kaum geschlafen, bin meine Fragen immer und immer wieder durchgegangen. Nun sprang die Tür auf und der Kardinal kam herein, stellte seine zwei Gehstöcke in die Ecke und blinzelte mich mit seinen listigen Augen forschend an. Die Kameras waren bereits aufgebaut.

"Kann es losgehen? Der Rudolf muss mich aber jetzt erst was fragen!"

Und dann ging es los. Wir begannen, uns über den Weltjugendtag zu unterhalten und über Johannes Paul II., den Papst, der die Weltjugendtage maßgeblich gefördert hat und der zeitlebens zu den Freunden von Kardinal Meisner gehörte. Der Kardinal geriet ins Schwärmen, als er von seinen Begegnungen mit dem mittlerweile heiliggesprochenen Papst berichtete und erzählte nicht ohne Stolz, dass die eucharistische Anbetung beim Weltjugendtag in Köln, die er als Erzbischof gegen anfängliche Bedenken seitens der Veranstalter durchsetzte, von den Teilnehmern als Höhepunkt empfunden wurde.


Dann stellte ich ihm die Frage, wie man jenen Jugendlichen Mut machen könne, die Angst davor haben, auch im Alltag zum Glauben zu stehen. Die Frage war kaum ausgesprochen, als es aus ihm herausplatzte:

"Na hören’Se mal", sagte er, "Man hat als Christ keine Angst!"

Und:

"Diese verdammte Feigheit!"

Ich kann eigentlich nicht viel über Joachim Meisner sagen. Schon als Jugendlicher habe ich seine wortgewaltigen Predigten und seine Standhaftigkeit bewundert. Kritik schien ihn nicht zu kratzen. Kurz nach dem Abitur bin ich einmal von Franken nach Köln gefahren, weil ich durch glückliche Umstände bei ihm auf einen Kaffee eingeladen war. Wir hatten ein tolles Gespräch über Glaube, Berufung und die Schwierigkeit, sich für seinen Glauben in der heutigen Zeit dauernd rechtfertigen zu müssen. Obwohl ich gewarnt wurde, der Kardinal könne in Gesprächen auch mal ruppig werden, nahm er sich über eine Stunde Zeit für mich und hörte mir bis zum Schluss aufmerksam zu. Damals hatte er mir ein Buch geschenkt, das er mit einer persönlichen Widmung versah: "Tu autem sequere me" – Du aber folge mir nach. Nachgefolgt bin ich ihm. Ein Jahr später kam ich nach Köln zu EWTN.TV und erlebte den Tag, als er in den Ruhestand trat.

Viele gehässige Dinge wurden über den Mann geschrieben, der dem Erzbistum seinen Stempel aufgedrückt hat wie nur wenige. Im locker-fröhlichen Rheinland wirkte er für viele wie der knorrige Onkel, der durch die Gardinen schielend Falschparker bei der Polizei verpetzt. Und doch tut man ihm Unrecht, wenn man ihn auf seinen Gerechtigkeitssinn reduziert. Er war ein Mann des Widerspruchs, mit Ecken und Kanten. Einer, der auf der Kanzel notfalls den Holzhammer auspackte. Jemand, der für, mit und durch die Kirche litt. Ein Mann, der sich nicht verbiegen ließ und im persönlichen Gespräch herzlicher war als es sein Ruf über ihn sagte. "Die Geduld habe ich nie verloren", sagte er einmal, "denn ich hatte sie noch nie."

Doch wenn er vor dem ausgesetzten Allerheiligsten kniete, sah man die Quelle, aus der er seine Kraft bezog. Sobald er vom Glauben sprach und seiner persönlichen Beziehung zu Gott, meinte man immer einen kleinen Jungen herauszuhören, der im kindlichen Vertrauen von der Mauer springt und genau weiß, dass der Vater ihn mit beiden Armen auffängt. Es war für mich immer faszinierend, wie Meisner, diese Urgewalt, dieser beinharte Kämpfer, vor Gott in die Knie ging. Diese ungeheuchelte Demut machte deutlich, für wen er das alles tat.

Joachim Kardinal Meisner war ein Mensch, der auf jeden Fall seine Fehler hatte. Aber selbst darin strahlte er das aus, was wir heute vielerorts vermissen: Authentizität und echte Frömmigkeit. Ausgerechnet er wurde während seines Urlaubs zu Gott heimgerufen, während er morgens im Sessel saß und sein Brevier betete – ein passenderes Finale hätte es für sein irdisches Leben nicht geben können. In unserem Interview im Mai 2016 hielt ich mich an die abgemachte Zeitangabe und begann deshalb nach etwa 25 Minuten mit der Abmoderation. "Vielen Dank für Ihre Zeit", sagte ich. Doch da hatte sich Meisner bereits von seinem Stuhl erhoben und mit den Worten "Gut, und jetzt hau ich ab" verschwand er aus dem Bild.

Er ruhe in Frieden!

Kardinal Meisner gab Rudolf Gehrig/ETWN ein großes Interview über die Weltjugendtage


Foto Kardinal Meisner (c) Erzbistum Köln


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Meisner

  1. Wer sich anpasst, kann gleich einpacken
  2. „Das Bekenntnis zur Wahrheit betrachtete Kardinal Meisner als heilige Pflicht“
  3. Brennendes Herz. Für "Kaplan Meisner"
  4. Nachlass von Kardinal Meisner versteigert
  5. Kardinal Woelki feiert erstes Jahresgedächtnis für Kardinal Meisner
  6. Ring und Kelch von Kardinal Meisner für Berlin
  7. Alice Schwarzer: Letzte Begegnung mit Meisner hat mich berührt
  8. Erdö würdigt Meisners Verdienste in Ost und West
  9. Papst würdigt 'unerschrockenen Einsatz' von Kardinal Meisner
  10. Meisner-Beisetzung: 'Keine offizielle Anfrage zur WDR-Übertragung'







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  3. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  6. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  7. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  8. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  9. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  10. Der Volkspapst – Was bleibt vom Franziskus-Pontifikat?
  11. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  12. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  13. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  14. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  15. Franziskus gab in unveröffentlichtem Interview Einblicke in Psyche

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz