Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. Skandal in München
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  5. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  6. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  7. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  8. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  9. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  12. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  13. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  14. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  15. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche

Blasphemie oder ein Versuch, den Glauben zu buchstabieren?

vor Minuten in Österreich, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Eine kritische Replik zu Günther Nennings „Quergeschrieben“ in der Zeitung „Die Presse“ vom 03.04.2002: „Maria, eine sexuelle Figur“ von Dr. Josef Spindelböck


Wenn sich Günther Nenning in der Zeitung "Die Presse" über „Maria als sexuelle Figur“ verbreitet, dann ist diese Redeweise für einen katholischen Christen womöglich nicht weniger anstößig als die Karikaturen Gerhard Haderers in seinem neuen Jesusbuch.Was meint Nenning, der bestimmt ein Suchender ist und dem katholischen Glauben nicht feindselig gegenübersteht, wohl damit? Wäre der Ausdruck nur eine Umschreibung dafür, daß Maria „ganz Frau“ war, dann ist dies vom Standpunkt des Glaubens jedenfalls zu bejahen. Maria ist die vollkommene Frau, da sie als Jungfrau und Gottesmutter die größte menschliche und geistlich-übernatürliche Vollendung erlangt hat.

Meint Nenning aber, wie dies am Schluß seines Beitrags durchklingt, daß Maria eine sexuelle Begegnung mit dem Heiligen Geist gehabt hätte, als sie Jesus empfing, so ist eine solche Vorstellung völlig absurd. Gott ist Geist, und die Empfängnis Jesu durch den Heiligen Geist darf man sich nicht nach Art eines materiellen Vorgangs und schon gar nicht als Geschlechtsverkehr vorstellen. Die Gottesmutter Maria wird sowohl von der östlichen wie auch von der westlichen Christenheit als immerwährende Jungfrau verehrt: in, vor und nach der Geburt ihres einzigen Kindes Jesus!

Was bleibt also über? Objektiv hat Nenning Blasphemisches formuliert. Was seinen subjektiven Glaubensweg betrifft, so werden jene, die ihn besser kennen, vielleicht annehmen und hoffen, er habe sich im „Buchstabieren“ seiner Vorstellungen versucht und es halt ungeschickt getroffen.

Möge Günther Nenning weiterbuchstabieren und dabei den „Katechismus der Katholischen Kirche“ zu Hilfe nehmen, wo es in Nr. 496 heißt: „Schon in den ersten Formulierungen des Glaubens hat die Kirche bekannt, daß Jesus einzig durch die Kraft des Heiligen Geistes im Schoß der Jungfrau Maria empfangen wurde. Auch der leibliche Aspekt dieses Geschehens wurde mitausgesagt: Sie hat Jesus ‚ohne Samen aus Heiligem Geist empfangen’ (Syn. im Lateran 649: DS 503). Die Väter sehen in der jungfräulichen Empfängnis das Zeichen dafür, daß wirklich der Sohn Gottes in eine uns gleiche menschliche Natur kam.“

Maria ist das Vorbild und die Mutter aller Glaubenden. Jede Frau und jedes Mädchen kann in ihr das Urbild ihres eigenen Wesens entdecken, wie sie von Gott in seinem Schöpfungsplan gewollt ist und in der Erlösungsordnung ihre Vollendung findet. Auch die Leiblichkeit der Frau findet in Maria ihre vollkommene Ausprägung und Verwirklichung. Diese ist freilich ganzheitlich-personal zu sehen, so wie es die Kirche ausdrückt im Lobspruch: „Tota pulchra es, Maria. Et macula originalis non est in te.“ („Ganz schön bist Du, Maria, und die Makel der Erbsünde ist nicht an dir.“)

Die Erlösung Jesu Christi ist auch auf unser ganzmenschliches Dasein in Leib und Seele bezogen. Für diese Wahrheit legt gerade auch der Auferstehungsglaube Zeugnis ab – vor allem, aber nicht nur in der Osterzeit!

Dr. Josef Spindelböck



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kommentar

  1. Wer will „auf Augenhöhe“ in leere Kirchen blicken?
  2. ‘Reaktionäre Affen‘ – ‚Parteiische Toleranz‘ in Aktion
  3. Katholisch - allumfassend
  4. Die Fundamente lösen sich auf
  5. Vom Territorial- zum Personalprinzip
  6. Stift Melk – Eine päpstliche Visitation ist überfällig!
  7. Antichristliche Karikatur zu Weihnachten
  8. Stars lassen sich anstrahlen, aber Christen strahlen ab!
  9. Warum sich Harald Schmidt nicht vor dem Tod fürchtet
  10. Steht die Selbstbestimmung der Frau über dem Leben des Mitmenschen?







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  5. Skandal in München
  6. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  7. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  8. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  9. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  10. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  11. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  12. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  13. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche
  14. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  15. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz