Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  2. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  3. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  4. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  5. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  6. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  7. Eklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in Rom
  8. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  9. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  12. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  13. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  14. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  15. Der Cheftrainer mit dem Rosenkranz

Markus Hofmann neuer Regens im Priesterseminar Köln

25. Jänner 2009 in Deutschland, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Wechsel in der Leitung des Priesterseminars des Erzbistums Köln.


Köln (www.kath.net/PEK)
Domkapitular Prälat Dr. Robert Kümpel (68) gibt zum 31. August dieses Jahres seine Aufgabe als Leiter des Erzbischöflichen Priesterseminars auf eigenen Wunsch ab. Er bleibt jedoch Bischofsvikar für den Bereich Pastorale Begleitung und wird zudem ab 1. September die Leitung des Edith-Stein-Exerzitienhauses der Erzdiözese in Siegburg übernehmen, dessen derzeitiger Leiter Pater Friedel Weiland SAC am 28. Februar ausscheidet.

Diese Aufgabe wird Kümpel, der 1965 zum Priester geweiht wurde und seit 2001 Regens des Priesterseminars ist, bis September zunächst kommissarisch übernehmen. Nachfolger als Regens am Erzbischöflichen Priesterseminar in Köln wird der bisherige Direktor des Collegium Albertinum in Bonn, Markus Hofmann.


1995 zum Priester geweiht, hat der 1968 Geborene diese Aufgabe seit 2003 inne. Zuvor war Hofmann Kaplan in Düsseldorf. Sein Nachfolger am Collegium Albertinum wird zum 1. September Pfarrer Herbert Ullmann aus dem Seelsorgebereich Neuss-Mitte. Ullmann, 1959 geboren und 1986 zum Priester geweiht, war von 2000 bis 2006 Direktor des Collegium Marianum in Neuss und hat danach verschiedene Aufgaben in der Neusser Pfarrseelsorge wahrgenommen. Von 2006 bis 2008 war er zudem Dechant des Dekanates Neuss-Süd.

Bereits zum 1. März wird der bisherige Repetent am Bonner Collegium Albertinum, Pfarrer Dr. Peter Kohlgraf, Schulseelsorger am Erzbischöflichen Gymnasium und Berufskolleg Marienberg in Neuss sowie Subsidiar im Seelsorgebereich Neuss-Mitte. Kohlgraf wurde 1967 geboren und 1993 zum Priester geweiht. Nach Kaplansjahren in Euskirchen und Tätigkeiten als Subsidiar in Bad Honnef war er von 1999 bis 2003 Seelsorger am Erzbischöflichen Kardinal-Frings-Gymnasium in Bonn, bevor er seine derzeitige Aufgabe übernahm.

Zurzeit habilitiert er sich im Fachgebiet Religionspädagogik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster. Nachfolger von Kohlgraf als Repetent im Bonner Collegium Albertinum wird Domvikar Oliver Dregger. 1999 zum Priester geweiht, ist Dregger, Jahrgang 1968, nach Kaplansjahren in Brühl seit 2004 Seelsorger an der Erzbischöflichen Domsingschule und Domvikar. Er nimmt seinen Dienst in Bonn mit Beginn der Sommersemester-Vorlesungszeit auf.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Köln

  1. Kölner Weihbischof em. Klaus Dick im Alter von 95 Jahren gestorben
  2. Auch dieses Jahr keine Fronleichnamsprozession
  3. Christen in Köln unterschritten 2017 die 50-Prozent-Marke
  4. Köln: „Schräge Berichterstattung über die Kirche“
  5. Kölner Dom wird künftig an Silvester weiträumig eingezäunt
  6. Sicherheitsbedenken – Köln genehmigt kein Silvesterfest rund um Dom
  7. Ex-Dombaumeisterin: Es flog 'Rakete auf Rakete' gegen Kölner Dom
  8. «Schutz des Kölner Doms hat überhaupt nicht funktioniert»
  9. Umweltrandalierer auf Gerüst des Kölner Doms - Polizei beendet Aktion
  10. Erste juristische Entscheidung nach Femen-Protest im Kölner Dom






Top-15

meist-gelesen

  1. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  4. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  5. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  8. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  9. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  10. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  11. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  12. Der Vatikan veröffentlicht neues Apostolisches Schreiben "Gravissimum educationis"von Leo XIV.
  13. Euthanasie in Kanada: Menschen mit Behinderung haben mittlerweile Angst vor dem Gesundheitssystem
  14. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht
  15. "Wenn Du mich fragst, was Du tun mußt, um vollkommen zu sein, so sage ich Dir..."

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz