![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Das Opus Dei ist eine profilierte katholische Gemeinschaft3. Oktober 2008 in Deutschland, keine Lesermeinung Erzbischof Zollitsch zum 80. Geburtstag des Opus Dei: "Die Deutsche Bischofskonferenz dankt Ihnen für den großen Dienst, den Sie für die Kirche in Deutschland geleistet haben und zukünftig leisten werden" Freiburg (kath.net) Der Brief im Wortlaut auf Kath.Net: Sehr geehrter Herr Prälat Bockamp, Im Oktober 1928 sah sich der junge Priester Josemaría Escriva zur Gründung jenes Werkes gerufen, das er später OPUS DEI nannte. Ihm wurde eine geistliche Erfahrung geschenkt, die sein ganzes Leben prägen sollte. Von Anfang an hatte der Heilige eine deutliche Vision von der Gestalt der neuen Vereinigung, in der Priester und Laien, Männer und Frauen, Ehelose und Verheiratete, Arbeiter und Akademiker berufen sind, den Weg der Heiligkeit zu beschreiten. Das Werk des hl. Josemaría hat bis heute vielen Menschen geholfen, sich der eigenen Berufung zur Heiligung des In der Dogmatischen Konstitution über die Kirche hat das II. Vatikanische Konzil von der allgemeinen Berufung zur Heiligkeit gesprochen und diesen Gedanken ins Zentrum der christlichen Lebensführung gerückt. "Alle Christgläubigen jeglichen Standes oder Es brauchte eine gewisse Zeit, bis sich die Struktur des Opus ausgeprägt hatte. Wichtige Stationen waren die diözesane Approbation als Pia Unio (1941), die Anerkennung als Genossenschaft des gemeinsamen Lebens (1943) sowie die päpstliche Approbation als Säkularinstitut (1947). Durch die Apostolische Konstitution "Ut sit wurde dem OPUS DEI am 28. November 1982 der Status einer Personalprälatur verliehen. Damit erfuhr die äußere sowie die kirchenrechtliche Gestalt ihre endgültige Ausprägung. Mehr noch wurden aber damit auch Auftrag und geistlicher Dienst des OPUS DEI für die Zukunft eindeutig festgestellt. Das OPUS Natürlich blieben der Gemeinschaft Konflikte und Enttäuschungen, sogar Missverständnisse und harte Kritik nicht erspart. Dies gehört in der Regel mit zu einem Weg der Heiligkeit, der nicht ohne Läuterung und ohne Klärung gegangen werden kann. Das OPUS DEI ist eine profilierte katholische Gemeinschaft, die sich durch eine enge und treue Verbundenheit mit der Kirche besonders auszeichnet. Die Kirche in Deutschland hat sich aufgemacht, neue seelsorgliche Initiativen zu ergreifen, die den Menschen helfen, mit der Frohen Botschaft in lebendigen Kontakt zu gelangen und zu geistlicher Tiefe zu finden. Im Vertrauen auf die Fürsprache des hl. Josemaría bitte ich Sie um Ihre Mitarbeit. Vom hl. Josemaría wird gesagt, dass er auf das eine Zum 80. Geburtstag des OPUS DEI wünsche ich Ihnen von Herzen Gottes Segen, der Ihnen schenken wird, dass Sie Ihre Berufung in Treue zu Ihrem Charisma leben können. Die Deutsche Bischofskonferenz dankt Ihnen für den großen Dienst, den Sie für die Kirche in Deutschland geleistet haben und zukünftig leisten werden. Erzbischof Robert Zollitsch, Freiburg Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuOpus Dei
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |