Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  2. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  3. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  4. R.I.P. Paul Badde!
  5. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  6. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  7. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  8. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  9. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  10. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  11. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  12. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
  13. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  14. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  15. Die BBC hatte eine Trump-Rede gezielt frisiert, so dass sie zum angeblichen Gewaltaufruf wurde

Erstes Laienmitglied des Opus Dei wird seliggesprochen

14. Mai 2019 in Chronik, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Großer Gottesdienst zur Seligsprechung der spanischen Chemikerin Guadalupe Ortiz de Landazuri (1916-1975) am kommenden Samstag in Madrid - Vorbild für berufstätige Laienchristen


Madrid (kath.net/KAP) Mit der spanischen Chemikerin Guadalupe Ortiz de Landazuri (1916-1975) wird am kommenden Samstag erstmals ein Laienmitglied des Opus Dei von der katholischen Kirche seliggesprochen. Zur Seligsprechungsmesse in Madrid werden rund 15.000 Pilger aus 62 Ländern erwartet. Der Feier steht Kardinal Giovanni Angelo Becciu, Präfekt der vatikanischen Kongregation für die Selig- und Heiligsprechungen, vor. Mit Opus-Dei-Prälat Fernando Ocariz werden zahlreiche weitere Kardinäle und Bischöfe bei dem Gottesdienst in der Multifunktionshalle Vista Alegre konzelebrieren.

Ocariz schilderte die neue Selige in einem Interview mit der spanischen Zeitung ABC als eine "fröhliche, mutige, entschlossene, unternehmungslustige und warmherzige Person". Ihre tiefe Nähe zu Gott habe ihr große Gelassenheit auch in schwierigen Momenten ihres Lebens geschenkt. Dank ihres tiefen Gebetslebens sei Ortiz de Landazuri ein Vorbild, wie sich ein "intensives Berufsleben", der "Umgang mit Gott" und ein "großzügiger Dienst an anderen" miteinander vereinbaren lässt. Der Postulator des Seligsprechungsprozesses, Antonio Rodríguez de Rivera, charakterisierte Ortiz als eine "in Gott verliebte, tief gläubige Frau, die mit ihrer Arbeit und ihrem Optimismus anderen in ihren spirituellen und materiellen Bedürfnissen zur Seite stand".


Nach dem heiliggesprochenen Gründer des Opus Dei, Josefmaria Escriva (1902-1975), und dessen erstem Nachfolger, den seligen Bischof Alvaro del Portillo (1914-1994), ist Guadalupe Ortiz de Landazuri die erste Frau und erste Laiin aus der 1982 zur Personalprälatur erhobenen Opus-Dei-Gemeinschaft, die seliggesprochen wird. Papst Franziskus bestätigte in einem Dekret vom 4. Mai 2017 ihren heroischen Tugendgrad. Im Juni 2018 wurde das für die Seligsprechung erforderliche Wunder anerkannt: Es handelte sich um eine medizinisch nicht erklärbare Spontanheilung eines bösartigen Hauttumors neben dem rechten Auge bei einem 76-jährigen Mann.

Die am 12. Dezember 1916 in Madrid geborene Guadalupe Ortiz de Landazuri begegnete Opus-Dei-Gründer Escriva Anfang 1944, als sie gerade ihr Chemiestudium beendet hatte und schloss sich in der Folge als eine der ersten Frauen der Gemeinschaft an. Ihre berufliche Karriere als Chemikerin verband die junge Frau mit verschiedenen Aufgaben, die ihr Escriva anvertraute. So half sie beim Aufbau des Opus Dei in Mexiko und arbeitete auch direkt mit Escriva in Rom zusammen.
In ihrer Zeit in Mexiko (1950-1956) galt Ortiz' besondere Sorge der Bildung von Frauen und Mädchen aller Gesellschaftsschichten, besonders jedoch in ländlichen Gegenden. So rief sie nachhaltige Bildungsinitiativen ins Leben, um Frauen aus der Armut zu führen, wie etwa die 1952 von ihr mitbegründete Landwirtschaftsschule Montefalco im mexikanischen Bundesstaat Morelos, an der bis heute Tausende Frauen eine Berufsausbildung erhalten haben. Mitte der 1950er Jahre erkrankte Ortiz an einem schweren Herzleiden, das sie über Jahre geduldig ertrug. Am 16. Juli 1975 starb sie im spanischen Pamplona.

Das 1928 von dem spanischen Geistlichen Josemaria Escriva de Balaguer (1902-1975) gegründete Opus Dei zählt nach dem Päpstlichen Jahrbuch aktuell rund 92.200 Laienmitglieder und über 2.100 Priester, die in 1.980 Zentren weltweit tätig sind. Erklärtes Ziel ist das persönliche Streben nach Heiligkeit im Alltag nach einem streng disziplinierten Tagesablauf. Seit 1982 ist die Gemeinschaft in der Form einer sogenannten Personalprälatur (Prälatur vom Heiligen Kreuz) organisiert, die bestimmte Merkmale einer Diözese übernimmt.

Copyright 2019 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten
Foto (c) Opus Dei


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Opus Dei

  1. Opus-Dei-Leiter ruft nach Status-Änderung zu Gehorsam auf
  2. Downgrade? - Für Opus Dei künftig Klerus- statt Bischofsdikasterium zuständig
  3. Ex-Vatikansprecher neuer Pressechef bei Opus-Dei-Managementschule
  4. Erste Chemielehrerin der Welt seliggesprochen
  5. 34 Priester für das Opus Dei geweiht
  6. Küng: „Ohne Wenn und Aber die Sendung der Kirche zu verwirklichen“
  7. Sarah: "Bibel stellt den Priester als den Mann des Wortes Gottes dar"
  8. Opus Dei: Neuer Regionalvikar will Werk breiter aufstellen
  9. Fernando Ocariz ist neuer Prälat des Opus Dei
  10. Opus Dei: Wahlkongress zum neuen Prälaten beginnt am 23. Jänner






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Paul Badde!
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  4. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  5. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  6. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  7. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  8. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  9. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  10. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  11. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  12. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  13. Bevor ich diese Manifestationen gesehen habe, dachte ich, es wäre nur eine Erfindung“
  14. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
  15. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz