Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. BDKJ möchte, dass Sternsinger nicht mehr AfD-Politiker besuchen!
  2. AfD wirft Diakonie-Präsident 'Wählernötigung' vor
  3. AstraZeneca räumt schwere Nebenwirkungen bei Covid-Impfstoff ein
  4. ,Bild‘: Senatorin will Meinungsfreiheit einschränken
  5. Papst wirbt für die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel
  6. Salzburg: Piusbruderschaft plant Kirchenerweiterung
  7. Warum man am 26. Mai NICHTS in den katholischen Kirchen in Deutschland spenden sollte!
  8. Vatikan legt neue Normen für Beurteilung von Marienerscheinungen fest
  9. Frühere CDU-Spitzenpolitikerin Kristina Schröder: Bin für Wehrpflicht, aber warum auch für Frauen?
  10. Papst: Einwanderer können fehlende Geburten ausgleichen
  11. Kirchenzeitungen kann man auch abbestellen!
  12. Mehrheit der Deutschen hat Angst, Minderheit im eigenen Land zu werden
  13. Neue Räte braucht das Land
  14. ,Jesus ließe sich eher von Elon Musk einladen als von Rüdiger Schuch‘
  15. Nancy Pelosi: Wenn sie gewinnen, werden Demokraten Abtreibung landesweit legalisieren

'Selbst wenn ich eine Kugel abbekomme, hat es sich gelohnt'

8. Februar 2008 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kenia: Pater Ludwig Peschen, der letztes Jahr Österreich besuchte, kümmert sich in Nairobi um Menschen, die alles verloren haben


Königstein/Wien (kath.net/KIN)
„Haben Sie im Fernsehen gesehen, wie schnell eine Hütte abfackelt? Dann wissen Sie, wie zynisch es von der Regierung ist, den Flüchtlingen zu raten, nach Hause zurückzukehren. Der Staat behauptet, alles sei okay“, kommentiert Pater Ludwig Peschen von den Weißen Vätern gegenüber dem internationalen katholischen Hilfswerk „Kirche in Not“ die gegenwärtige Lage in Kenia. Der 57jährige Deutsche und seine Mitarbeiter betreuen in der kenianischen Hauptstadt Nairobi Menschen, die durch die Gewaltwelle der vergangenen Wochen alles verloren haben und in einem Park untergekommen sind, in dem in besseren Zeiten kulturelle Veranstaltungen stattfinden. Die meisten der Flüchtlinge sind Frauen und Kinder. Manche von ihnen sind vergewaltigt worden, die jüngsten darunter sind erst fünf Jahre alt. Ihre Augen haben schon früh ihr Lächeln verloren.

„Mir hat ein Mädchen erzählt, im Lager sei ein Mann im Auto vorgefahren und habe sie gefragt, warum sie nicht zur Schule gehe. Sie habe geantwortet: Weil wir keine Hefte, keine Stifte und keine Schuluniformen haben. Der Mann versprach, mit ihr die benötigten Sachen kaufen zu gehen. Das Mädchen ging mit und wurde sexuell missbraucht, auch von anderen Männern“, berichtet Pater Ludwig. Eine Ordensfrau, die mit ihm zusammenarbeitet, betreut vor allem die Frauen und Mädchen, die Opfer sexueller Gewalt geworden sind. Leicht ist es jedoch nicht, an sie heranzukommen, denn viele schweigen aus Scham, und so ist die Dunkelziffer vermutlich hoch.

Die Kirche möchte therapeutische Hilfe ins Leben rufen, damit die seelischen Verletzungen eines Tages heilen können. Im Moment kann sie jedoch erst einmal nur Notfallhilfe anbieten, aber auch das bedeutet viel für Menschen, deren Welt zusammengebrochen ist. In der gegenwärtigen Lage fragt niemand nach der Religionszugehörigkeit. Der Pater und seine Mitarbeiter helfen jedem, der in Not ist. Wenn er die vielen Frauen mit ihren Babys sieht, kommen ihm die Worte aus dem Evangelium in den Sinn, wo es über den Höhepunkt der Not heißt: „Weh aber den Frauen, die in jenen Tagen schwanger sind oder ein Kind stillen“ (Mk 13,17). Vor allem ihnen müsse geholfen werden, betont Peschen.

Er und seine Mitarbeiter besuchen die Flüchtlinge jeden Tag. An einem Tag bringen sie Nahrungsmittel oder Seife mit, am anderen Tag kommen sie einfach nur, um die Menschen zu begrüßen und mit ihnen zu sprechen. Der Geistliche, der außerdem Arzt und Psychotherapeut ist, erklärt: „In Afrika bedeutet der Gruß viel mehr als beispielsweise in Europa. Er ist mit einer Segensformel verbunden. Man wünscht dem anderen Gutes“. Es zaubert ein Lächeln auf die Gesichter der Flüchtlinge, wenn sie sehen, dass jemand sich Zeit für sie nimmt, sich für ihr Schicksal interessiert und sie fragt, was sie brauchen.

Viele Kenianer schämen sich für die außer Rand und Band geratene Lage. Dass Menschen gesteinigt und mit Macheten in Stücke zerhackt oder kleine Kinder vergewaltigt werden könnten – für die meisten Kenianer ist das bis heute unvorstellbar. Hütten werden niedergebrannt, ganze Dörfer zerstört. Pater Peschen war bislang eigentlich damit betraut, ein Hilfsprojekt für Traumaheilung im von Gewalt und Bürgerkrieg gezeichneten Sudan zu leiten. Der Öffentlichkeit sei das Bild vermittelt worden, in Kenia lebten zwar viele verschiedene ethnische Gruppen, zwischen ihnen herrsche jedoch Frieden, berichtet er. Kenia habe als ideales Land für Touristen gegolten, in dem „man auf Bäumen sitzende Leoparden beobachten konnte“. Und gerade in diesem als entwickelt und friedlich geltenden Land sei nun „in schändlichster Weise Hass an die Oberfläche gespült worden“. Angesichts der eskalierenden ethnischen Spannungen sei es von Vorteil für Pater Peschen, dass er als Deutscher „neutral“ sei: „Je mehr die Konflikte ethnisch geprägt sind, desto wichtiger ist es, dass es neutrale Ruhepunkte gibt. Meine Haut ist weiß, jeder sieht also, dass ich weder zu dem einen noch zu dem anderen Stamm gehöre. Das ist ein großer Pluspunkt für meine Arbeit“.

Seit Wochen hält die Gewalt an. Die Schießereien in Nairobi am 31. Dezember 2007 hat der Missionar hautnah miterlebt. „Die Neujahrsschiesserei ist eine makabre Szenerie gewesen“, erzählt er „Kirche in Not“. Scharen von jungen Leuten seien mit Knüppeln und Macheten bewaffnet aus den Slums gekommen. Die Krankenwagen seien in manchen Fällen gar nicht erst ins Krankenhaus, sondern direkt zur Leichenhalle gefahren, die gar nicht weit vom Haus der Missionare entfernt liegt.

Viele raten den Missionaren angesichts der anhaltenden Gewalt, das Land zu verlassen und sich in Sicherheit zu bringen. Warum die Missionare dennoch so mutig sind, dort zu bleiben? Peschen: „Ich muss diese Frage ein wenig korrigieren. Es ist keine Frage des Mutes. ‚Mutig’, das klingt zu heroisch. Man kann Angst haben und sich dennoch dafür entscheiden, zu bleiben. Ich betrachte es als Privileg, dass wir hier sein dürfen – in diesem Chaos, wo alle weglaufen“.

Er weiß, dass sein Einsatz ihn das Leben kosten kann. Dennoch fügt der Priester entschlossen hinzu: „Selbst wenn ich eine Kugel abbekommen sollte, hätte es sich wahrscheinlich irgendwie gelohnt, in Kenia geblieben zu sein.“ Vielleicht ist es kein Mut, der ihn bewegt, aber ganz sicher sind es die Worte Jesu: „Wer sein Leben um meinetwillen verliert, wird es gewinnen“. Und zweifellos treibt ihn die Liebe zu den Menschen, in deren Augen er, wie es schon Pater Werenfried van Straaten, der Gründer des internationalen katholischen Hilfswerkes „Kirche in Not“ zu sagen pflegte, „die Tränen Gottes“ sieht.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Afrika

  1. Papst im Kongo eingetroffen
  2. 20 Tote bei islamistischem Terror-Angriff auf christliches Dorf in Nigeria
  3. Terrorismus breitet sich im Norden Mosambiks aus
  4. Kein Ende im orthodoxen Kirchenstreit um Afrika
  5. Äthiopien: Kämpfe um Tigray eskalieren
  6. Mosambik: Katechet rettet „Schatz“ seiner Pfarrei vor einem Terroranschlag
  7. Afrikanischer Kardinal: Christen sollen gegen ‚Homo-Ehe’ rebellieren
  8. Nigeria: 17-Jährige seit drei Jahren verschleppt
  9. Demokratische Republik Kongo: „Massaker folgt auf Massaker“
  10. Mosambik: Vermisste Ordensfrauen und Gläubige „gesund und sicher“ zurück







Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2024 mit kath.net in MEDJUGORJE
  2. Warum man am 26. Mai NICHTS in den katholischen Kirchen in Deutschland spenden sollte!
  3. Vatikan legt neue Normen für Beurteilung von Marienerscheinungen fest
  4. Kirchenzeitungen kann man auch abbestellen!
  5. AstraZeneca räumt schwere Nebenwirkungen bei Covid-Impfstoff ein
  6. Salzburg: Piusbruderschaft plant Kirchenerweiterung
  7. AfD wirft Diakonie-Präsident 'Wählernötigung' vor
  8. Neue Räte braucht das Land
  9. BDKJ möchte, dass Sternsinger nicht mehr AfD-Politiker besuchen!
  10. „Von Beginn des Priesterwegs unseres Sohnes an war ich von einem großen Gefühl des Friedens erfüllt“
  11. Mehrheit der Deutschen hat Angst, Minderheit im eigenen Land zu werden
  12. Deutschland: Rekord-Austritte bei der evangelischen Kirche
  13. Associated Press: „Überall in den USA erlebt die katholische Kirche einen gewaltigen Wandel“
  14. ,Bild‘: Senatorin will Meinungsfreiheit einschränken
  15. ,Jesus ließe sich eher von Elon Musk einladen als von Rüdiger Schuch‘

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz